sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Róbert Švehla (* 2. Januar 1969 in Martin, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger slowakischer Eishockeyspieler, der während seiner aktiven Laufbahn unter anderem zwischen 1995 und 2003 in der National Hockey League für die Florida Panthers und Toronto Maple Leafs spielte.

Slowakei  Róbert Švehla
Geburtsdatum 2. Januar 1969
Geburtsort Martin, Tschechoslowakei
Größe 185 cm
Position Verteidiger
Schusshand Rechts
Draft
NHL Entry Draft 1992, 4. Runde, 78. Position
Calgary Flames
Karrierestationen
bis 1989 ZŤS Martin
1989–1992 Dukla Trenčín
1992–1995 Malmö IF
1995–2002 Florida Panthers
2002–2003 Toronto Maple Leafs

Karriere



Club


Švehla begann seine Karriere in den Nachwuchsmannschaften von ZŤS Martin, für den er in der Spielzeit 1986/87 in der zweitklassigen 1. SNHL debütierte. 1989 wechselte er in die erste Spielklasse der Tschechoslowakei, der 1. Liga, zu Dukla Trenčín. In den folgenden drei Jahren etablierte er sich in der Liga und gewann mit Dukla 1992 die Tschechoslowakische Meisterschaft. Zudem gewann er die Zlatá hokejka, die höchste Auszeichnung im tschechoslowakischen Eishockey.

Während des NHL Entry Draft 1992 wurde er von den Calgary Flames in der vierten Runde an 78. Stelle ausgewählt, verblieb aber in Europa und spielte fortan für den Malmö IF in der höchsten schwedischen Spielklasse, der Elitserien. Mit dem Malmö IF gewann er in der Spielzeit 1993/94 die Schwedische Meisterschaft und war der beste Verteidiger der Elitserien in Bezug auf Tore und Scorerpunkte. Am Ende der folgenden Spielzeit verließ er Schweden und absolvierte fünf Spiele in der National Hockey League für die Florida Panthers, die die NHL-Rechte an Švehla im September 1994 erworben hatten.

In den folgenden acht Jahren spielte Švehla ausschließlich für die Panthers in der NHL und erreichte mit diesen 1996 das Finale um den Stanley Cup, in dem sie der Colorado Avalanche unterlagen. Im Sommer 2002 wurde er im Tausch gegen Dmitri Juschkewitsch an die Toronto Maple Leafs abgegeben, bei denen er seine letzte Saison als aktiver Sportler verbrachte. Am 4. September 2003 trat er öffentlich vom Leistungssport zurück. Insgesamt absolvierte er 655 NHL-Spiele der regulären Saison, in denen er 335 Scorerpunkte erreichte.

Seit seinem Karriereende ist Švehla weiterhin im Eishockeysport beschäftigt. Bei der Weltmeisterschaft 2005 war er Assistenztrainer des slowakischen Nationalteams. Am 14. Januar 2009 wurde Švehla Assistenztrainer beim HC Dukla Trenčín.[1] Seit Sommer 2009 ist er Vorsitzender des Nachwuchsvereins des HC Dukla Trenčín.[2]


International


Švehla vertrat die Tschechoslowakei bei der U18-Europameisterschaft 1987, bei der Weltmeisterschaft 1992 und den Olympischen Winterspielen 1992 in Albertville. Nach der Auflösung seines Geburtslandes spielte er für die Slowakei bei den Olympischen Winterspielen 1994 und der B-Weltmeisterschaft 1995, bei der er mit der slowakischen Auswahlmannschaft den Aufstieg in die Top-Division schaffte und in das All-Star-Team gewählt wurde.

Weitere Einsätze folgten beim World Cup of Hockey 1996, den Olympischen Winterspielen 1998, der Weltmeisterschaft 1998 und der Weltmeisterschaft 2003.


Erfolge und Auszeichnungen


  • 1992 Zlatá hokejka
  • 1992 Tschechoslowakischer Meister mit Dukla Trenčín
  • 1992 All-Star Team der 1. Liga
  • 1992 Bester Verteidiger der 1. Liga
  • 1992 Europapokal-Gewinn mit Malmö IF
  • 1993 Meiste Tore eines Verteidigers in der Elitserien
  • 1994 Schwedischer Meister 1994 mit dem Malmö IF
  • 1994 Meiste Tore eines Verteidigers in der Elitserien
  • 1994 Meiste Scorerpunkte eines Verteidigers in der Elitserien
  • 1997 NHL All-Star Game

International


  • 1987 Silbermedaille bei der U18-Junioren-Europameisterschaft
  • 1992 Bronzemedaille bei den Olympischen Winterspielen
  • 1992 Bronzemedaille bei der Weltmeisterschaft
  • 1992 Bester Verteidiger der Weltmeisterschaft
  • 1992 Meiste Scorerpunkte eines Verteidiger bei der Weltmeisterschaft
  • 1995 All-Star-Team der B-Weltmeisterschaft
  • 2003 Bronzemedaille bei der Weltmeisterschaft 2003

Karrierestatistik


Reguläre Saison Play-offs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
1989/90 Dukla Trenčín 1. Liga 29 4 3 7
1990/91 Dukla Trenčín 1. Liga 52 16 9 25 62
1991/92 Dukla Trenčín 1. Liga 51 23 28 51 74
1992/93 Malmö IF Elitserien 40 19 10 29 86 6 0 2 2 28
1993/94 Malmö IF Elitserien 37 14 25 39 127 10 5 1 6 23
1994/95 Malmö IF Elitserien 32 11 13 24 83 9 2 3 5 6
1994/95 Florida Panthers NHL 5 1 1 2 0
1995/96 Florida Panthers NHL 81 8 49 57 94 22 0 6 6 32
1996/97 Florida Panthers NHL 82 13 32 45 86 5 1 4 5 4
1997/98 Florida Panthers NHL 79 9 34 43 113
1998/99 Florida Panthers NHL 80 8 29 37 83
1999/00 Florida Panthers NHL 82 9 40 49 64 4 0 1 1 4
2000/01 Florida Panthers NHL 82 6 22 28 76
2001/02 Florida Panthers NHL 82 7 22 29 87
2002/03 Toronto Maple Leafs NHL 82 7 38 45 46 7 0 3 3 2
NHL gesamt 655 68 267 335 649 38 1 14 15 42
Elitserien gesamt 109 44 48 92 296 25 7 6 13 57
1. Liga gesamt 132 43 40 83 136

International


Vertrat die Tschechoslowakei bei:

  • U18-Junioren-Europameisterschaft 1987
  • Olympische Winterspiele 1992
  • Weltmeisterschaft 1992

Vertrat die Slowakei bei:

  • Olympischen Winterspielen 1994
  • B-Weltmeisterschaft 1995
  • World Cup of Hockey 1996
  • Olympischen Winterspielen 1998
  • Weltmeisterschaft 1998
  • Weltmeisterschaft 2003
Jahr Team Veranstaltung Sp T V Pkt SM
1987 Tschechoslowakei U18-EM 7 2 2 4 2
1992 Tschechoslowakei Olympia 8 2 1 3 8
1992 Tschechoslowakei WM 8 4 4 8 14
1994 Slowakei Olympia 8 2 4 6 26
1995 Slowakei WM Div. I 4 0 6 6 10
1996 Slowakei World Cup 3 0 3 3 4
1998 Slowakei Olympia 2 0 1 1 0
1998 Slowakei WM 6 1 1 2 14
2003 Slowakei WM 9 0 3 3 8

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)




Einzelnachweise


  1. hockeyslovakia.sk, Sieň slávy - Róbert Švehla
  2. hokej.sk, Róbert Švehla riaditeľom HK Dukla Trenčín (Memento des Originals vom 16. April 2014 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.hokej.sk
Personendaten
NAME Švehla, Róbert
ALTERNATIVNAMEN Svehla, Robert
KURZBESCHREIBUNG slowakischer Eishockeyspieler
GEBURTSDATUM 2. Januar 1969
GEBURTSORT Martin, Tschechoslowakei

На других языках


- [de] Róbert Švehla

[en] Róbert Švehla

Róbert Švehla (/ˈsveɪlə/ SVAY-lə, Slovak: [ˈrɔːbert ˈʂʋeɦla]; born January 2, 1969) is a Slovak former professional ice hockey defenceman who played in the NHL for 9 seasons from 1995 until 2003 for the Florida Panthers and Toronto Maple Leafs.

[fr] Róbert Švehla

Róbert Švehla (né le 2 janvier 1969 à Martin en Tchécoslovaquie aujourd'hui ville de Slovaquie) est un joueur professionnel de hockey sur glace.

[it] Róbert Švehla

Róbert Švehla (Martin, 2 gennaio 1969) è un ex hockeista su ghiaccio slovacco, fino al 1992 cecoslovacco.

[ru] Швегла, Роберт

Роберт Швехла (словацк. Róbert Švehla; род. 2 января 1969, Мартин) — чехословацкий и словацкий хоккеист, защитник. Играл в НХЛ с 1995 по 2003 год за команды «Флорида Пантерз», «Торонто Мэйпл Лифс». После окончания сезона 2002/03 завершил карьеру. Бронзовый призёр Олимпийских игр 1992 в Альбервилле в составе сборной Чехословакии.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии