sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Regina Sterz (* 23. März 1985 in St. Johann in Tirol als Regina Mader) ist eine ehemalige österreichische Skirennläuferin. Sie war vor allem im Super-G und in der Abfahrt erfolgreich. Sie gehörte dem A-Kader des Österreichischen Skiverbandes (ÖSV) an und fuhr für den SC Erpfendorf-Wald.

Regina Sterz

Regina Sterz im März 2008
Nation Osterreich Österreich
Geburtstag 23. März 1985 (37 Jahre)
Geburtsort St. Johann in Tirol, Österreich
Größe 168 cm
Gewicht 61 kg
Karriere
Disziplin Abfahrt, Super-G
Verein SC Erpfendorf-Wald
Status zurückgetreten
Karriereende 19. März 2015
Platzierungen im Alpinen Skiweltcup
 Einzel-Weltcupdebüt 14. Jänner 2007
 Gesamtweltcup 24. (2013/14)
 Abfahrtsweltcup 16. (2013/14)
 Super-G-Weltcup 11. (2013/14)
 Kombinationsweltcup 31. (2008/09, 2011/12)
 

Biografie


Nach der Volksschule in ihrem Heimatort Erpfendorf und der Hauptschule in St. Johann in Tirol absolvierte Mader das Skigymnasium in Stams. Ihre ersten FIS-Rennen bestritt sie im November 2000, nach Aufnahme in den Kader des Österreichischen Skiverbandes anno 2002 folgten die ersten Europacup-Starts im Februar 2003. Bei Juniorenweltmeisterschaften, an denen sie von 2003 bis 2005 teilnahm, war ihr bestes Ergebnis ein achter Platz in der Abfahrt 2005. Bis Jänner 2008 erreichte sie im Europacup fünf dritte Plätze – jeweils im Super-G – und belegte damit in den Jahren 2006 und 2008 den fünften Rang in der Super-G-Disziplinenwertung. Ihren ersten Sieg im Europacup feierte sie am 27. Jänner 2009 beim Riesenslalom in Götschen-Bischofswiesen. Zwischen 2005 und 2008 war Sterz im Heeressportzentrum des Österreichischen Bundehseers als Heeressportlerin aktiv.[1]

Im Weltcup debütierte Regina Mader im Jänner 2007; regelmäßige Weltcupeinsätze folgten ab der Saison 2008/09. Das erste Top-10-Resultat gelang ihr am 1. März 2009 mit Platz neun im Super-G von Bansko. Weitere Top-10-Ergebnisse blieben zunächst die Ausnahme. Bei den Olympischen Winterspielen 2010 in Vancouver wurde sie 14. in der Abfahrt. In der Saison 2010/11 fuhr Mader erstmals in mehreren Weltcuprennen unter die schnellsten zehn. Ihr bestes Saisonresultat war der sechste Platz im Super-G von Cortina d’Ampezzo am 23. Jänner 2011. Bei der Weltmeisterschaft 2011 in Garmisch-Partenkirchen startete sie nur in der Abfahrt und belegte Rang 23. Die Weltcupsaison 2011/12 verlief weniger erfolgreich als der Vorwinter, ihr bestes Ergebnis war ein 16. Platz im Super-G von Cortina d’Ampezzo.

Am 23. Juni 2012 heiratete Regina Mader ihren Verlobten Patrick Sterz. Anlässlich der Hochzeit verzichtete sie auf einen Doppelnamen und startet seither als Regina Sterz. Am 19. Jänner 2013 erzielte sie mit dem fünften Platz in der Abfahrt von Cortina d’Ampezzo ihr bisher bestes Weltcupresultat. Dieses Ergebnis egalisierte sie fünf Wochen später in der Abfahrt von Méribel. Am 19. März 2015 gab Sterz ihren Rücktritt bekannt. Am 1. Jänner 2016 wurde Sterz Mutter einer Tochter.


Erfolge



Olympische Spiele



Weltmeisterschaften



Weltcup



Europacup


Datum Ort Land Disziplin
27. Jänner 2009Götschen-BischofswiesenDeutschlandRiesenslalom
11. März 2010TarvisItalienSuper-G

Juniorenweltmeisterschaften



Weitere Erfolge




Commons: Regina Sterz – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. CISM-Schi-WM 2006: Hervorragende Erfolge für österreichische Soldaten. Österreichisches Bundesheer, 30. März 2006, abgerufen am 13. Dezember 2021.
Personendaten
NAME Sterz, Regina
ALTERNATIVNAMEN Mader, Regina
KURZBESCHREIBUNG österreichische Skirennläuferin
GEBURTSDATUM 23. März 1985
GEBURTSORT St. Johann in Tirol, Österreich

На других языках


- [de] Regina Sterz

[ru] Штерц, Регина

Регина Штерц (нем. Regina Sterz, в девичестве — Мадер, род. 23 марта 1985 года, Санкт-Иоганн-ин-Тироль) — австрийская горнолыжница, участница Олимпийских игр 2010 и 2014 годов. Специализировалась в скоростных дисциплинах.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии