sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Therese „Resi“ Hammerer (* 18. Februar 1925 in Hirschegg; † 14. Juni 2010) war eine österreichische Skirennläuferin. Sie gewann die Bronzemedaille in der Abfahrt bei den Olympischen Winterspielen 1948, wurde vierfache Österreichische Meisterin und gewann mehrere internationale Rennen.

Resi Hammerer
Nation Osterreich Österreich
Geburtstag 18. Februar 1925
Geburtsort Hirschegg
Sterbedatum 14. Juni 2010
Karriere
Disziplin Slalom, Riesenslalom,
Abfahrt, Kombination
Verein SC Kleinwalsertal,
Ski Club Arlberg
Karriereende 1950
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 0 × 0 × 1 ×
Weltmeisterschaften 0 × 0 × 1 ×
 Olympische Winterspiele
Bronze St. Moritz 1948 Abfahrt
 Alpine Skiweltmeisterschaften
Bronze St. Moritz 1948 Abfahrt
 
Hammerer Resi vom Skiclub Kleinwalsertal in Lech am Arlberg
Hammerer Resi vom Skiclub Kleinwalsertal in Lech am Arlberg

Karriere


Hammerer begann bereits als Jugendliche mit dem Skirennsport. Die Vorarlbergerin aus dem Kleinwalsertal besuchte die Handelsschule im schwäbischen Oberstdorf und wurde 1944 und 1945 Schwäbische Meisterin. Im Jahr 1946 erzielte sie beim Österreichischen Ländertreffen in Eisenerz mit zwei dritten Plätzen in Abfahrt und Slalom den zweiten Platz in der Kombinationswertung. Im selben Jahr gelang ihr auch der erste Sieg in der Abfahrt des Gamperney-Derbys in Grabs.

Im Winter 1946/47 gewann Hammerer bei den Rennen um das Weiße Band in St. Moritz die Abfahrt und die Kombination, wurde Zweite in der Abfahrt von Grabs und Österreichische Meisterin im Slalom. In der Saison 1947/48 erreichte die Vorarlbergerin zwei dritte Plätze in Abfahrt und Kombination des Westenpokals in Lech. Bei den Olympischen Winterspielen 1948 in St. Moritz gewann sie hinter der Schweizerin Hedy Schlunegger und der Österreicherin Trude Beiser die Bronzemedaille in der Abfahrt und belegte den siebenten Platz im Slalom. In der Kombination fiel sie aber nach einem verpatzten Kombislalom (Rang 17) auf den 12. Platz zurück.

Im Winter 1948/49 siegte Hammerer in der Hahnenkammabfahrt von Kitzbühel und belegte dort Rang zwei im Slalom und in der Kombination. Ebenfalls Zweite wurde sie in St. Anton im Slalom und in der Kombination der Arlberg-Kandahar-Rennen, in der Abfahrt kam sie auf den dritten Platz. In Villach gewann sie drei österreichische Meistertitel in Abfahrt, Slalom und Kombination. Bei der Weltmeisterschaft 1950 in Aspen blieb Hammerer hinter den Erwartungen und holte keine Medaille. Bestes Resultat war Platz sieben im Riesenslalom. Bei den anschließenden Nordamerikarennen gelangen ihr noch ein Riesenslalomsieg am Mount Lincoln in Sugar Bowl. Nach der Saison beendete sie ihre sportliche Karriere.

Bereits 1949 begann Hammerer mit der Produktion eigener Skibekleidung und eröffnete in Bregenz ein Sport-Mode-Geschäft. In den 1950er- und 1960er-Jahren folgten weitere Filialen in Wien und Linz. Neben der Winterbekleidung wurde sie vor allem für ihre Trachten- und Loden-Kollektionen international bekannt und erhielt mehrere Auszeichnungen.


Sportliche Erfolge



Olympische Winterspiele



Weltmeisterschaften



Österreichische Meisterschaften


Hammerer wurde vierfache Österreichische Meisterin:


Auszeichnungen



Literatur




Personendaten
NAME Hammerer, Resi
ALTERNATIVNAMEN Hammerer, Therese; Hammerer, Rese
KURZBESCHREIBUNG österreichische Skirennläuferin
GEBURTSDATUM 18. Februar 1925
GEBURTSORT Mittelberg (Vorarlberg)
STERBEDATUM 14. Juni 2010

На других языках


- [de] Resi Hammerer

[it] Resi Hammerer

Theresa Hammerer, detta Resi (Hirschegg, 18 febbraio 1925 – 14 giugno 2010) è stata una sciatrice alpina austriaca.

[ru] Хаммерер, Рези

Терезе «Рези» Хаммерер (нем. Therese „Resi“ Hammerer, 18 февраля 1925, Хиршег (Клайнвальзерталь), Австрия — 14 июня 2010) — австрийская горнолыжница, бронзовый призёр Олимпийских игр в Санкт-Морице (1948) в скоростном спуске.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии