sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Ulrich Alexander „Rick“ Fox (* 24. Juli 1969 in Toronto) ist ein ehemaliger kanadisch-bahamaischer[2] Basketballspieler, der von 1991 bis 2004 in der NBA für die Boston Celtics und Los Angeles Lakers aktiv war. Der 2,01 Meter große Fox spielte meist auf der Position des Small Forward und gewann mit den Lakers dreimal die NBA-Meisterschaft.

Basketballspieler
Basketballspieler
Rick Fox
Spielerinformationen
Voller Name Ulrich Alexander Fox
Geburtstag 24. Juli 1969 (53 Jahre)
Geburtsort Toronto, Kanada
Größe 201 cm[1]
Position Small Forward
College North Carolina
NBA Draft 1991, 24. Pick, Boston Celtics

Sportlerkarriere


Fox bei den Los Angeles Lakers, 2002
Fox bei den Los Angeles Lakers, 2002

Fox wurde im NBA-Draft von 1991 von den Boston Celtics an Position 24 gewählt. Er wurde in seiner Debütsaison in der NBA ins All-Rookie Second Team gewählt, doch war in seinen ersten Jahren eher ein Ergänzungs- als ein Stammspieler. Erst im Jahre 1995 gelang ihm der Durchbruch, als er bei 81 von 82 Spielen von Anfang an spielte und seinen Durchschnitt auf 14 Punkte, 4 Rebounds und 4 Assists pro Spiel steigerte. 1997 wurde Fox von den Los Angeles Lakers verpflichtet und bildete gemeinsam mit Glen Rice und Eddie Jones ein schlagkräftiges Swingman-Trio, ehe er in der nächsten Saison vom 18-jährigen Shooting Guard Kobe Bryant auf die Ersatzbank verdrängt wurde.

Als Phil Jackson 1999 Lakers-Coach wurde, machte er den vielseitigen Fox statt Rice zum Stammspieler auf der Small-Forward-Position und betreute ihn mit der Aufgabe, Bryant defensiv den Rücken freizuhalten. Angeführt von Shaquille O’Neal und Bryant gewannen die Lakers von 2000 bis 2002 drei Meisterschaften in Serie, einen sogenannten Three-peat. 2003 verletzte sich Fox allerdings am Knie und erreichte nie mehr sein früheres Niveau.

Nachdem die Lakers 2004 das NBA-Finale verloren, wurde Fox wieder zu den Celtics verkauft, absolvierte allerdings kein Spiel mehr und beendete im Alter von 34 Jahren seine Karriere.


Sonstiges


Fox ist eine multiethnische Person; seine Mutter kommt aus Italien, sein Vater von den Bahamas.[3] 1999 heiratete er die Schauspielerin Vanessa Lynn Williams und hat mit ihr eine Tochter, die 2000 geboren wurde. 2004 wurde die Ehe geschieden.[4]

Am 18. Dezember 2015 wurde bekannt, dass Rick Fox das amerikanische Profi-eSport-Team Gravity Gaming, welches in dem MOBA-Game League of Legends tätig war, gekauft hatte, welches er zu Echo Fox umbenannte.[5] Im November 2019 wurde die Organisation aufgelöst.[6]


Schauspielkarriere


Fox hatte während seiner NBA-Karriere Cameo-Auftritte in den Basketball-Filmen Blue Chips (1994), Eddie (1996) und He Got Game (1998) und war außerdem ein Shampoo-Modell. 1999 übernahm er eine Rolle in Resurrection – Die Auferstehung. In den Jahren 1997 bis 2003 spielte er zudem die Rolle des „Jackson Vahue“ in der Serie Oz – Hölle hinter Gittern, hatte diverse Auftritte in weiteren Hollywood-Serien und errang in den USA Bekanntheit mit der Rolle des „Prince Tyresse“ in der Serie Dirt. Er ist auch Pate des Fernsehprojektes The 1 Second Film und war in der Fernsehserie One Tree Hill zu sehen. Abgesehen davon war er bislang in vier Episoden der Internetserie Jake and Amir auf College Humor zu sehen.

Filmografie


Commons: Rick Fox – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. https://www.basketball-reference.com/players/f/foxri01.html
  2. Rick Fox [@RickFox]: Duel citizen Bahamian/Canadian. In: twitter.com. Abgerufen am 18. April 2020 (englisch).
  3. ethnic: Rick Fox. In: Ethnicity of Celebs | What Nationality Ancestry Race. 26. Dezember 2007, abgerufen am 18. April 2020 (amerikanisches Englisch).
  4. Rick Fox, Vanessa Williams to divorce. Abgerufen am 18. April 2020 (englisch).
  5. Alec Nathan: Rick Fox Buys ESports League of Legends Team Gravity, Will Rename Echo Fox. Abgerufen am 18. April 2020 (englisch).
  6. Echo Fox reportedly disbands, players now free agents. Abgerufen am 19. Juni 2022 (englisch).
Personendaten
NAME Fox, Rick
ALTERNATIVNAMEN Fox, Ulrich Alexander (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG kanadischer Basketballspieler
GEBURTSDATUM 24. Juli 1969
GEBURTSORT Toronto, Kanada

На других языках


- [de] Rick Fox

[en] Rick Fox

Ulrich Alexander Fox (born July 24, 1969)[2] is a Canadian-Bahamian[3] actor and former basketball player. He played in the National Basketball Association (NBA) for the Boston Celtics and Los Angeles Lakers, and played college basketball for the North Carolina Tar Heels. He was the owner of the eSports franchise Echo Fox until his departure from the franchise in October 2019.[4]

[es] Rick Fox

Ulrich Alexander "Rick" Fox (Toronto, Ontario, 24 de julio de 1969) es un exbaloncestista canadiense, que jugó como alero en la NBA. Fue un privilegiado al pasar por los dos mejores equipos de la NBA, Boston Celtics y Los Angeles Lakers. Estuvo activo desde 1991 hasta 2004. También ha hecho de actor en algunas películas. Además, es propietario de un equipo profesional del videojuego League of Legends, Echo Fox.

[ru] Фокс, Рик

Ульрих Александр «Рик» Фокс (англ. Ulrich Alexander "Rick" Fox; родился 24 июля 1969 года в Торонто) — канадский актёр, в прошлом профессиональный баскетболист. Играл на позиции лёгкого форварда за клубы Национальной баскетбольной ассоциации «Бостон Селтикс» и «Лос-Анджелес Лейкерс», в составе последнего три раза становился чемпионом НБА. Также выступал за национальную баскетбольную сборную Канады.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии