sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Hanna-Riikka Sallinen, geb. Nieminen, gsch. Välilä, (* 12. Juni 1973 in Jyväskylä) ist eine finnische Eishockey-, Bandy-, Rinkbandy- und Pesäpallospielerin, die ihre größten internationalen Erfolg mit dem Gewinn der Bronzemedaille bei den Olympischen Winterspielen 1998 mit der finnischen Eishockeynationalmannschaft erreichte. Seit 2016 spielt sie für HV71 in der schwedischen Svenska damhockeyligan.

Finnland  Riikka Sallinen
IIHF Hall of Fame, 2010
Geburtsdatum 12. Juni 1973
Geburtsort Jyväskylä, Finnland
Größe 163 cm
Gewicht 61 kg
Position Center
Nummer #13
Schusshand Rechts
Karrierestationen
1988–1989 EVU
1989–1992 JyPHT
1992–1993 SC Lyss
1993–1994 Keravan Shakers
1994–1995 JYP Naiset
1995–1996 KalPa
1996–2000 JYP
2000–2002 JyHC
2002–2003 Limhamn HC
2013–2016 JYP Naiset
seit 2016 HV71

Karriere



Nationale Wettbewerbe


Riikka Nieminen begann ihre Karriere 1988 bei Etelä-Vantaan Urheilijat in der finnischen Naisten SM-sarja. Weitere Stationen in Finnland waren JYP Naiset, die Keravan Shakers und KalPa Kuopio. Dabei lief sie in insgesamt 116 Partien auf, in den sie 179 Tore erzielte, 163 weitere vorbereitete und so insgesamt 342 Scorerpunkte sammelte. Sie führte ihre Teams zu insgesamt vier finnischen Meistertiteln. Zudem spielte sie zwei Jahre lang im Ausland, so in der Saison 1992/93 beim SC Lyss in der Schweizer Leistungsklasse A – mit dem sie den Schweizer Meistertitel[1] gewann – und in der Saison 2002/03 beim Limhamn HC in der Riksserien.[2]

Zwischen 1998 und 2001 verpasste sie einen Großteil der Spiele aufgrund mehrerer Knieverletzungen[3], die sie letztendlich zum vorläufigen Karriereende zwangen.

Im Frühjahr 2013 nahm Välilä das Eistraining wieder auf und spielte ab August 2013 für JYP in der SM-sarja, um sich für den Olympiakader für die Olympischen Winterspiele 2014 zu empfehlen.[4] In den folgenden Jahren erreichte sie zweimal (2014 und 2015) die finnische Vizemeisterschaft mit JYP, bevor sie 2016 erneut finnischer Meister wurde. Zudem wurde sie 2016 als wertvollste Spielerin der Play-offs ausgezeichnet. Nach diesem Erfolg wechselte sie in die schwedische Frauenliga SDHL zum HV71, mit dem sie 2017 den zweiten Meisterschaftsplatz belegte.


Andere Sportarten


Riikka Välilä spielte nicht nur Eishockey, sondern war auch in anderen Sportarten erfolgreich. So gewann sie 1989 neben der Eishockeymeisterschaft die nationale Meisterschaft in Bandy, Rinkbandy und Pesäpallo.[2] Weitere nationale Rinkbandy-Meistertitel folgten bis Mitte der 1990er Jahre sowie eine Goldmedaille bei den Rinkbandy-Europameisterschaften 1989.


International


Riikka Välilä absolvierte für Finnland insgesamt 118 Länderspiele, in denen sie 109 Tore und 95 Assists erzielte und so 204 Scorerpunkte bei 24 Strafminuten sammelte. International sorgte sie das erste Mal für Aufmerksamkeit, als sie bei der Eishockey-Weltmeisterschaft der Frauen 1997 Topscorerin wurde. Ein Jahr später wiederholte sie diesen Erfolg bei den Olympischen Winterspielen in Nagano, bei denen sie 7 Tore und 5 Assists in nur 6 Partien erzielte und mit Finnland die Bronzemedaille gewann. Sie gilt als erste europäische Eishockeyspielerin, deren individuelle Fähigkeiten mit denen der Spielerinnen aus Nordamerika vergleichbar waren.[5] Välilä lief insgesamt bei 3 Europa- und 4 Weltmeisterschaften auf und nahm 2002 an ihre zweiten Olympischen Winterspielen teil. Dabei gewann sie dreimal den Europameistertitel (1989, 1993 und 1995) sowie vier Bronzemedaillen bei Weltmeisterschaften (1990, 1992, 1994 und 1997).

Für ihre Leistungen im In- und Ausland wurde Välilä 2007 in die Finnische Eishockey-Ruhmeshalle aufgenommen.[2] Im Jahr 2010 wurde sie als vierte Frau und erste Europäerin in die IIHF Hall of Fame aufgenommen.[5]

2014 absolvierte die inzwischen 40-jährige Riikka Välilä ihre dritten Olympischen Winterspiele[6] und erzielte dabei 5 Scorerpunkte in sechs Spielen. In den folgenden Jahren gewann sie zweite weitere Bronzemedaillen bei den Weltmeisterschaften 2015 und 2017, ehe sie 2018 für ihre vierten Olympischen Winterspiele nominiert wurde. Beim Turnier in Südkorea gewann sie die Olympische Bronzemedaille, war die älteste finnische Frau in der Geschichte der Winterspiele[7] sowie die älteste weibliche Medaillengewinnerin im Olympischen Eishockey.[8] Bei der Weltmeisterschaft 2019 erreichte sie mit den finnischen Frauen erstmals das Finale und gewann letztlich die Silbermedaille.


Erfolge und Auszeichnungen



Eishockey


  • 1989 Finnischer Meister mit EVU
  • 1989 Goldmedaille bei der Europameisterschaft
  • 1990 Bronzemedaille bei der Weltmeisterschaft
  • 1990 Beste Stürmerin der Weltmeisterschaft
  • 1992 Bronzemedaille bei der Weltmeisterschaft
  • 1993 Schweizer Meister mit dem SC Lyss
  • 1993 Goldmedaille bei der Europameisterschaft
  • 1994 Finnischer Meister mit den Keravan Shakers
  • 1994 Bronzemedaille bei der Weltmeisterschaft
  • 1994 Beste Stürmerin der Weltmeisterschaft
  • 1995 Goldmedaille bei der Europameisterschaft
  • 1997 Finnischer Meister mit JYP HT
  • 1997 Bronzemedaille bei der Weltmeisterschaft
  • 1997 Topscorerin und All-Star-Team der Weltmeisterschaft
  • 1997 Beste Torschützin der Weltmeisterschaft (gemeinsam mit Cammi Granato)
  • 1998 Finnischer Meister mit JYP HT
  • 1998 Bronzemedaille bei den Olympischen Winterspielen
  • 1998 Topscorerin der Olympischen Winterspiele
  • 2007 Aufnahme in die Finnische Eishockey-Ruhmeshalle
  • 2010 Aufnahme in die IIHF Hall of Fame
  • 2014 Finnischer Vizemeister mit JYP
  • 2015 Finnischer Vizemeister mit JYP
  • 2015 Bronzemedaille bei der Weltmeisterschaft
  • 2016 Finnischer Meister mit JYP
  • 2016 MVP der SM-sarja-Play-offs
  • 2017 Schwedischer Vizemeister mit HV71
  • 2017 Bronzemedaille bei der Weltmeisterschaft
  • 2018 Bronzemedaille bei den Olympischen Winterspielen
  • 2019 Silbermedaille bei der Weltmeisterschaft

Bandy



Rinkbandy


  • 1989 Goldmedaille bei der Europameisterschaft
  • 1989 Finnischer Meister mit JPS
  • 1990 Finnischer Meister mit JPS
  • 1992 Finnischer Meister mit JPS
  • 1993 Finnischer Meister mit TRIO 90
  • 1994 Finnischer Meister mit TRIO 90
  • 1995 Finnischer Meister mit TRIO 90
  • 1996 Finnischer Meister mit TRIO 90

Pesäpallo


  • 1989 Finnischer Meister mit Kiri
  • 1989 Spielerin des Jahres
  • 1992 Finnischer Meister mit LaVi
  • 1992 Spielerin des Jahres
  • 1993 Finnischer Meister mit LaVi
  • 1993 Spielerin des Jahres

Karrierestatistik


Reguläre Saison Play-offs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM +/– Sp T V Pkt SM +/–
1988/89EVUSM-sarja6197262
1989/90JYPI-divisioona45380
1991/92JYPI-divisioona10413442
1992/93SC LyssLeistungsklasse A
1993/94Keravan ShakersSM-sarja217356129851111224
1994/95JYPI-divisioona835134825
1995/96KalPaSM-sarja10108180
1996/97JyP HTSM-sarja24263864063584
1997/98JYPSM-sarja12138212628100
1999/00JYPSM-sarja21010
2000/01JyHCSM-sarja910919614260
2001/02JyHCSM-sarja13101222221122
2002/03Limhamn HKDivision 1333602
2013/14JYPSM-sarja13712191885111612
2014/15JYPSM-sarja141225378757124
2015/16JYPSM-sarja112019396655102
2016/17HV71SDHL2310112112+1163364+1
2016/17IF Troja-LjungbyDivision 112350
2017/18HV71SDHL3615324724+1721122–2
2018/19HV71SDHL331437518+26411225–6

International


Jahr Team Veranstaltung Sp T V Pkt SM +/–
1989FinnlandEM592112
1990FinnlandWM582104
1992FinnlandWM56280
1993FinnlandEM32240
1994FinnlandWM549134+11
1995FinnlandEM5914232
1997FinnlandWM555100
1998FinnlandOlympia675124+14
2002FinnlandOlympia50332–2
2014FinnlandOlympia61450+1
2015FinnlandWM60660+2
2016FinnlandWM61560–4
2017FinnlandWM61232+0
2018FinnlandOlympia64150–2
2019FinnlandWM50442+2

Privates


Riikkas Vater Ensio gewann in den 1960er Jahren die Pesäpallo-Meisterschaft, ihr Bruder Lasse ist ein finnischer Eishockeymeister und ihr Bruder Juha Pesäpallo-Meister.

Riikka Nieminen heiratete 2002 den ehemaligen Eishockeyspieler Mika Välilä und trug bis 2018 dessen Nachnamen. Mit ihrem ersten Ehemann hat Riikka drei Kinder.[9] 2018 heiratete sie den ehemaligen Schauspieler Petteri Sallinen und nahm dessen Namen an.




Einzelnachweise


  1. Saisons 1988/1989 – 1994/1995. In: frauennati.ch. Abgerufen am 14. April 2016.
  2. vapriikki.fi, Finnish Hockey Hall of Fame - Honoured Members - Riikka Välilä
  3. mtv3.fi, Riikka Nieminen haluaa johtaa naarasleijonat loppuotteluun, 11. Februar 2002
  4. Risto Pakarinen: Välilä makes comeback - IIHF Hall of Famer un-retires after ten years – aims at Sochi. In: iihf.com. 21. August 2013, abgerufen am 29. Mai 2018 (englisch).
  5. iihf.com, IIHF Hall welcomes five - Nieminen fourth woman inducted, Lou Vairo honoured
  6. thesportreview.com, Sochi 2014: Super Mum Hanna-Riikka Valila returns to ice hockey 12 years on, 10. Februar 2014
  7. olympiakomitea.fi, TEAM FINLAND XXIII Olympic Winter Games - PyeongChang 2018, S. 75 (PDF; 7,1 MB)
  8. Bronze: Riikka Välilä (44) ist die älteste Medaillengewinnerin im Eishockey. In: hockeyweb.de. 21. Februar 2018, abgerufen am 30. Oktober 2018.
  9. ewhj.org, Hanna-Riikka Valila returns to the Olympic arena (Memento vom 22. Februar 2014 im Internet Archive)
Personendaten
NAME Sallinen, Riikka
ALTERNATIVNAMEN Nieminen, Hanna-Riikka (Geburtsname); Välilä, Hanna-Riikka
KURZBESCHREIBUNG finnische Eishockey-, Bandy, Rinkbandy- und Pesäpallospielerin
GEBURTSDATUM 12. Juni 1973
GEBURTSORT Jyväskylä, Finnland

На других языках


- [de] Riikka Sallinen

[en] Riikka Sallinen

Hanna-Riikka Sallinen née Nieminen (previously Välilä; born 12 June 1973) is a Finnish retired ice hockey, bandy, rinkball, and pesäpallo player.[1] She is one of the most highly decorated players to have ever competed in international ice hockey.[2][3]

[ru] Саллинен, Рийкка

Ханна-Рийкка Саллинен (фин. Hanna-Riikka Sallinen; в девичестве — Ниеминен (фин. Nieminen); в первом браке — Вялиля (фин. Välilä); 12 июня 1973, Йювяскюля, Финляндия) — финская спортменка, выступавшая в хоккее с шайбой, хоккее с мячом, ринкбенди[en] и финском бейсболе. Является одной из лучших хоккеисток всех времён и считается лучшей европейской хоккеисткой, выступавшей на международном уровне. Завершила игровую карьеру в 2019 году, в 46 лет. В настоящее время ассистент главного тренера клуба Шведской женской хоккейной лиги (SDHL) ХВ71. Член Зала славы ИИХФ с 2010 года. В составе национальной сборной Финляндии дважды становилась бронзовым призёром Олимпийских игр (1998 и 2018). Является самой возрастной среди хоккеистов, кто выигрывал медаль на Олимпиаде. Серебряный и шестикратный бронзовый призёр чемпионатов мира по хоккею с шайбой. Трёхкратная чемпионка Европы по хоккею и победитель европейского первенства по ринкбенди. Рекордсменка сборной Финляндии по результативности на Олимпийских играх, чемпионатах мира и Европы. В 2018 году первая из женщин была удостоена приза «Президентский трофей», вручаемый финским хоккеистам за выдающейся достижения в карьере. Включена в Зал хоккейной славы Финляндии (2007). Она изображена на логотипе чемпионата мира 2019 в Эспоо, дизайнером которой стала партнёрша по сборной Финляндии Мишель Карвинен.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии