sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Robert Manzenreiter (* 28. August 1966 in Innsbruck) ist ein ehemaliger österreichischer Rennrodler, welcher sowohl im Einsitzer als auch im Doppelsitzer gemeinsam mit Markus Schmidt an den Start ging. Er startete bei den Olympischen Winterspielen 1988 in Calgary und 1992 in Albertville.

Robert Manzenreiter
Nation Osterreich Österreich
Geburtstag 28. August 1966 (55 Jahre)
Geburtsort Innsbruck, Österreich
Größe 178 cm
Gewicht 73 kg
Karriere
Disziplin Einsitzer, Doppelsitzer
Verein SV Igls
Status zurückgetreten
Medaillenspiegel
Tiroler Meisterschaften 2 × ? × ? ×
WM-Medaillen 0 × 2 × 0 ×
Platzierungen im Rennrodel-Weltcup
 Weltcupsiege 1
letzte Änderung: Karriereende

Im Jahr 1984 nahm er gemeinsam mit seinen Doppelsitzer-Partner Markus Schmidt an den Juniorenweltmeisterschaften 1984 in Bludenz teil. Hinter dem sowjetischen Team und dem Team aus der DDR holten sie die Bronzemedaille.

Bei den Rennrodel-Weltmeisterschaften 1991 in Winterberg und zwei Jahre später bei den Rennrodel-Weltmeisterschaften 1993 in Calgary gewann er im Team-Wettbewerb die Silbermedaille. Bei den Winterspielen 1992 fuhr er im Einzelwettbewerb auf den sechsten Platz.

Nach seiner aktiven Karriere arbeitete er ab 2007 zunächst als Trainings-Koordinator für das österreichische Team und wechselte 2012 als Bahnchef zur Kunsteisbahn Igls.[1]


Familie


Robert Manzenreiter ist der Bruder der Bobsportlerin Sonja Manzenreiter, die ebenfalls bei drei olympischen Spielen antrat.




Einzelnachweise


  1. Österreichs Trainer-Team wieder komplett. In: fil-luge.org. Fédération Internationale de Luge de Course, 13. August 2012, abgerufen am 25. Dezember 2020.
Personendaten
NAME Manzenreiter, Robert
KURZBESCHREIBUNG österreichischer Rennrodler
GEBURTSDATUM 28. August 1966
GEBURTSORT Innsbruck, Österreich

На других языках


- [de] Robert Manzenreiter

[ru] Манценрайтер, Роберт

Ро́берт Манценра́йтер (нем. Robert Manzenreiter; 28 августа 1966, Инсбрук) — австрийский саночник, выступал за сборную Австрии в конце 1980-х — начале 1990-х годов. Участник двух зимних Олимпийских игр, многократный призёр и победитель этапов Кубка мира, обладатель серебряных медалей чемпионатов мира и Европы, участник многих международных турниров. Также известен как тренер по санному спорту.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии