sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Robert Cleon Spies (auch Spiess, Spieß; * 17. Februar 1891 in Moskau, Russisches Kaiserreich; † 22. Oktober 1982 in Bremen) war ein deutscher Tennisspieler.


Leben


Spies wurde 1891 als Sohn eines deutschen Konsuls in Moskau geboren. Er wurde 1912 deutscher Tennis-Meister[1] und nahm an den Olympischen Spielen 1912 in Stockholm sowohl im Einzel, als auch im Doppel, auf Rasen teil. Dabei erreichte er im Einzel die zweite Runde und schied dort gegen seinen Landsmann Heinrich Schomburgk aus. Mit Luis Heyden im Doppel war er im Viertelfinale den Böhmen Ladislav Žemla und Jaroslav Just unterlegen. Im selben Jahr wurde Spies deutscher Meister im Herren-Einzel. 1914 spielte er das einzige Mal bei den Wimbledon Championships und verlor in der ersten Runde.

Spies war Mitglied im Akademischen SV Dresden und im Bremer Tennisverein von 1896. 1919 wurde ein Immobilienbüro unter dem Namen Robert C. Spies in Bremen gegründet, das bis heute besteht.[2]




Einzelnachweise


  1. Deutscher Tennis Bund: Deutsche Meisterschaften: Siegerliste Herren. In: dtb-tennis.de. Abgerufen am 20. Januar 2021.
  2. Home - Robert C. Spies. Abgerufen am 20. Januar 2021.
Personendaten
NAME Spies, Robert
ALTERNATIVNAMEN Spies, Robert Cleon (vollständiger Name); Spieß, Robert
KURZBESCHREIBUNG deutscher Tennisspieler
GEBURTSDATUM 17. Februar 1891
GEBURTSORT Moskau, Russisches Kaiserreich
STERBEDATUM 22. Oktober 1982
STERBEORT Bremen

На других языках


- [de] Robert Spies (Tennisspieler)

[en] Robert Spies

Robert Cleon Spies (17 February 1891 – 22 October 1982) was a German tennis player.[1] He competed in two events at the 1912 Summer Olympics in Sweden.[2]



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии