sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Robert Vaden (* 3. März 1985) ist ein US-amerikanischer professioneller Basketballspieler. Zur Saison 2012/2013 wechselte Vaden nach Deutschland und unterzeichnete einen Vertrag bei den Telekom Baskets Bonn.

Basketballspieler
Basketballspieler
Robert Vaden
Spielerinformationen
Geburtstag 3. März 1985
Größe 196 cm
Position Small Forward/Shooting Guard
College University of Alabama at Birmingham
NBA Draft 2009, 54. Pick Charlotte Bobcats
Vereinsinformationen
Verein Bakersfield Jam
Liga NBA D-League
Vereine als Aktiver
2004–2006 Vereinigte Staaten Indiana University Bloomington
2007–2009 Vereinigte Staaten University of Alabama at Birmingham
2009–2010 Italien Aget Imola
2010–2011 Vereinigte Staaten Tulsa 66ers
2011–2012 Slowakei BK Nitra
2012 000 0 Vereinigte Staaten Tulsa 66ers
2012–2013 Deutschland Telekom Baskets Bonn
2013–2014 Belgien Belfius Mons-Hainaut
Seit 0 2014 Vereinigte Staaten Bakersfield Jam

Der 1,96 m große Vaden verbrachte seine College-Zeit zunächst an der Indiana University Bloomington, für die er von 2004 bis 2006 auflief. Im Sommer 2006 folgte Vaden seinem Coach an die University of Alabama at Birmingham. Dort musste er zunächst nach den Regularien eine Saison aussetzen und spielte aktiv von 2007 bis 2009 für das Team der Universität.

Nachdem er mit guten Statistiken auf sich aufmerksam gemacht hatte, wurde Vaden im NBA-Draft 2009 von den Charlotte Bobcats an der 54. Stelle ausgewählt. Von den Bobcats wurde er aber umgehend zu den Oklahoma City Thunder transferiert. Dort erhielt er jedoch keinen Vertrag und wechselte erstmals nach Europa und ging 2009/2010 in der zweiten italienischen Liga für Aget Imola auf Korbjagd.

Nach einem Jahr in Europa versuchte Vaden erneut den Sprung in die NBA und lief für die Thunder in der NBA Summer League auf. Er erhielt jedoch erneut keinen Vertrag und wechselte in die NBA Development League zu den Tulsa 66ers. Nachdem auch im Sommer 2011 der Sprung in die NBA misslang, wechselte Vaden erneut nach Europa und lief für BK Nitra auf. Nach Vertragsende in der Slowakei lief Vaden für den Rest der Saison erneut für die Tulsa 66ers in der NBA Development League auf.

Nach weiteren Auftritten in der NBA Summer League 2012 wechselte Vaden zur Saison 2012/2013 nach Deutschland und erhielt einen Vertrag bis 2013 bei den Telekom Baskets Bonn. Nachdem bei einem Routinetest erhöhte THC-Werte festgestellt wurden, trennten sich die Telekom Baskets Bonn am 26. April 2013 von Vaden.

Zur Saison 2013/2014 blieb Vaden in Europa und schloss sich dem Team Belfius Mons-Hainaut aus Belgien an. Während der Sommerpause 2014 präsentierte sich Vaden im Trainingscamp der San Antonio Spurs, erhielt jedoch keinen Vertrag für die Saison 2014/2015. Vaden wechselte daraufhin erneut in die NBA Development League zu den Bakersfield Jam.



Personendaten
NAME Vaden, Robert
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Basketballspieler
GEBURTSDATUM 3. März 1985

На других языках


- [de] Robert Vaden

[en] Robert Vaden (basketball)

Robert Anthony Vaden (born March 3, 1985) is an American former professional basketball player. Previously he played for the Erie BayHawks of the NBA Development League. Vaden played college basketball with the Indiana Hoosiers and the UAB Blazers for two years each. After four years in college, he was drafted by the Charlotte Bobcats with the 54th pick in the 2009 NBA draft. After the draft, his draft rights were immediately traded to the Oklahoma City Thunder. However, the Thunder did not sign him to a contract. As a result, he went on to play in Italy, Slovakia and in the NBA Development League with the Tulsa 66ers, the D-League team affiliated with the Thunder.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии