sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Sarah Forster (* 19. Mai 1993 in Berneck) ist eine Schweizer Eishockeyspielerin, die seit 2018 für Brynäs IF in der Svenska damhockeyligan (SDHL) spielt.

Schweiz  Sarah Forster
Geburtsdatum 19. Mai 1993
Geburtsort Berneck SG, Schweiz
Grösse 169 cm
Gewicht 64 kg
Position Verteidiger
Nummer #3
Schusshand Links
Karrierestationen
bis 2014 HC Ajoie
2011–2014 Ladies Team Lugano
2014–2015 Linköpings HC
2015–2017 HC Université Neuchâtel
2017–2018 EV Bomo Thun
seit 2018 Brynäs IF

Karriere


Sarah Forster (Nr. 3) im Trikot der Schweizer Nationalmannschaft
Sarah Forster (Nr. 3) im Trikot der Schweizer Nationalmannschaft
Gewinn der Bronzemedaille bei den Olympischen Winterspielen 2014, Forster (Nr. 3) links, 3. Reihe
Gewinn der Bronzemedaille bei den Olympischen Winterspielen 2014, Forster (Nr. 3) links, 3. Reihe

Sarah Forster begann ihre Karriere im Nachwuchsbereich des HC Ajoie, für dessen männliche Juniorenteams (zuletzt die U20-Top-Junioren) sie bis 2013 aktiv war. Ab 2011 spielte sie parallel für das Ladies Team des HC Lugano in der Swiss Women’s Hockey League A[1] und gewann mit der Frauenteam 2014 die Schweizer Meisterschaft. Im Dezember 2014 entschloss sie sich zu einem Wechsel nach Schweden in die Svenska damhockeyligan zum Linköpings HC.[2] Bis zum Ende der Saison 2013/14 absolvierte sie 15 Spiele für den schwedischen Klub und gewann mit diesem (und Nationalmannschaftskollegin Stefanie Marty [3]) den schwedischen Meistertitel.

Zur Saison 2015/16 kehrte Forster in die Schweiz zurück und wurde von der Neuchâtel Hockey Academy verpflichtet. Parallel trainierte sie beim Amateur-Herren-Teamb aus der 2. Liga Delémont-Vallée.[4]

Vor der Spielzeit 2018/19 kehrte Forster nach Schweden zurück, wo sie seither für Brynäs IF[5] in Gävle spielt.


International


Sarah Forster war Teil des Frauen-Nationalteams unter Trainerin Daniela Diaz, das 2014 an den Olympischen Winterspielen in Sotschi im Spiel um den dritten Platz gegen Schweden die Bronzemedaille gewann.[6]

Auch an den Olympischen Winterspielen 2018 in Pyeongchang gehörte sie zum Aufgebot der Schweizerinnen.[7] Im Viertelfinal scheiterte das Team an den Olympischen Athletinnen aus Russland.


Erfolge und Auszeichnungen



Karrierestatistik


(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)


Klub-Wettbewerbe


Reguläre Saison Play-offs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
2011/12HC AjoieU20-Top40000
2011/12Ladies Team LuganoLeistungsklasse A8044270004
2012/13HC AjoieU20-Top20220
2012/13Ladies Team LuganoLeistungsklasse A191213252491128
2013/14HC AjoieU20-Top10110
2013/14Ladies Team LuganoLeistungsklasse A16410141862464
2014/15Ladies Team LuganoLeistungsklasse A1229114
2014/15Ladies Team LuganoEWCC30442
2014/15Linköpings HCRiksserien10011450000
2014/15Linköpings HCEWCC30000
2015/16HC Université NeuchâtelSWHL A18717242431124
2016/17Neuchâtel Hockey AcademySWHL A19320231650554
2017/18EV Bomo ThunSWHL A201311244741124
2018/19Brynäs IFSDHL36510153030002
2019/20Brynäs IFSDHL

International


Jahr Team Veranstaltung Sp T V Pkt SM +/–
2009SchweizU18-WM511224+1
2010SchweizU18-WM Div. I513410+12
2011SchweizU18-WM61342−5
2012SchweizWM400000
2013SchweizWM50000−8
2014SchweizOlympia60114−2
2015SchweizWM40002+1
2016SchweizWM50002−3
2017SchweizWM60000−1
2017SchweizOlympia-Qual.30004−1
2018SchweizOlympia600020
2019SchweizWM50006−4

Persönliches


Sarah Forster stammt aus einer Familie, in der Eishockey einen grossen Stellenwert hatte, so auch bei ihrer Schwester Justine und ihrem Bruder Gaëtano.[8] Ihr Vater Marcel spielte in den 1980er Jahren in der Nationalliga B. Neben ihrer Karriere als Eishockeyspielerin arbeitete Forster als kaufmännische Angestellte bei einer Autowerkstatt.[9]



Commons: Sarah Forster – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Sarah Forster au HC Lugano. In: Radio Fréquence Jura (rfj.ch). 26. Juni 2011, abgerufen am 12. November 2019 (französisch).
  2. Schweizisk landslagsspelare till Linköping. In: hockeysverige.se. 29. Dezember 2014, abgerufen am 12. November 2019 (englisch).
  3. EWCC-Finalfahrplan bekannt. In: frauennati.ch. 22. Januar 2015, abgerufen am 12. November 2019.
  4. Frauen: Brändli zu Neuenburg. In: hockeyfans.ch. 1. Juli 2016, abgerufen am 12. November 2019 (englisch).
  5. Sarah Forster nach Schweden. In: hockeyfans.ch. 7. Juni 2018, abgerufen am 12. November 2019.
  6. Sotschi - Frauen-Nati mit grosser Wende zu Bronze. In: SRF Schweizer Radio und Fernsehen. 20. Februar 2014, abgerufen am 7. November 2019.
  7. Kader für Pyeongchang - Mit Corvi, Scherwey und Vermin – ohne Brunner und Genazzi. In: SRF Schweizer Radio und Fernsehen. 22. Januar 2018, abgerufen am 7. November 2019.
  8. Le Jura comme point d’encrage… In: HC Delémont-Vallée. Abgerufen am 7. November 2019 (schweizer Französisch).
  9. Daniel Monnin: Auf der Zielgeraden. In: Tamedia Espace (Hrsg.): Berner Zeitung. 28. November 2017, ISSN 1424-1021 (bernerzeitung.ch [abgerufen am 7. November 2019]).
Personendaten
NAME Forster, Sarah
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Eishockeyspielerin
GEBURTSDATUM 19. Mai 1993
GEBURTSORT Berneck

На других языках


- [de] Sarah Forster

[en] Sarah Forster

Sarah Forster (born 19 May 1993) is a Swiss ice hockey player and member of the Swiss national team, currently[update] playing with AIK Hockey Dam of the Swedish Women's Hockey League (SDHL). A two-time Olympian, she won a bronze medal with Switzerland in the women’s ice hockey tournament at the 2014 Winter Olympics and competed in the women’s ice hockey tournament at the 2018 Winter Olympics, where Switzerland finished fifth.[1][2] Forster has participated in seven IIHF Women's World Championships during 2012 to 2021, and won a bronze medal at the 2012 tournament.

[ru] Форстер, Сара

Сара Форстер (нем. Sarah Forster; род. 19 мая 1993, Бернек) — швейцарская хоккеистка. Игрок сборной Швейцарии по хоккею. Амплуа — Защитник. Бронзовый призёр Олимпийских игр 2014 года[1]. Бронзовый призёр чемпионата мира 2012 года. На начало 2014 года на клубном уровне играет за команду Аджой в чемпионате Швейцарии.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии