sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Sarah Wellbrock (* 20. Juni 1994 in Hanau als Sarah Köhler) ist eine deutsche Schwimmerin auf den Langstrecken. Sie wurde 2017 Europameisterin über 800 Meter auf der Kurzbahn und 2019 Vizeweltmeisterin über 1500 Meter auf der Langbahn und Weltmeisterin im Freiwasserschwimmen mit der 4×1,25-Kilometerstaffel.

Sarah Wellbrock
Persönliche Informationen
Name:Sarah Wellbrock
Nation:Deutschland Deutschland
Schwimmstil(e):Freistil
Verein:SG Frankfurt
Geburtstag:20. Juni 1994 (28 Jahre)
Geburtsort:Hanau
Medaillenspiegel
Olympische Spiele 0 × 0 × 1 ×
Weltmeisterschaften 1 × 1 × 0 ×
Europameisterschaften 0 × 2 × 1 ×
Kurzbahneuropameisterschaften 1 × 1 × 0 ×

Laufbahn


Sarah Wellbrock startet für die SG Frankfurt. Am Olympiastützpunkt Rhein-Neckar in Heidelberg trainierte sie unter Michael Spikermann. Im Frühjahr 2014 hat sie an der Willy-Hellpach-Schule in Heidelberg, einer Eliteschule des Sports, ihr Abitur erfolgreich bestanden und studiert in der Folge Rechtswissenschaft an der Universität Heidelberg.[1] Seit September 2018 trainiert sie unter Bernd Berkhahn am Bundesstützpunkt in Magdeburg.[2]

Unter ihrem Mädchennamen Köhler wurde sie Deutsche Meisterin 2014 über 800 und 1500 Meter Freistil. Ihre bis dahin größten internationalen Erfolge feierte sie 2017 mit dem Gewinn der Kurzbahneuropameisterschaft in Kopenhagen über 800 m Freistil und der Vize-Europameisterschaft über 400 m Freistil, sowie 2013 mit zwei 3. Plätzen über 800 m Freistil beim FINA Weltcup in Moskau und in Dubai.[3] Bei den Weltmeisterschaften 2013 in Barcelona belegte sie mit 4:16,13 min im Vorlauf über 400 m Freistil Rang 23, über 800 m mit 8:34,72 min im Vorlauf Rang 15, über 1500 m mit 16:24,42 min im Vorlauf Rang 14. Bei den Kurzbahnweltmeisterschaften 2014 erreichte sie über 800 m Freistil den fünften Platz. 2016 nahm sie an den Olympischen Spielen in Rio teil und schaffte als einzige deutsche Frau den Sprung in ein Finale, wo sie über 800 m Freistil den 8. Platz belegte.

Bei den Europameisterschaften 2018 gewann Köhler Silber über 1500 m Freistil und mit der 4 × 1,25 km Freiwasser-Staffel, sowie Bronze mit der deutschen 4 × 200 m Freistil-Staffel. Bei den Weltmeisterschaften 2019 in Gwangju holte sie Gold mit der Freiwasser-Staffel und Silber über 1500 m Freistil in deutscher Rekordzeit von 15:48,83 min. Über 800 m belegte sie den vierten Platz, wobei sie mit 8:16,43 min den 32 Jahre alten deutschen Rekord von Anke Möhring um mehr als drei Sekunden verbesserte. Im August 2019 gewann sie bei den Deutschen Meisterschaften die Titel über 400, 800 und 1500 Meter Freistil.[4] Am 16. November 2019 stellte Köhler bei den Deutschen Kurzbahnmeisterschaften in 15:18,01 min einen neuen Weltrekord über 1500 m Freistil auf, den fast fünf Jahre die Spanierin Mireia Belmonte gehalten hatte.[5]

Bei den Olympischen Spielen in Tokio errang sie 2021 über 1500 m Freistil die Bronzemedaille, über 800 Meter wurde sie Siebte.


Erfolge


(alle Strecken im Freistil)


Bestzeiten


Stand 2019[6]


Auszeichnungen



Privates


Sarah Wellbrock heiratete im Dezember 2021 Florian Wellbrock, ebenfalls ein erfolgreicher Schwimmer, mit dem sie seit 2017 liiert ist.[9][10]




Einzelnachweise


  1. Sarah Köhler ist Hochschulsportlerin des Jahres. 5. Dezember 2017, abgerufen am 4. August 2018.
  2. Sarah Köhler wechselt Trainingsstandort. In: swim.de, 18. September 2018.
  3. Sebastian Schwenke: Überblick: Alle Weltcup-Medaillen der DSV-Schwimmer. Abgerufen am 18. Juni 2014.
  4. Wellbrock macht das Schwimm-Triple perfekt. In: butenunbinnen.de. 4. August 2019, abgerufen am 13. August 2019.
  5. Bericht Hessenschau: Köhler schwimmt Weltrekord über 1.500 Meter. Hessischer Rundfunk, 11. November 2019, abgerufen am 17. November 2019.
  6. Koehler, Sarah swimrankings.net
  7. Frankfurter Neue Presse: Wie ein Traum: Frankfurterin Sarah Köhler gewinnt in Kopenhagen EM-Gold. In: Frankfurter Neue Presse. 15. Dezember 2017, abgerufen am 18. Dezember 2017.
  8. Sebastian Schwenke: Rekord und Silber! Sarah Köhler knackt die Vier-Minuten-Marke. In: swimsportnews. 17. Dezember 2017, abgerufen am 18. Dezember 2017.
  9. Schwimmer Wellbrock und Schwimmerin Köhler verheiratet. In: rp-online.de. 28. Dezember 2021, abgerufen am 29. Dezember 2021.
  10. Sarah Köhler heißt jetzt Wellbrock. In: hessenschau.de, 28. Dezember 2021.
Personendaten
NAME Wellbrock, Sarah
ALTERNATIVNAMEN Köhler, Sarah (Geburtsname)
KURZBESCHREIBUNG deutsche Schwimmerin
GEBURTSDATUM 20. Juni 1994
GEBURTSORT Hanau

На других языках


- [de] Sarah Wellbrock

[en] Sarah Köhler

Sarah Wellbrock (née Köhler; born 20 June 1994) is a German swimmer.[2] She represented her country at the 2016 Summer Olympics. In the women's 400 metre freestyle, she finished 10th in the heats and did not qualify for the final.[3] In the women's 800 metre freestyle, she finished in 8th place.[4] She was also a member of the 4 × 200 m freestyle relay team which finished 12th in the heats and did not qualify for the final.[5]

[es] Sarah Wellbrock

Sarah Wellbrock (nacida Sarah Köhler, Hanau, 20 de junio de 1994) es una deportista alemana que compite en natación, en las modalidades de piscina y aguas abiertas, especialista en el estilo libre. Está casada con el nadador Florian Wellbrock.[1]

[it] Sarah Köhler

Sarah Köhler (Hanau, 20 giugno 1994) è una nuotatrice tedesca.

[ru] Кёлер, Сара

Са́ра Кёлер (нем. Sarah Köhler, род. 20 июня 1994 года) — немецкая пловчиха, чемпионка мира 2019 года, чемпионка Европы 2017 года в Копенгагене на короткой воде. Призёр чемпионата Европы 2018 в Глазго. Специализируется на стайерских дистанциях вольным стилем, в том числе на открытой воде. Бронзовый призёр Олимпийских игр 2020 в Токио.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии