sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Serge Branco (* 11. Oktober 1980 in Cayenne, Kamerun) ist ein ehemaliger kamerunischer Fußballspieler. Er besitzt auch die französische Staatsangehörigkeit.

Serge Branco
Personalia
Geburtstag 11. Oktober 1980
Geburtsort Douala, Kamerun
Position Abwehr
Junioren
Jahre Station
Les Brasseries du Cameroon
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
1995–1998 Unisport de Bafang
1998–2000 Eintracht Braunschweig 48 (1)
2000–2003 Eintracht Frankfurt 42 (3)
2003–2004 VfB Stuttgart 3 (0)
2004 Leeds United 0 (0)
2004–2005 Queens Park Rangers 7 (0)
2005 Schinnik Jaroslawl 24 (0)
2006–2007 Krylja Sowetow Samara 38 (3)
2008–2009 MSV Duisburg 13 (0)
2008–2009 MSV Duisburg II 01 (0)
2009–2010 APO Levadiakos 18 (0)
2010–2011 Wisła Kraków 4 (0)
2012 Muharraq Club
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)
2001 Kamerun 1 (0)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Vereinskarriere


Branco begann seine Karriere als Profifußballer 1998 bei Eintracht Braunschweig. Im Jahr 2000 wechselte er zu Eintracht Frankfurt in die Bundesliga, 2003 von dort aus zum VfB Stuttgart, wo er jedoch mehr Spiele für die zweite als für die erste Mannschaft absolvierte.[1] Nach insgesamt 21 Bundesligaspielen und zwei Toren für Eintracht Frankfurt und den VfB Stuttgart ging er 2004 nach England zu Leeds United, wo er sich jedoch nicht durchsetzen konnte.,[2] Es folgte 2005 ein Wechsel zum Zweitligisten Queens Park Rangers, ehe der Mittelfeldspieler über Schinnik Jaroslawl 2006 bei Krylja Sowetow Samara in Russland landete. Nachdem er dort im Januar 2008 aus dem Kader gestrichen worden war, hielt sich Branco beim englischen Drittligisten FC Millwall fit. Zur Saison 2008/09 wechselte er zum Zweitligisten MSV Duisburg. Obwohl er unter Rudi Bommer Stammspieler war, wurde er in der Winterpause vom neuen Duisburger Cheftrainer Peter Neururer aussortiert und sollte sich einen neuen Verein suchen. Zur Saison 2009/10 wechselte Branco zum griechischen Erstligisten APO Levadiakos, wo er einen bis 2012 laufenden Vertrag unterschrieb. Für Levadiakos absolvierte er 18 Ligaspiele. Zur Saison 2010/2011 wechselte er nach Polen zu Wisła Krakau, mit dem er 2011 polnischer Meister wurde.


Nationalmannschaftskarriere


Branco bestritt insgesamt zwölf Länderspiele für die kamerunische Fußballnationalmannschaft. Bei den Olympischen Spielen in Sydney gewann er im Jahr 2000 mit seinem Land die Goldmedaille.


Managerkarriere


Nach seinem Karriereende wurde Branco im November 2016 General Manager des kamerunischen Zweitligisten Bamboutos de Mbouda.[3]


Erfolge



Einzelnachweise


  1. Magath holt Gold-Boy. In: Berliner Kurier. berliner-kurier.de, 24. Oktober 2000, abgerufen am 5. Februar 2013.
  2. Leeds holt Serge Branco. In: Kicker. kicker.de, 3. August 2004, abgerufen am 30. Januar 2011.
  3. Ligue 1 : Serge Branco à Bamboutos
Personendaten
NAME Branco, Serge
KURZBESCHREIBUNG kamerunischer Fußballspieler
GEBURTSDATUM 11. Oktober 1980
GEBURTSORT Cayenne, Kamerun

На других языках


- [de] Serge Branco

[en] Serge Branco

Serge Branco (born 11 October 1980) is a Cameroonian former professional footballer who played as a defender and as a midfielder.

[fr] Serge Branco

Serge Branco, né le 11 octobre 1980 à Douala, est un footballeur international camerounais. Il fait partie de l'Équipe du Cameroun de football victorieuse lors des Jeux olympiques d'été de 2000 à Sydney.

[it] Serge Branco

Serge Branco (Douala, 11 ottobre 1980) è un calciatore camerunese, centrocampista o difensore dell'Al-Muharraq.

[ru] Бранко, Серж

Серж Бранко́ (фр. Serge Branco; 11 октября 1980, Дуала, Камерун) — камерунский футболист, защитник. Олимпийский чемпион 2000 года в составе сборной Камеруна.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии