sport.wikisort.org - SportlerSergei Jurjewitsch Schirjajew (russisch Серге́й Юрьевич Ширя́ев; * 8. Februar 1983 in Gorki) ist ein russischer Skilangläufer.
Werdegang
Schirjajew nahm von 2001 bis 2006 vorwiegend an FIS-Rennen teil. Bei den U23-Weltmeisterschaften 2006 in Kranj gewann er Silber im Skiathlon. Im Weltcup startete er erstmals bei der Tour de Ski 2006/07 und belegte dort einen 12. Platz. Dabei erzielte er die schnellste Laufzeit in der abschließenden Bergverfolgung. Im Februar 2007 holte er in Davos mit der Staffel seinen ersten Weltcupsieg. Bei den anschließenden Weltmeisterschaften in Sapporo erreichte er über 15 km in der freien Technik Rang 11. Dieses Ergebnis wurde ihm aufgrund des Bekanntwerdens einer positiven Dopingprobe am letzten Tag der Weltmeisterschaften wieder aberkannt. Er wurde daraufhin wegen EPO-Missbrauchs für zwei Jahre gesperrt. Nach Ablauf der Sperre startete er wieder im Weltcup und erzielte beim Weltcup-Finale 2009 erneut die schnellste Laufzeit in der abschließenden Verfolgung und belegte damit den zehnten Gesamtrang. Zu Beginn der Saison 2009/10 siegte er beim La Sgambeda. Bei der Tour de Ski 2009/10 kam er auf den 29. Platz. Beim folgenden Weltcup in Rybinsk wurde er Dritter im 30 km Skiathlon. Bei den Olympischen Winterspielen 2010 in Vancouver belegte er den 31. Platz über 15 km Freistil. Zum Saisonende errang er beim Skilanglauf-Weltcup-Finale 2010 in Falun den 29. Platz. Bei den nordischen Skiweltmeisterschaften 2011 in Oslo km er auf den 41. Platz im 50 km Massenstartrennen. In den folgenden Jahren startete er vorwiegend im Eastern Europe Cup. Dabei erreichte er neun Podestplatzierungen und zwei Siege. In der Saison 2011/12 und 2012/13 belegte er den dritten Platz in der Cupwertung. Im März 2015 wurde er Dritter beim Demino Ski Marathon über 50 km Freistil.[1]
Erfolge
Siege bei Weltcuprennen
Etappensiege bei Weltcuprennen
Nr. |
Datum |
Ort |
Disziplin |
Rennen |
1. |
7. Januar 2007 |
Italien Val di Fiemme |
11 km Bergverfolgung Freistil1 |
Tour de Ski 2006/07 |
2. |
22. März 2009 |
Schweden Falun |
15 km Verfolgung Freistil1 |
Weltcup-Finale 2009 |
1 Auf Grund von Laufbestzeit als Sieger gewertet.
Weltcupsiege im Team
Nr. |
Datum |
Ort |
Disziplin |
1. |
4. Februar 2007 |
Schweiz Davos |
4 × 10 km Staffel2 |
Siege bei Continental-Cup-Rennen
Nr. |
Datum |
Ort |
Disziplin |
Serie |
1. |
11. Dezember 2005 |
Italien Toblach |
15 km Freistil |
Alpencup |
2. |
14. März 2009 |
Frankreich Métabief |
10 km Freistil |
Alpencup |
3. |
13. Januar 2011 |
Ukraine Charkiw |
15 km klassisch |
Eastern Europe Cup |
4. |
24. November 2011 |
Russland Werschina Tjoi |
15 km Freistil |
Eastern Europe Cup |
Siege bei Worldloppet-Cup-Rennen
Anmerkung: Vor der Saison 2015/16 hieß der Worldloppet Cup noch Marathon Cup.
Nr. |
Datum |
Ort |
Rennen |
Disziplin |
1. |
13. Dezember 2009 |
Italien Livigno |
La Sgambeda |
42 km Freistil Massenstart |
Teilnahmen an Weltmeisterschaften und Olympischen Winterspielen
Olympische Spiele
- 2010 Vancouver: 31. Platz 15 km Freistil
Nordische Skiweltmeisterschaften
- 2011 Oslo: 41. Platz 50 km Freistil Massenstart
Platzierungen im Weltcup
Weltcup-Statistik
Die Tabelle zeigt die erreichten Platzierungen im Einzelnen.
- Platz 1.–3.: Anzahl der Podiumsplatzierungen
- Top 10: Anzahl der Platzierungen unter den ersten zehn
- Punkteränge: Anzahl der Platzierungen innerhalb der Punkteränge
- Starts: Anzahl gelaufener Rennen in der jeweiligen Disziplin
- Hinweis: Bei den Distanzrennen erfolgt die Einordnung gemäß FIS.
Platzierung |
Distanzrennena |
Skiathlon Verfolgung |
Sprint |
Etappen- rennenb |
Gesamt |
Team c |
≤ 5 km |
≤ 10 km |
≤ 15 km |
≤ 30 km |
> 30 km |
Sprint |
Staffel |
1. Platz |
| | | | | | | | | | 1 |
2. Platz |
| | | | | | | | | | |
3. Platz |
| | | | | 1 | | | 1 | | |
Top 10 |
| | 2 | 1 | | 1 | | 1 | 5 | | 4 |
Punkteränge |
| | 3 | 2 | | 1 | | 4 | 10 | | 4 |
Starts |
| | 7 | 2 | | 2 | 1 | 4 | 16 | | 4 |
Stand: Saisonende 2014/15 |
a inkl. Individualstarts und Massenstarts gemäß FIS-Einordnung
b Gesamtes Rennen, nicht Einzeletappen, z.
B. Tour de Ski, Nordic Opening, Saison-Finale
c Mangels geeigneter Quellen vor 2001 eventuell unvollständig
Weltcup-Gesamtplatzierungen
Saison |
Gesamt |
Distanz |
Punkte |
Platz |
Punkte |
Platz |
2006/07 | 200 | 27. | 112 | 26. |
2008/09 | 138 | 51. | 86 | 40. |
2009/10 | 178 | 44. | 166 | 24. |
Weblinks
Einzelnachweise
- Ergebnis Demino Ski Marathon 2015
На других языках
- [de] Sergei Jurjewitsch Schirjajew
[ru] Ширяев, Сергей Юрьевич
Сергей Юрьевич Ширя́ев (8 февраля 1983, Горький) — российский лыжник. Чемпион России 2009,2011 года. Участник чемпионата мира 2007 года в Саппоро, чемпионата мира 2011 в Холменколене. Член олимпийской сборной команды России по лыжным гонкам на Олимпиаде в Ванкувере.
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии