sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Sergei Walentinowitsch Pogorelow (russisch Серге́й Валенти́нович Погоре́лов; * 2. Juni 1974 in Wolgograd; † 24. April 2019[9]) war ein russischer Handballspieler.

Sergei Pogorelow
Spielerinformationen
Voller Name Sergei Walentinowitsch Pogorelow
Geburtstag 2. Juni 1974
Geburtsort Wolgograd, Sowjetunion
Staatsbürgerschaft Russe russisch
Sterbedatum 24. April 2019
Körpergröße 1,97 m
Spielposition Rückraum links
  Rückraum rechts
Wurfhand rechts
Vereinslaufbahn
von – bis Verein
0000–1999[1] Russland GK Kaustik Wolgograd
1999[2]–2000[3] Deutschland TBV Lemgo
2000[4]–2001[5] Deutschland ThSV Eisenach
2001[6]–2005 Spanien BM Ciudad Real
2002–2003[7] Frankreich → Villeurbanne (Leihe)[7]
2003[7]–2004[7] Frankreich → Paris Handball (Leihe)
2004[7]–2005 Spanien → BM Altea (Leihe)[8]
2005–2008 Spanien Algeciras BM
2008–2008 Nordmazedonien RK Metalurg Skopje
Nationalmannschaft
  Spiele (Tore)
Russland Russland 194 (446)

Stand: 12. Januar 2014


Vereinskarriere


Pogorelow wechselte 1999 vom russischen Verein GK Kaustik Wolgograd in die deutsche Handball-Bundesliga, wo er zunächst beim TBV Lemgo und anschließend beim ThSV Eisenach spielte. Von dort ging er 2001 in die spanische Liga ASOBAL zum BM Ciudad Real, mit dem er 2002 den Europapokal der Pokalsieger gewann. Während der Saison 2002/03 wurde der 1,97 Meter große Rückraumspieler an den französischen Verein Villeurbanne ausgeliehen, für den er in 12 Partien 40 Tore warf. In der darauffolgenden Saison wurde er an Paris Handball ausgeliehen. Nachdem Pogorelow wieder zu Ciudad Real zurückkehrte und dort keine Spielpraxis erhielt, wurde er im Oktober 2004 an den spanischen Erstligisten BM Altea ausgeliehen.[10] Im Sommer 2005 schloss er sich Algeciras BM an.[11] Zur Saison 2008/09 wechselte Pogorelow zum mazedonischen Klub RK Metalurg Skopje, den er allerdings nach nur einer Woche wieder verließ, nachdem er den Gesundheitscheck nicht bestand.[12]


Nationalmannschaft


Sergei Pogorelow bestritt 194 Länderspiele für die russische Nationalmannschaft. Mit Russland wurde er 1996 Europameister, 1997 Weltmeister und gewann bei den Olympischen Spielen 2000 die Goldmedaille und 2004 Bronze.

Bei der Europameisterschaft 1998 wurde Pogorelow ins Allstar-Team gewählt.




Einzelnachweise


  1. thw-provinzial.de: Gegnerkader TBV Lemgo Saison 1999/2000, abgerufen am 9. Juli 2013
  2. thw-provinzial.de: Gegnerkader TBV Lemgo Saison 1999/2000, abgerufen am 9. Juli 2013
  3. thw-provinzial.de: Gegnerkader ThSV Eisenach Saison 2000/2001, abgerufen am 9. Juli 2013
  4. thw-provinzial.de: Gegnerkader ThSV Eisenach Saison 2000/2001, abgerufen am 9. Juli 2013
  5. thw-provinzial.de: Gegnerkader Ciudad Real Saison 2002/2003, abgerufen am 9. Juli 2013
  6. thw-provinzial.de: Gegnerkader Ciudad Real Saison 2002/2003, abgerufen am 9. Juli 2013
  7. thw-leparisien.fr: Sur la piste Pogorelov, abgerufen am 9. Juli 2013
  8. thw-provinzial.de: Gegnerkader RK Metalurg Skopje (MKD) Saison 2008/2009, abgerufen am 9. Juli 2013
  9. gorvesti.ru: В Волгограде сегодня не стало олимпийского чемпиона, abgerufen am 24. April 2019
  10. altea-info.com: BM Altea bekommt Verstärkung, abgerufen am 9. Juli 2013
  11. handzone.net: le milieu de tableau, abgerufen am 9. Juli 2013
  12. thw-provinzial.de: Champions League: Izmir oder Skopje Kiels dritter Gegner in Gruppe C?, abgerufen am 9. Juli 2013
Personendaten
NAME Pogorelow, Sergei Walentinowitsch
ALTERNATIVNAMEN Погорелов, Серге́й Валентинович (russische Schreibweise)
KURZBESCHREIBUNG russischer Handballspieler
GEBURTSDATUM 2. Juni 1974
GEBURTSORT Wolgograd, Sowjetunion
STERBEDATUM 24. April 2019

На других языках


- [de] Sergei Walentinowitsch Pogorelow

[en] Sergey Pogorelov

Sergey Valentinovich Pogorelov (Russian: Серге́й Валентинович Погорелов; June 2, 1974 in Volgograd – April 24, 2019 in Volgograd)[2] was a Russian team handball player and Olympic champion from 2000 in Sydney.[3] He received a bronze medal at the 2004 Summer Olympics in Athens with the Russian national team.[4]

[fr] Sergueï Pogorelov

Sergueï Valentinovitch Pogorelov (en russe : Серге́й Валенти́нович Погоре́лов), né le 2 juin 1974 à Volgograd (URSS, aujourd'hui en Russie) et mort dans la même ville le 24 avril 2019, est un joueur de handball russe évoluant au poste d'arrière gauche ou, bien que droitier, d'arrière droit[2] et avec un certain succès puisqu'il a été élu meilleur arrière droit de l'Euro 1998[3].

[ru] Погорелов, Сергей Валентинович

Серге́й Валенти́нович Погоре́лов (2 июня 1974, Волгоград — 24 апреля 2019, там же) — советский и российский гандболист, олимпийский чемпион 2000 года в составе сборной России, а также чемпион мира, Европы, многократный чемпион России и обладатель Суперкубка и Кубка Кубков. Заслуженный мастер спорта России (1997).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии