sport.wikisort.org - SportlerSergei Wladimirowitsch Nowikow (russisch Сергей Владимирович Новиков; * 28. August 1980 in Dolinsk) ist ein russischer Skilangläufer.
Sergei Nowikow  |
Voller Name |
Sergei Wladimirowitsch Nowikow |
Nation |
Russland Russland |
Geburtstag |
28. August 1980 (41 Jahre) |
Geburtsort |
Dolinsk, Russland Sozialistische Foderative Sowjetrepublik Russische SFSR |
Karriere |
Status |
aktiv |
Medaillenspiegel |
JWM-Medaillen |
1 ×  |
0 ×  |
1 ×  |
Nationale-Medaillen |
1 ×  |
2 ×  |
0 ×  |
|
Nordische Junioren-Ski-WM |
Bronze |
1999 Saalfelden |
Staffel |
Gold |
2000 Strbske Pleso |
Sprint |
Russische MeisterschaftenVorlage:Medaillen_Wintersport/Wartung/unerkannt |
Silber |
2006 Murmansk |
15 km klassisch |
Gold |
2008 Syktyvkar |
15 km klassisch |
Silber |
2009 Rybinsk |
15 km klassisch |
|
Platzierungen im Skilanglauf-Weltcup |
Debüt im Weltcup |
9. Januar 2000 |
Gesamtweltcup |
43. (2003/04) |
Sprintweltcup |
49. (2002/03) |
Distanzweltcup |
27. (2005/06) |
|
Podiumsplatzierungen |
1. |
2. |
3. |
Distanzrennen |
0 |
0 |
1 |
Staffel |
1 |
0 |
1 |
|
letzte Änderung: 16. Oktober 2014 |
Werdegang
Nowikow nimmt seit 1997 an Wettbewerben der Fédération Internationale de Ski teil. Seinen ersten Erfolg hatte er bei den Europäischen Olympischen Winter-Jugendtagen 1997 in Sundsvall. Dort holte er die Silbermedaille über 10 km Freistil und die Goldmedaille über 10 km klassisch. Bei den Nordischen Junioren-Skiweltmeisterschaften 1999 in Saalfelden am Steinernen Meer holte er die Bronzemedaille mit der Staffel und bei den Nordischen Junioren-Skiweltmeisterschaften 2000 in Štrbské Pleso die Goldmedaille im Sprint. Sein erstes Weltcuprennen lief er im Januar 2000 in Moskau, welches er auf dem 45. Platz über 30 km Freistil beendete. Im Februar 2001 holte er bei der Winter-Universiade Gold über 10 km Freistil und 30 km Freistil. Seinen ersten Weltcuppunkt holte er zum Beginn der Saison 2001/02 in Kuopio mit dem 30. Rang über 10 km Freistil. Zwei Tage später belegte er mit der Staffel den vierten Platz. Seinen besten Platzierungen bei den Olympischen Winterspielen 2002 in Salt Lake City waren der zehnte Platz über 15 km klassisch und der sechste Platz mit der Staffel. Bei den nordischen Skiweltmeisterschaften 2003 im Val di Fiemme errang er den 17. Platz im 20 km Doppelverfolgungsrennen, den 14. Rang im Sprint und den vierten Platz mit der Staffel. Im Februar 2004 holte er in La Clusaz mit dem dritten Platz in der Staffel seine erste Weltcuppodestplatzierung. Zu Beginn der Saison 2005/06 erreichte er Vernon mit dem sechsten Platz im 30 km Skiathlonrennen seine erste Top Zehn Platzierung in einen Weltcupeinzelrennen. Beim Weltcuprennen im Januar 2006 in Otepää errang er den dritten Platz über 15 km klassisch. Bei den Olympischen Winterspielen 2006 in Pragelato kam er auf den 25. Platz im Sprint, den achten Rang über 15 km klassisch und den sechsten Platz mit der Staffel. Die Tour de Ski 2006/07 beendete er auf dem 22. Platz in der Gesamtwertung. Im Februar 2007 holte er in Davos mit der Staffel seinen ersten und bisher einzigen Weltcupsieg. Bei den nordischen Skiweltmeisterschaften 2007 in Sapporo belegte er den 41. Platz im 50 km Massenstartrennen. 2008 wurde er russischer Meister über 15 km klassisch. Bei den nordischen Skiweltmeisterschaften 2009 in Liberec erreichte er den 46. Platz im 30 km Skiathlon und den 25. Rang über 15 km klassisch. Bei den Olympischen Winterspielen 2010 in Vancouver errang er den 43. Platz im 30 km Verfolgungsrennen. Seit der Saison 2010/11 tritt er vorwiegend beim Eastern-Europe-Cup an, den er in der Saison 2012/13 gewann.
Erfolge
Weltcupsiege im Team
Nr. |
Datum |
Ort |
Disziplin |
1. |
4. Februar 2007 |
Schweiz Davos |
4 × 10 km Staffel1 |
Siege bei Continental-Cup-Rennen
Nr. |
Datum |
Ort |
Disziplin |
Serie |
1. |
20. Januar 2013 |
Ukraine Charkiw |
15 km Freistil |
Eastern Europe Cup |
Platzierungen im Weltcup
Weltcup-Statistik
Die Tabelle zeigt die erreichten Platzierungen im Einzelnen.
- Platz 1.–3.: Anzahl der Podiumsplatzierungen
- Top 10: Anzahl der Platzierungen unter den ersten zehn
- Punkteränge: Anzahl der Platzierungen innerhalb der Punkteränge
- Starts: Anzahl gelaufener Rennen in der jeweiligen Disziplin
- Hinweis: Bei den Distanzrennen erfolgt die Einordnung gemäß FIS.
Platzierung |
Distanzrennena |
Skiathlon Verfolgung |
Sprint |
Etappen- rennenb |
Gesamt |
Team c |
≤ 5 km |
≤ 10 km |
≤ 15 km |
≤ 30 km |
> 30 km |
Sprint |
Staffel |
1. Platz |
| | | | | | | | | | 1 |
2. Platz |
| | | | | | | | | | |
3. Platz |
| | 1 | | | | | | 1 | | 1 |
Top 10 |
| | 5 | | | 1 | | | 6 | 1 | 12 |
Punkteränge |
| 2 | 16 | 3 | | 7 | 4 | 2 | 34 | 2 | 19 |
Starts |
| 4 | 39 | 12 | 4 | 11 | 20 | 4 | 94 | 2 | 19 |
Stand: Saisonende 2013/14 |
a inkl. Individualstarts und Massenstarts gemäß FIS-Einordnung
b Gesamtes Rennen, nicht Einzeletappen, z.
B. Tour de Ski, Nordic Opening, Saison-Finale
c Mangels geeigneter Quellen vor 2001 eventuell unvollständig
Weltcup-Gesamtplatzierungen
Saison |
Gesamt |
Distanz |
Sprint |
Punkte |
Platz |
Punkte |
Platz |
Punkte |
Platz |
2001/02 | 36 | 78. | - | - | - | - |
2002/03 | 33 | 70. | - | - | 13 | 49. |
2003/04 | 142 | 43. | 120 | 31. | 22 | 51. |
2004/05 | 13 | 112. | 13 | 71. | - | - |
2005/06 | 140 | 39. | 132 | 27. | 8 | 63. |
2006/07 | 78 | 57. | 42 | 50. | - | - |
2007/08 | 22 | 106. | 22 | 62. | - | - |
2008/09 | 13 | 138. | 13 | 85. | - | - |
2009/10 | 158 | 51. | 132 | 29. | 26 | 65. |
2010/11 | - | - | - | - | - | - |
2011/12 | - | - | - | - | - | - |
2012/13 | - | - | - | - | - | - |
2013/14 | 11 | 135. | 9 | 88. | - | - |
Weblinks
На других языках
- [de] Sergei Wladimirowitsch Nowikow (Skilangläufer)
[ru] Новиков, Сергей Владимирович (лыжник)
Сергей Владимирович Новиков (28 августа 1980, Долинск, Сахалинская область) — российский лыжник. Трёхкратный чемпион Универсиады 2001 года, чемпион мира среди юниоров 2000 года в спринте свободным стилем[1]. Участник трёх Олимпийских игр (2002, 2006, 2010), бронзовый призёр этапа Кубка мира 2005/06 в Отепя в классической гонке на 15 км[2], победитель этапа Кубка мира 2006/07 в эстафете[3].
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии