sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Severino Rigoni (* 3. Oktober 1914 in Gallio; † 14. Dezember 1992 in Padua) war ein italienischer Radsportler und Radsporttrainer.

Severino Rigoni
Zur Person
Geburtsdatum 3. Oktober 1914
Sterbedatum 14. Dezember 1992
Nation Italien Italien
Disziplin Bahn / Straße
Karriereende 1957
Wichtigste Erfolge
Olympische Spiele
1936 – Mannschaftsverfolgung
Letzte Aktualisierung: 8. Oktober 2019

Sportliche Laufbahn


1935 hatte Severino Rigoni seinen ersten großen Erfolg, als er italienischer Meister im Sprint der Amateure wurde. Im Jahr darauf startete er bei den Olympischen Spielen in der Mannschaftsverfolgung und errang mit Bianco Bianchi, Mario Gentili und Armando Latini Silber. In diesem Jahr wurde er Vater eines Sohnes, der den Namen Olimpio erhielt.[1]

Anschließend wurde Rigoni Profi und stand in den folgenden Jahren bis 1945 mehrfach bei italienischen Sprint-Meisterschaften auf dem Podium, konnte aber keinen weiteren Meistertitel gewinnen.

Ab 1949 – inzwischen war Rigoni 35 Jahre alt – startete er bei insgesamt 35 Sechstagerennen. Bei 21 Rennen fuhr er gemeinsam mit Ferdinando Terruzzi.[2] 1949 gewannen die beiden Fahrer gemeinsam die Sechstagerennen von Berlin und von New York. In Berlin spielte er sich selbst in dem Sechstage-Film Um eine Nasenlänge. Mit Bruno Sivilotti entschied er 1956 das Sechstagerennen von Rio de Janeiro und 1957 das von São Paulo für sich. Anschließend beendete er im Alter von 42 Jahren seine aktive Radsportlaufbahn.


Nach dem Sport


Silvio Rigoni blieb nach dem Ende seiner Laufbahn dem Radsport verbunden, so als Trainer bei der Società Ciclisti Padovani im Velodromo Giovanni Monti, wo er unter anderen den späteren Olympiasieger Silvio Martinello betreute.[1][3] Sein Sohn Olimpio führte das Radsportengagment der Familie später weiter.[4]


Erfolge


1935
1936
1949
1956
1957



Einzelnachweise


  1. Roberto Vallalta: Pagine di Sport intervista Silvio Martinello, campionissimo del ciclismo italiano. In: Pagine di Sport. 23. April 2019, abgerufen am 8. Oktober 2019 (italienisch).
  2. Roger de Maertelaere: Mannen van de Nacht. Eeklo 2000, S. 239.
  3. Per capire un velodromo lo dovete toccare... con mano: mettetevi a bordo pista al. In: ilgazzettino.it. 10. Juni 2015, abgerufen am 9. Oktober 2019.
  4. Il Giro del Veneto cambia percorso. In: ciclismo.it. 3. August 2005, abgerufen am 9. Oktober 2019.
Personendaten
NAME Rigoni, Severino
KURZBESCHREIBUNG italienischer Radsportler
GEBURTSDATUM 3. Oktober 1914
GEBURTSORT Gallio
STERBEDATUM 14. Dezember 1992
STERBEORT Padua

На других языках


- [de] Severino Rigoni

[en] Severino Rigoni

Severino Rigoni (3 October 1914 – 14 December 1992) was an Italian cyclist who won a silver medal in the 4 km team pursuit at the 1936 Summer Olympics.[1][2] After the Olympics he turned professional and competed on track in Italy (1938–45) and later on the road in Germany, United States, United Kingdom, Algeria and Brazil. He won six-day road races in Berlin (1949), New York City (1950), Münster (1951), Rio de Janeiro (1956) and São Paulo (1957). On track he won the national sprint title in 1935, placing second or third in 1934, 1936, 1938, 1940, 1943 and 1945.[3][4][5]

[fr] Severino Rigoni

Severino Rigoni (né le 3 octobre 1914 à Gallio et mort le 14 décembre 1992 à Padoue) est un coureur cycliste et entraineur italien. Médaillé d'argent de la poursuite par équipes aux Jeux olympiques de 1936, Severino Rigoni a ensuite été professionnel de 1938 à 1957.

[it] Severino Rigoni

Severino Rigoni (Gallio, 31 ottobre 1914 – Padova, 14 dicembre 1992) è stato un pistard e ciclista su strada italiano. Professionista dal 1938 al 1957, fu vicecampione olimpico nell'inseguimento a squadre ai Giochi di Berlino 1936.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии