sport.wikisort.org - SportlerSinajida Mychailiwna Turtschyna (* 17. Mai 1946 in Kiew, Ukrainische SSR) ist eine sowjetisch-ukrainische Handballspielerin und Olympiasiegerin. Im Jahr 2000 wurde sie von einem Expertengremium der IHF zur besten Handballspielerin des 20. Jahrhunderts gewählt.[1][2]
 |
Kyrillisch (Ukrainisch) |
|
Зінаїда Михайлівна Турчина |
Transl.:
| Zinajida Mychajlivna Turčyna |
Transkr.:
| Sinajida Mychailiwna Turtschyna |
Kyrillisch (Russisch)
|
| Зинаи́да Миха́йловна Турчина́
|
Transl.:
| Zinaida Michajlovna Turčina
|
Transkr.:
| Sinaida Michailowna Turtschina |
Turtschyna ist Vizepräsident der Handball-Föderation der Ukraine[3] und seit 1993, in Nachfolge ihres verstorbenen Ehemanns, dem Gründer und Trainer des Vereins Ihor Turtschyn (ukrainisch Ігор Євдокимович Турчин; 1936–1993), Präsidentin des Handballvereins Spartak Kiew, für den sie in ihrer Zeit als aktive Sportlerin auch antrat.[4][5]
Sportliche Erfolge
Mit Spartak Kiew gewann Sinajida Turtschyna 20-mal die sowjetischen Handballmeisterschaften der Frauen.
Turtschyna errang mit der sowjetischen Frauen-Handballnationalmannschaft den Olympiasieg bei den Olympischen Sommerspielen 1976 in Montreal und den Olympischen Sommerspielen 1980 in Moskau.
Bei den Olympischen Sommerspielen 1988 in Seoul gewann sie mit dem Team die Bronzemedaille.[6]
Bei den Handball-Weltmeisterschaften der Frauen errang sie mit dem sowjetischen Team 1973 in Jugoslawien die Bronzemedaille, 1975 in der UdSSR und 1978 in der Tschechoslowakei jeweils die Silbermedaille und wurde 1982 in Ungarn und 1986 in den Niederlanden Handballweltmeister.
Ehrungen
Sinajida Turtschyna erhielt zahlreiche Orden und Ehrungen. Darunter:
- 2000 IHF World Player of the Century
- 2001 Ehrenbürgerin der Stadt Kiew[7]
- 2012 ukrainischer Verdienstorden 3. Klasse[8]
- 2009 Orden der Prinzessin Olga 1. Klasse[9]
- Orden der Völkerfreundschaft
- Ehrenzeichen der Sowjetunion
- zweimal den Orden des Roten Banners der Arbeit
Weblinks
Einzelnachweise
- http://www.kommersant.ru/doc/150902
- http://ihf.info/en-us/mediacentre/news/newsdetails.aspx?ID=3197
- Artikel auf der Webseite der Handball-Föderation der Ukraine; abgerufen am 28. Oktober 2015
- Administration des Vereins auf der Webseite von Spart Kiew; abgerufen am 28. Oktober 2015
- Interview mit auf Sobytiya.net vom 3. November 2008; abgerufen am 28. Oktober 2015
- Sinajida Turtschyna auf databaseolympics.com; abgerufen am 28. Oktober 2015
- Ehrenbürger von Kiew-Sinajida Turtschyna auf der Webpräsenz der Stadt Kiew (ukrainisch); abgerufen am 8. November 2015
- Dekret des Präsidenten der Ukraine Nr. 755/2012 vom 25. Dezember 2012; abgerufen am 28. Oktober 2015
- Dekret des Präsidenten der Ukraine Nr. 26/2009 vom 16. Januar 2009; abgerufen am 28. Oktober 2015
На других языках
- [de] Sinajida Turtschyna
[en] Zinaida Turchyna
Zinaida Mykhaylivna Turchyna (Ukrainian: Зінаїда Михайлiвна Турчина, née Stolitenko on 17 May 1946) is a retired Ukrainian handball player. Coached by her husband Igor Turchin she competed for the Soviet Union in all major international tournaments in 1973–1988, except for the boycotted 1984 Summer Olympics, and won three Olympic[1] and five world championship medals.[2][3] In 2000 a panel from the International Handball Federation and sports journalists named her the best female handball player of the 20th century.[4][5]
[ru] Турчина, Зинаида Михайловна
Зинаи́да Миха́йловна Турчина́ (в девичестве — Сталитенко, 17 мая 1946 (1946-05-17), Киев, Украинская ССР) — советская и украинская гандболистка, двукратная олимпийская чемпионка, двукратная чемпионка мира, многократная обладательница Кубка европейских чемпионов и многократная чемпионка СССР. Заслуженный мастер спорта СССР (1972). Выступала за киевский «Спартак». За сборную СССР с 1965 года по 1988 год провела более 500 матчей.
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии