sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Stefan Botew Christow (bulgarisch Стефан Ботев; * 14. Februar 1968 in Charmanli, Bulgarien) ist ein ehemaliger bulgarisch-australischer Gewichtheber.

Stefan Botew
Persönliche Informationen
Name:Stefan Botew Christow
Nationalität:Australien Australien
Geburtsdatum:14. Februar 1968
Geburtsort:Charmanli
Größe:180 cm[1]
Medaillenspiegel

Sportliche Karriere


Botew belegte bei der Europameisterschaft 1987 in Reims in der Klasse bis 110 kg mit 420 kg den zweiten Platz hinter Juri Sacharewitsch aus der Sowjetunion.

Zur EM ein Jahr später platzierte er sich mit nun 437,5 kg erneut hinter Sacharewitsch mit 450 kg auf dem zweiten Platz. Ebenfalls 1988 stellte er in Warna als Junior einen Weltrekord im Stoßen mit 250 kg in der Klasse bis 110 kg auf.

1989 konnte er dann die Europameisterschaft, sowie die Weltmeisterschaft in Athen mit 427,5 kg für sich entscheiden, nachdem die Favoriten Sacharewitsch und Weller beide im Stoßen keinen gültigen Versuch einbringen konnten.

1990 bei der EM in Aalborg konnte Botew dann erstmals seinen Konkurrenten Sacharewitsch auf den zweiten Platz verweisen und gewann mit 445,0 kg und somit einem Abstand von 2,5 kg. Vor allem sein starkes Stoßen half Botew immer wieder zu Spitzenplatzierungen. Zur WM im selben Jahr bestätigte Botew seine Favoritenrolle und gewann aufgrund der schwachen Konkurrenz mit 440 kg, 50 kg vor dem Zweitplatzierten. Er scheiterte im letzten Stoßversuch an der Weltrekordlast von 252,5 kg.

Nachdem er 1991 keine größeren Wettkämpfe bestritten hatte konnte Botew bei den Olympischen Spielen 1992 nur 417,5 kg im Zweikampf einbringen und gewann somit Bronze, hinter Weller und Akojew.

Mit derselben Last belegte Botew in der neuen Klasse bis 108 kg bei der Weltmeisterschaft 1993 in Melbourne unter neuer Flagge den zweiten Platz hinter Tymur Tajmasow. Botew war 1990 bereits nach Australien emigriert und startete ab 1993 auch für seine Wahlheimat.[1] Zur WM 1994 in Istanbul trat Botew erstmals im Superschwergewicht (damals über 108 kg) an.

Mit ca. 120 kg Körpergewicht zählte Botew zu den leichteren Superschwergewichtlern und belegte mit 435 kg den dritten Platz hinter Aljaksandr Kurlowitsch und Andrei Tschemerkin. Auch 1995 in Guangzhou musste sich Botew mit dem dritten Platz hinter Weller und Tschemerkin zufriedengeben.

Den Abschluss seiner Karriere bildeten die Olympischen Spiele 1996 in Atlanta, zu denen er seine Zweikampfleistung auf 450 kg steigern konnte, was allerdings wieder nur für den dritten Platz hinter Tschemerkin und Weller reichte.


Sonstiges



Persönliche Bestleistungen



Einzelnachweise


  1. Stefan Botew in der Datenbank von Sports-Reference (englisch; archiviert vom Original) (abgerufen am 14. November 2009).
  2. Weightlifting Hall of Fame List of Members
  3. Gwen Weightlifting
  4. Stefan Botev Weightlifting Shoes


Personendaten
NAME Botew, Stefan
ALTERNATIVNAMEN Botev, Stefan; Ботев, Стефан (bulgarisch)
KURZBESCHREIBUNG bulgarisch-australischer Gewichtheber
GEBURTSDATUM 14. Februar 1968
GEBURTSORT Charmanli

На других языках


- [de] Stefan Botew

[en] Stefan Botev

Stefan Khristov Botev (Bulgarian: Стефан Христов Ботев, born February 14, 1968, in Harmanli) is an Olympic weightlifter who represented Bulgaria and later for Australia. He was coached by Ivan Abadzhiev.

[es] Stefan Botev

Stefan Jristov Botev –en búlgaro, Стефан Христов Ботев– (Jarmanli, 14 de febrero de 1968) es un deportista búlgaro, nacionalizado australiano, que compitió en halterofilia.

[fr] Stefan Botev

Stefan Botev, né le 14 février 1968 à Harmanli, est un haltérophile bulgare puis naturalisé australien.

[it] Stefan Botev

Stefan Hristov Botev (in bulgaro: Стефан Христов Ботев?; Harmanli, 14 febbraio 1968) è un ex sollevatore bulgaro e in seguito australiano, medagliato olimpico e campione mondiale, che ha gareggiato nelle categorie dei pesi massimi (fino a 110/108 kg.) e dei pesi supermassimi (oltre 108 kg.).

[ru] Ботев, Стефан

Стефан Христов Ботев (болг. Стефан Христов Ботев; род. 14 февраля 1968, Харманли) — болгарский и австралийский тяжелоатлет, трёхкратный чемпион Болгарии (1987, 1989, 1990), двукратный чемпион Европы и мира (1989, 1990), двукратный призёр Олимпийских игр (1992, 1996). Заслуженный мастер спорта Болгарии (1989). Лучший спортсмен года в Болгарии (1990).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии