sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Sōtarō Yasunaga (jap. 安永 聡太郎, Yasunaga Sōtarō; * 20. April 1976 in Ube, Präfektur Yamaguchi) ist ein japanischer Fußballtrainer und ehemaliger -spieler.

Sōtarō Yasunaga
Personalia
Geburtstag 20. April 1976
Geburtsort Ube, Präfektur Yamaguchi, Japan
Größe 178 cm
Position Stürmer
College
Jahre College-Team Spiele (Tore)
1992–1994 Shimizu Commercial High School
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
1995–1998 Yokohama F. Marinos 67 0(9)
1997–1998  UE Lleida (Leihe) 34 0(4)
1999–2001 Shimizu S-Pulse 65 (10)
2001–2004 Yokohama F. Marinos 25 0(1)
2002  Racing de Ferrol (Leihe) 12 0(1)
2005 Kashiwa Reysol 8 0(1)
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)2
1995 Japan U20 4 0(1)
1996 Japan Olympia 0 0(0)
Stationen als Trainer
Jahre Station
2016–2017 SC Sagamihara
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.
Stand: 23.12.2021

2 Stand: 23.12.2021


Spieler



Verein


Nachdem er auf der Shimizu Commercial High School promovierte, schloss er sich 1995 den Yokohama Marinos (später Yokohama F. Marinos) an. In seiner Debütsaison gewann er gleich die J1 League. 1997 wechselte er per Leihe zum spanischen Zweitligisten UE Lleida. Nach seiner Leihe wechselte er 1999 zu Shimizu S-Pulse. Mit der Mannschaft gelang ihm der zweite Platz in der J1 League und 2001 der Gewinn des japanischen Superpokals.[1] Nach der Saison kehrte er zu den Yokohama F. Marinos zurück, wo er allerdings bereits 2002 zum spanischen Zweitligisten Racing Ferrol ausgeliehen wurde. 2003 und 2004 gewann Yasunaga noch zweimal die J1 League. Er blieb bis 2005 bei Yokohama, ehe er zu Kashiwa Reysol wechselte. Am Ende der Saison 2005 beendete Yasunaga seine Karriere.


Nationalmannschaft


Mit der japanischen Nationalmannschaft qualifizierte er sich für die Junioren-Fußballweltmeisterschaft 1995. Er bestritt alle vier Spiele und erzielte gegen Burundi ein Tor.

1996 wurde er in den Kader der japanischen Olympia-Auswahl für das olympische Fußballturnier in Atlanta berufen. Er blieb ohne Einsatz. Die japanische Auswahl schied in der Gruppenphase aus.[2]


Trainer



SC Sagahimara


Im August 2016 wurde Yasunaga Trainer von SC Sagamihara. Er war der Nachfolger von Norihiro Satsukawa. Anfang des Jahres 2018 wurde er von Takayuki Nishigaya abgelöst. Yasunga holte während seiner Zeit beim SC einen Punkteschnitt von 1,05.[3]


Errungene Titel



Sonstiges


Yasunaga hat einen Sohn namens Reo Yasunaga. Er spielt bei Yokohama FC im defensiven Mittelfeld.[4]




Einzelnachweise


  1. Japan - List of Super Cup Finals. Abgerufen am 23. Dezember 2021.
  2. Olympische Spiele, Männer 1996, Gruppe D - Ergebnisse & Tabelle. Abgerufen am 23. Dezember 2021.
  3. Sotaro Yasunaga - Trainerprofil. Abgerufen am 23. Dezember 2021.
  4. Reo Yasunaga - Spielerprofil 2021. Abgerufen am 23. Dezember 2021.
Personendaten
NAME Yasunaga, Sōtarō
ALTERNATIVNAMEN Sōtarō, Yasunaga; 安永 聡太郎 (japanisch)
KURZBESCHREIBUNG japanischer Fußballtrainer und Fußballspieler
GEBURTSDATUM 20. April 1976
GEBURTSORT Ube, Präfektur Yamaguchi

На других языках


- [de] Sōtarō Yasunaga

[en] Sotaro Yasunaga

Sotaro Yasunaga (安永 聡太郎, Yasunaga Sōtarō, born April 20, 1976) is a Japanese former footballer and manager.

[es] Sōtarō Yasunaga

Sōtarō Yasunaga (安永聡太郎, Sōtarō Yasunaga?) (n. Ube, 20 de abril de 1976) fue un jugador de fútbol profesional japonés que jugaba en la demarcación de delantero.

[it] Sōtarō Yasunaga

Sōtarō Yasunaga (安永聡太郎 Yasunaga Sōtarō?; Ube, 20 aprile 1976) è un ex calciatore e allenatore di calcio giapponese.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии