Teemu Rannikko (* 9. September 1980 in Turku) ist ein finnischer Basketballspieler. Der 1,89m große Point Guard gehört zu den wenigen Finnen, die sich im europäischen Vereinsbasketball etablieren konnten, und wurde fünfmal (2003, 2006, 2007, 2009, 2010) als Finnlands Basketballspieler des Jahres ausgezeichnet[1].
Basketballspieler Teemu Rannikko
Spielerinformationen
Geburtstag
9. September 1980
Geburtsort
Turku, Finnland
Größe
189 cm
Position
Point Guard
Vereinsinformationen
Verein
Joensuun Kataja
Liga
Korisliiga
Trikotnummer
9
Vereine als Aktiver
1996–2000 FinnlandPiiloset 2000–2002 ItalienBipop Carire Reggio Emilia 2002–2003 Italien Euro Roseto 2003–2005 ItalienScavolini Pesaro 2005–2007 SlowenienOlimpija Ljubljana 2007–2009 RusslandBK Chimki 2009–2010 SpanienCB Granada 2010–2012 ItalienCimberio Varese 2012–2013 Slowenien Olimpija Ljubljana Seit 0 2013 Finnland Joensuun Kataja
Nationalmannschaft1
Seit 0 1997
Finnland
124
1Stand: 31. Dezember 2013
Karriere
Rannikko debütierte 1996 in der finnischen Korisliiga. 1998 wurde er zum meistverbesserten, 1999 und 2000 zum wertvollsten Spieler der Regular Season gekürt,[2] womit er der bislang jüngste Träger dieser Auszeichnung in der Ligageschichte ist.[3] Anschließend war er fünf Jahre lang in Italien aktiv: Zuerst war Rannikko von Benetton Treviso an den in der Serie A2 spielenden Verein Bipop Carire Reggio Emilia ausgeliehen worden, in den drei folgenden Spielzeiten stand er in der Serie A1 bei Euro Roseto und Scavolini Pesaro unter Vertrag. Dabei spielte Rannikko in seiner letzten Saison in Italien mit seinem Nationalmannschafts-Kollegen Hanno Möttölä in einer Mannschaft und kam erstmals in der Euroleague zum Einsatz. Nach seinem Wechsel zum slowenischen Verein Olimpija Ljubljana erhielt er wesentlich mehr Spielzeit und entwickelte sich schnell vor allem offensiv zu einem der wichtigsten Spieler der Mannschaft, auch gewann Rannikko mit dem Double aus Meisterschaft und Pokal 2006 erstmals nationale Titel. Von 2007 bis 2009 stand er beim russischen Verein BK Chimki unter Vertrag, mit dem er in seiner ersten Saison den russischen Pokal gewann und in beiden Jahren das Finale der nationalen Meisterschaft erreichte. Es folgte ein Wechsel nach Spanien zu CB Granada.[4] 2010 kehrte Rannikko nach Italien zurück und unterschrieb einen Vertrag bei Pallacanestro Varese. Nach zwei Jahren wechselte er wieder zu Olimpija Ljubljana.[5] Für die Saison 2013/14 kehrte er in seine Heimat zurück und spielt für Kataja aus Joensuu.
Rannikko ist seit 1997 in der finnischen A-Nationalmannschaft aktiv, mit der er sich zuletzt auch für die Endrunden der Europameisterschaft 2011 und 2013 qualifizieren konnte. Dort erreichte die Nationalauswahl etwas überraschend jeweils die Runden der besten zwölf Mannschaften und konnte sich unter Nationaltrainer Henrik Dettmann, der zuvor auch schon Trainer der deutschen Nationalmannschaft gewesen war, unter den besten zehn Mannschaften Europas etablieren.
Liste der Basketballspieler des Jahres in Finnland (Mementodes Originals vom 20. Oktober 2014 im Internet Archive)Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.basket.fi (finnisch)
UNION OLIMPIJA brings back Rannikko.(Nicht mehr online verfügbar.)ULEB,31.Juli 2012,archiviertvomOriginalam3.Januar 2014;abgerufen am 11.August 2012(englisch).Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.euroleague.net
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии