sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Tomáš Kaberle (* 2. März 1978 in Rakovník, Tschechoslowakei) ist ein ehemaliger tschechischer Eishockeyspieler, der während seiner aktiven Karriere zwischen 1994 und 2016 unter anderem 1086 Spiele für die Toronto Maple Leafs, Boston Bruins, Carolina Hurricanes und Canadiens de Montréal in der National Hockey League auf der Position des Verteidigers bestritten hat. Kaberle stammt aus einer traditionsreichen Eishockeyfamilie, er ist der Bruder von František Kaberle junior sowie der Sohn von František Kaberle senior, der in den 1970er-Jahren für die tschechoslowakische Nationalmannschaft international erfolgreich war.

Tschechien  Tomáš Kaberle
Geburtsdatum 2. März 1978
Geburtsort Rakovník, Tschechoslowakei
Größe 185 cm
Gewicht 90 kg
Position Verteidiger
Nummer #15
Schusshand Links
Draft
NHL Entry Draft 1996, 8. Runde, 204. Position
Toronto Maple Leafs
Karrierestationen
bis 1998 HC Rabat Kladno
1998–2011 Toronto Maple Leafs
2011 Boston Bruins
Carolina Hurricanes
2011–2012 Canadiens de Montréal
2012–2014 HC Kladno
2014 Hartford Wolf Pack
2014–2015 HC Kladno
2015–2016 HC Kometa Brno

Karriere


František (links) und Tomáš Kaberle
František (links) und Tomáš Kaberle

Der 1,83 m große Verteidiger spielte sechs Jahre lang für den tschechischen Club HC Rabat Kladno, bevor er beim NHL Entry Draft 1996 als 204. Spieler in der achten Runde von den Toronto Maple Leafs ausgewählt wurde.

Zuerst beim Toronto Farmteam St. John’s Maple Leafs in der AHL eingesetzt, absolvierte der Linksschütze in der Saison 1998/99 seine ersten NHL-Spiele. Nach guten Leistungen in den folgenden Jahren wurde Kaberle schließlich ins Welt-Team des 52. NHL All-Star Game 2002 gewählt. Sein zweites All-Star-Game absolvierte Kaberle 2007, als er im Team der Eastern Conference stand.

Insgesamt kehrte Kaberle noch zweimal zu seinem Heimatclub zurück, unter anderem während der Lockout-Saison 2004/05. Am 11. Februar 2006 verlängerte Tomáš Kaberle seinen Vertrag in Toronto um weitere fünf Jahre, der Vertragswert belief sich dabei auf 21,25 Millionen US-Dollar.

Im Februar 2011 gaben ihn die Toronto Maple Leafs in einem Transfergeschäft im Austausch für Joe Colborne, ein Erstrunden-Wahlrecht im NHL Entry Draft 2011 und ein leistungsbedingtes Zweitrunden-Wahlrecht im NHL Entry Draft 2012 an die Boston Bruins ab. In der Saison 2010/11 gewann Kaberle mit den Bruins den Stanley Cup. Am 1. Juli 2011 wurde der Tscheche als Free Agent verfügbar, sodass ihn die Carolina Hurricanes am 5. Juli 2011 zur Unterschrift eines Dreijahresvertrags brachten, der ihm ein Durchschnittsgehalt von 4,25 Millionen US-Dollar pro Jahr garantiert.

Miloslav Hořava junior, Libor Procházka und Tomáš Kaberle beim HC Kladno (2014, v. l. n. r.)
Miloslav Hořava junior, Libor Procházka und Tomáš Kaberle beim HC Kladno (2014, v. l. n. r.)

Im Dezember 2011 transferierten ihn die Carolina Hurricanes im Austausch für Jaroslav Špaček zu den Canadiens de Montréal. Während des Lockouts in der NHL-Saison 2012/13 absolvierte er zehn Spiele für den HC Kladno. Im Juni 2013 wurde sein Kontrakt von den Canadiens de Montréal vorzeitig ausbezahlt (buy out). Kaberle spielte anschließend wieder für den HC Kladno[1] und den HC Kometa Brno, ehe er 2016 seine Karriere beendete.


International


Für die Tschechische Eishockeynationalmannschaft stand Kaberle bei den Weltmeisterschaften 1999, 2003, 2005 und 2006 auf dem Eis, außerdem nahm er am World Cup of Hockey 2004 teil und gewann mit dem tschechischen Team die Bronzemedaille bei den Olympischen Spielen 2006 in Turin.


Erfolge und Auszeichnungen


  • 2002 NHL All-Star Game
  • 2005 Wertvollster Spieler der tschechischen Extraliga
  • 2005 Bester Verteidiger der tschechischen Extraliga
  • 2007 NHL All-Star Game
  • 2008 NHL All-Star Game
  • 2009 NHL All-Star Game
  • 2011 Stanley-Cup-Gewinn mit den Boston Bruins

International



Karrierestatistik


Reguläre Saison Play-offs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
1994/95 TJ Poldi SONP Kladno Extraliga 4 0 1 1 0
1995/96 HC Poldi Kladno Extraliga 23 0 1 1 2 2 0 0 0 0
1996/97 HC Poldi Kladno Extraliga 49 0 5 5 26 3 0 0 0 2
1997/98 HC Velvana Kladno Extraliga 47 4 19 23 12
1997/98 St. John’s Maple Leafs AHL 2 0 0 0 0
1998/99 Toronto Maple Leafs NHL 57 4 18 22 12 14 0 3 3 2
1999/00 Toronto Maple Leafs NHL 82 7 33 40 24 12 1 4 5 0
2000/01 Toronto Maple Leafs NHL 82 6 39 45 24 11 1 3 4 0
2001/02 HC Vagnerplast Kladno Extraliga 9 1 7 8 4
2001/02 Toronto Maple Leafs NHL 69 10 29 39 2 20 2 8 10 16
2002/03 Toronto Maple Leafs NHL 82 11 36 47 30 7 2 1 3 0
2003/04 Toronto Maple Leafs NHL 71 3 28 31 18 13 0 3 3 6
2004/05 HC Rabat Kladno Extraliga 49 8 31 39 38 7 1 0 1 0
2005/06 Toronto Maple Leafs NHL 82 9 58 67 46
2006/07 Toronto Maple Leafs NHL 74 11 47 58 20
2007/08 Toronto Maple Leafs NHL 82 8 45 53 22
2008/09 Toronto Maple Leafs NHL 57 4 27 31 8
2009/10 Toronto Maple Leafs NHL 82 7 42 49 24
2010/11 Toronto Maple Leafs NHL 58 3 35 38 16
2010/11 Boston Bruins NHL 24 1 8 9 2 25 0 11 11 4
2011/12 Carolina Hurricanes NHL 29 0 9 9 2
2011/12 Canadiens de Montréal NHL 43 3 19 22 10
2012/13 HC Kladno Extraliga 10 2 4 6 2
2012/13 Canadiens de Montréal NHL 10 0 3 3 0
2013/14 HC Kladno Extraliga 48 4 20 24 26 111 2 6 8 4
2014/15 Hartford Wolf Pack AHL 2 0 2 2 0
2014/15 HC Kladno 1. Liga 24 5 21 26 4 7 1 8 9 2
2015/16 HC Kometa Brno Extraliga 51 3 17 20 24 4 0 0 0 2
Extraliga gesamt 287 22 105 127 134 30 3 6 9 8
NHL gesamt 984 87 476 563 260 102 6 33 39 28

International


Vertrat Tschechien bei:

  • U18-Junioren-Europameisterschaft 1995
  • U18-Junioren-Europameisterschaft 1996
  • U20-Junioren-Weltmeisterschaft 1998
  • Olympischen Winterspielen 2002
  • World Cup of Hockey 2004
  • Weltmeisterschaft 2005
  • Olympischen Winterspielen 2006
  • Weltmeisterschaft 2006
  • Weltmeisterschaft 2008
  • Olympischen Winterspielen 2010
  • Olympischen Winterspielen 2014
Jahr Team Veranstaltung Resultat Sp T V Pkt SM
1995 Tschechien U18-EM 5. Platz 5 0 5 5 0
1996 Tschechien U18-EM 5. Platz 5 2 2 4 4
1998 Tschechien U20-WM 4. Platz 7 1 1 2 2
2002 Tschechien Olympia 7. Platz 4 0 1 1 2
2004 Tschechien World Cup 3. Platz 4 0 1 1 0
2005 Tschechien WM 9 1 3 4 4
2006 Tschechien Olympia 8 2 2 4 2
2006 Tschechien WM 9 1 5 6 31
2008 Tschechien WM 5. Platz 7 1 9 10 0
2010 Tschechien Olympia 7. Platz 5 1 2 3 0
2014 Tschechien Olympia 6. Platz 5 0 3 3 0
Junioren gesamt 17 3 8 11 6
Herren gesamt 51 6 26 32 39

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)



Commons: Tomáš Kaberle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. hc-kladno.cz, A-Team - Kader - Kaberle, Tomáš (tschechisch)
Personendaten
NAME Kaberle, Tomáš
ALTERNATIVNAMEN Kaberle, Tomas
KURZBESCHREIBUNG tschechischer Eishockeyspieler
GEBURTSDATUM 2. März 1978
GEBURTSORT Rakovník, Tschechoslowakei

На других языках


- [de] Tomáš Kaberle

[en] Tomáš Kaberle

Tomáš Kaberle (Czech pronunciation: [ˈtomaːʃ ˈkabɛrlɛ]; born March 2, 1978) is a Czech former professional ice hockey defenceman. He played in the National Hockey League (NHL), most notably for the Toronto Maple Leafs, as well as for the Boston Bruins, with whom he won the Stanley Cup, Carolina Hurricanes and the Montreal Canadiens. Kaberle also played in the Czech Extraliga for HC Kladno and HC Kometa Brno.

[fr] Tomáš Kaberle

Tomáš Kaberle (né le 2 mars 1978 à Rakovník en Tchécoslovaquie aujourd'hui ville de République tchèque) est un joueur professionnel tchèque de hockey sur glace qui évoluait en tant que défenseur.

[it] Tomáš Kaberle

Tomáš Kaberle (Rakovník, 2 marzo 1978) è un ex hockeista su ghiaccio ceco, di ruolo difensore.

[ru] Каберле, Томаш

То́маш Ка́берле (чеш. Tomáš Kaberle; род. 2 марта 1978, Раковник, Чехословакия) — чешский хоккеист, защитник. Прозвище — «Кэбби» (англ. "Kabbie"). Брат Франтишека Каберле, сын Франтишека Каберле-старшего.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии