sport.wikisort.org - SportlerTomáš Ujfaluši (* 24. März 1978 in Rýmařov) ist ein ehemaliger tschechischer Fußballspieler.
Tomáš Ujfaluši |
 Tomáš Ujfaluši (2013) |
Personalia |
Geburtstag |
24. März 1978 |
Geburtsort |
Rýmařov, Tschechoslowakei |
Größe |
185 cm |
Position |
Innenverteidiger |
Junioren |
Jahre |
Station |
1988–1991 |
TJ Rýmařov |
1991–1996 |
Sigma Olmütz |
Herren |
Jahre |
Station |
Spiele (Tore)1 |
1996–2000 |
Sigma Olmütz |
100 (4) |
2000–2004 |
Hamburger SV |
105 (2) |
2004–2008 |
AC Florenz |
123 (2) |
2008–2011 |
Atlético Madrid |
92 (0) |
2011–2013 |
Galatasaray Istanbul |
41 (1) |
2013 |
Sparta Prag |
0 (0) |
Nationalmannschaft |
Jahre |
Auswahl |
Spiele (Tore) |
1997 |
Tschechien U-20 |
5 (0) |
1997–2000 |
Tschechien U-21 |
26 (1) |
1998 |
Tschechien B |
3 (0) |
2000 |
Tschechien U-23 |
3 (0) |
2001–2009 |
Tschechien |
78 (2) |
1 Angegeben sind nur Ligaspiele. |
Spielerkarriere
Vereinskarriere
Der Innenverteidiger begann seine Laufbahn 1996 beim tschechischen Erstligisten Sigma Olmütz.
Im Dezember 2000 wechselte Ujfaluši zum Hamburger SV. Dort entwickelte er sich in der Abwehr zu einem Leistungsträger und wurde tschechischer Nationalspieler. Am 34. Spieltag der Bundesligasaison 2000/01 grätschte er in der Nachspielzeit der Partie des HSV gegen den FC Bayern München einem Gegenspieler den Ball vom Fuß, HSV-Torhüter Mathias Schober nahm den Ball mit der Hand auf. Zu diesem Zeitpunkt des letzten Saison-Spieltags wäre der FC Schalke 04 Deutscher Meister gewesen. Der Schiedsrichter Markus Merk entschied auf indirekten Freistoß aus wenigen Metern Torentfernung, den Patrik Andersson nach Zuspiel von Stefan Effenberg zum 1:1-Endstand verwandelte. Damit gewann der FC Bayern die Meisterschaft.[1]
Zur Saison 2004/05 wechselte Ujfaluši zum Aufsteiger in die Serie A, der AC Florenz, bei der er Stammspieler wurde. Er wechselte zur Saison 2008/09 zu Atlético Madrid in die spanische Primera División. Er erhielt dort einen Vertrag für drei Jahre und gewann mit dem Verein im Mai 2010 die erstmals ausgetragene Europa League. Hinzu kam der Sieg des UEFA Supercups gegen den Champions-League-Sieger Inter Mailand mit 2:0.
Zur Saison 2011/12 wechselte Ujfaluši in die Türkei zu Galatasaray Istanbul.[2] In seiner ersten Saison wurde er türkischer Meister. Er war neben Sabri Sarıoğlu Kapitän der Mannschaft. Sein Vertrag wurde am Ende der Saison nicht verlängert. Er kehrte nach Tschechien zurück und unterschrieb einen Einjahresvertrag bei Sparta Prag. Wegen anhaltender Knieprobleme beendete er seine aktive Karriere, ohne ein Spiel für Sparta Prag absolviert zu haben.
Nationalmannschaftskarriere
Ujfaluši gab sein Debüt am 28. Februar 2001 gegen Mazedonien. Sein erstes großes Turnier spielte er bei der Europameisterschaft 2004 in Portugal, bei der er mit seiner Mannschaft in der Vorrunde Deutschland aus dem Turnier warf und bis ins Halbfinale vorstieß, in dem Tschechien gegen den späteren Europameister Griechenland ausschied.
Bei der Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland erhielt er im zweiten Gruppenspiel gegen Ghana eine rote Karte nach einer Notbremse im Strafraum. Seine Mannschaft schied nach der Niederlage gegen Ghana und einer weiteren gegen Italien bereits in der Vorrunde aus.
Im April 2009 trat Ujfaluši aus der tschechischen Nationalmannschaft zurück.[3][4]
Nach seiner aktiven Karriere
Er war von Dezember 2013 bis Juni 2014 Sportdirektor von Galatasaray Istanbul.[5]
Erfolge
Atlético Madrid
- UEFA Europa League-Sieger: 2009/10
- UEFA-Super-Cup-Sieger: 2010
Galatasaray Istanbul
- Türkischer Meister: 2011/12, 2012/13
- Türkischer Supercupsieger: 2012
Weblinks
Einzelnachweise
- Zweifel am Meister-Tor. In: SPIEGEL ONLINE. Abgerufen am 26. Dezember 2010.
- Offizielle Transfermeldung von Galatasaray (türkisch)
- Fotbalový kapitán Ujfaluši se naštval: V národním mužstvu končím fotbal.idnes.cz vom 7. April 2009, zuletzt abgerufen am 12. April 2009, tschechisch
- Tscheche Ujfalusi beendet Karriere in Nationalteam Focus Online vom 8. April 2009, zuletzt abgerufen am 12. April 2009
- aksam.com.tr: Tomas Ujfalusi yeniden Galatasaray‘da (abgerufen am 5. Februar 2014, türkisch)
На других языках
- [de] Tomáš Ujfaluši
[en] Tomáš Ujfaluši
Tomáš Ujfaluši (Czech pronunciation: [ˈtomaːʃ ˈujfaluʃɪ], born 24 March 1978) is a Czech former professional footballer. He operated as either a central defender or a right back.[3]
[es] Tomáš Ujfaluši
Tomáš Ujfaluši (Rýmařov, República Checa, 24 de marzo de 1978) es un exfutbolista checo. Jugó de defensa y su último equipo fue el Sparta de Praga de la Liga de Fútbol de la República Checa.
[fr] Tomáš Ujfaluši
Tomáš Ujfaluši (hongrois : Újfalusi Tamás), né le 24 mars 1978 à Rýmařov en Tchéquie, est un footballeur international tchèque d'origine hongroise évoluant au poste de défenseur central.
[it] Tomáš Ujfaluši
Tomáš Ujfaluši (Rýmařov, 24 marzo 1978) è un dirigente sportivo ed ex calciatore ceco, di ruolo difensore, direttore sportivo del Galatasaray.
[ru] Уйфалуши, Томаш
То́маш У́йфалуши (чеш. Tomáš Ujfaluši, венг. .mw-parser-output .ts-comment-commentedText{border-bottom:1px dotted;cursor:help}@media(hover:none){.mw-parser-output .ts-comment-commentedText:not(.rt-commentedText){border-bottom:0;cursor:auto}}Újfalusi Tamás;; 24 марта 1978, Рымаржов, Чехословакия) — чешский футболист венгерского происхождения. В сборной обычно играл на позиции центрального защитника, в «Фиорентине» выступал под руководством Чезаре Пранделли на правом фланге обороны.
Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии