sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Tomás Juan Boy Espinoza (* 28. Juni 1952 in Mexiko-Stadt[1]; † 8. März 2022 in Acapulco[2]), auch bekannt als Tomás Boy, war ein mexikanischer Fußballspieler und Fußballtrainer. Als eleganter und kreativer Spielmacher, mit hervorragenden technischen Fähigkeiten und Weitblick, galt Boy als einer der besten mexikanischen Mittelfeldspieler aller Zeiten.[3] Er absolvierte mehr als 50 Länderspiele für sein Heimatland.

Tomás Boy
Personalia
Voller Name Tomás Juan Boy Espinoza
Geburtstag 28. Juni 1952
Geburtsort Mexiko-Stadt, Mexiko
Sterbedatum 8. März 2022
Sterbeort Acapulco, Mexiko
Größe 180 cm
Position Mittelfeld
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
1971–1974 Atlético Español
1974–1975 Atlético Potosino
1975–1988 UANL Tigres 413 (98)
1988 San Jose Earthquakes
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)
1979–1987 Mexiko 52 0(9)
Stationen als Trainer
Jahre Station
1988 San Jose Earthquakes
1989–1990 Tampico-Madero FC
1991–1993 Querétaro Fútbol Club
1995–1996 CD Veracruz
1996–1997 Atlético Morelia
1997–1998 CF Monterrey
1998–2000 Atlético Morelia
2002 Club Puebla
2004 CD Veracruz
2007 Atlas Guadalajara
2009–2012 Atlético Morelia
2012–2013 Atlas Guadalajara
2014–2015 Atlas Guadalajara
2015–2016 CD Cruz Azul
2019 Deportivo Guadalajara
2020–2021 Mazatlán FC
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Spielerkarriere


Tomás Boy begann seine Profikarriere bei Atlético Español, einem in seiner damaligen Heimatstadt ansässigen Verein. Zur Ikone wurde er aber bei den UANL Tigres, einem Verein im Norden Mexikos. Boy hatte erheblichen Anteil an den bis dahin einzigen Meistertiteln der Tigres in den Jahren 1978 und 1982. Aber nicht nur deshalb galt er als der beste Spieler, der jemals das Trikot dieses Vereins trug.

Der über eine exzellente Ballbehandlung verfügende Tomás Boy war auch Mannschaftskapitän der mexikanischen Nationalmannschaft, die die Fußball-Weltmeisterschaft 1986 im eigenen Land bestritt. Folgerichtig wirkte er zwar auch in allen fünf WM-Spielen der Mexikaner mit, bestritt jedoch nur das Gruppenspiel gegen den WM-Neuling Irak in voller Länge und war ansonsten stets vorzeitig ausgewechselt worden. Immerhin war Boy zu jener Zeit schon fast 33 Jahre alt.


Trainerkarriere


Im Jahr 1988 ersetzten die San Jose Earthquakes ihren bisherigen Cheftrainer Barney Boye durch Tomás Boy, der jedoch nur einige wenige Spiele an der Seitenlinie stand, bevor er selbst entlassen wurde.[4]

Zwei Jahre später wurde Boy als neuer Trainer von Tampico-Madero verpflichtet, nachdem sein Vorgänger Hugo Fernández am dreizehnten Spieltag entlassen wurde. Er verlor sein Debüt gegen die UAT Correcaminos mit 0:1 und gewann anschließend nur sieben der 26 folgenden Spielen (acht Unentschieden und elf Niederlagen).

Zur Saison 1991/92 unterzeichnete er am 21. Spieltag einen Vertrag bei Querétaro, wo er anschließend insgesamt sechs Siege, fünf Unentschieden und sieben Niederlagen einfahren konnte. Nach fünfzehn Niederlagen aus 26 Spielen, wurde er in der Folgesaison entlassen.[4]

Nach drei Jahren ohne einen Job, wurde Boy in der laufenden Saison 1995/96 als neuer Trainer von Veracruz vorgestellt, blieb dort jedoch nur für die laufende Spielzeit.[4]

Am fünften Spieltag der Saison 1996/97 wurde er Cheftrainer bei Atlético Morelia.[4] In dreizehn Spielen gewann Boys Team drei Mal (zwei Unentschieden und acht Niederlagen), bevor man sich in einer stärkeren Rückrunde für die Endrunde qualifizieren konnte. Im Halbfinale traf Morelia auf Guadalajara, musste sich jedoch nach Hin- und Rückspiel geschlagen geben.

Nach der Erfolgreichen Saison wurde Boy als neuer Trainer von CF Monterrey vorgestellt. Nach zwei mittelmäßigen Saisons, in welchen Monterrey jeweils den Einzug in die Endrunde verpasste, kehrte Boy wieder nach Morelia zurück, wo er zwei Jahre im Amt blieb. Der Verein kam unter der Führung von Boy in allen vier Saisons nicht über die erste Runde hinaus.

In den folgenden sieben Jahren folgten drei kurze Intermezzi bei Puebla, Veracruz und Atlas Guadalajara, bevor er 2009 erneut zu Atlético Morelia zurückkherte. Obwohl man die Play-offs verpasste, wurde sein Vertrag um ein weiteres Jahr verlängert. In der Clausura 2011 führte Boy die Mannschaft in die Liguilla, wo man América im Viertelfinale besiegen konnte. Nach einer 0:2-Auswärtsniederlage im Halbfinale, konnte das Rückspiel gegen Cruz Azul mit 3:0 gewonnen werden, was gleichbedeutend mit Boys erstem Finaleinzug in der Primera División war. Boy verpasste aufgrund einer Sperre beide Finalspiele, in welchen man sich nach einem 1:1-Unentschieden und einer 1:2-Niederlage gegen UNAM geschlagen geben musste. Nach einer weiteren Saison trat er 2012 zurück.[4]

Im Anschluss an seine Amtszeit war Boy als Fußballexperte bei ESPN Mexiko tätig, verließ den Sender jedoch nach nur kurzer Zeit, um zum zweiten Mal in seiner Karriere als Atlas-Trainer zu arbeiten.[4]

Zur Saison 2012/13 rette Boy das Team vor dem Abstieg, bevor er schließlich wieder zum Sender ESPN zurückkehrte.

Nach einem dritten Engagement bei Atlas Guadalajara[5] und zwei kurzen Beschäftigung bei Cruz Azul und Deportivo Guadalajara,[6] folgte 2020 seine letzte Trainerstation in Mazatlán. Nach nur knapp einem halben Jahr gab der Präsident des Klubs bekannt, dass Boy nicht als Cheftrainer weiterarbeiten werde.


Erfolge



Als Spieler



Einzelnachweise


  1. Boy, Tomás. In: national-football-teams.com. Abgerufen am 9. Juni 2021 (englisch).
  2. Historic Mexican player and coach Tomas Boy passes away. In: fmfstateofmind.com. 9. März 2022, abgerufen am 19. März 2022 (englisch).
  3. Liga MX: Carlos Reinoso pone a Tomás Boy por encima de Gignac en la historia de Tigres. Abgerufen am 1. Juni 2021 (europäisches Spanisch).
  4. Tomás Boy - History. Abgerufen am 1. Juni 2021 (englisch).
  5. Tomás Boy, fuera de Atlas. 19. Mai 2015, abgerufen am 1. Juni 2021.
  6. Tomás Boy renunció a Cruz Azul. Abgerufen am 1. Juni 2021 (mexikanisches Spanisch).
Personendaten
NAME Boy, Tomás
ALTERNATIVNAMEN Boy Espinoza, Tomás Juan
KURZBESCHREIBUNG mexikanischer Fußballspieler und -trainer
GEBURTSDATUM 28. Juni 1952
GEBURTSORT Mexiko-Stadt
STERBEDATUM 8. März 2022
STERBEORT Acapulco

На других языках


- [de] Tomás Boy

[en] Tomás Boy

Tomás Juan Boy Espinoza (28 June 1951 – 8 March 2022) was a Mexican professional manager and footballer who played as an attacking midfielder.

[es] Tomás Boy

Tomás Juan Boy Espinoza (Ciudad de México, 28 de junio de 1951 — Acapulco de Juárez, 8 de marzo de 2022)[2], conocido como El Jefe Tomás Boy, fue un futbolista y entrenador mexicano. Era un armador de jugadas que contaba con excelente técnica individual y visión de campo. Ha sido catalogado por los expertos como uno de los mejores jugadores mexicanos de la historia.[3] Boy jugó en la Primera División de México, ahora Liga MX, entre 1975 y 1988, siendo reconocido como el mejor mediocampista ofensivo mexicano desde finales de los 1970 hasta mediados de los 1980. Fue galardonado con el Balón de Oro de la Primera División de México por ser el mejor en dicha posición durante la temporada 1978-79. Es reconocido específicamente por sus logros con los Tigres UANL, institución en la cual pasó la mayor parte de su carrera, disputando 413 partidos oficiales y marcando 104 goles en todas las competencias. Jugó con la Selección mexicana entre 1979 y 1988, aunque no fue convocado en el Mundial de 1978, en la siguiente lo designaron capitán del equipo en el Mundial de México 1986. La escuadra mexicana que participó en este último es considerada una de las mejores de la historia y es la última en alcanzar los cuartos de final en una justa mundialista. Debido a sus características y a su liderazgo, Boy fue apodado "El Jefe", y el 12 de noviembre de 2019 fue introducido al Salón de la Fama del Fútbol.[4]

[fr] Tomás Boy

Tomás Juan Boy Espinoza est un footballeur puis entraîneur mexicain, né le 28 juin 1952 à Mexico et mort le 8 mars 2022[1] à Acapulco. Il est le capitaine de la sélection mexicaine lors de la Coupe du monde 1986.

[it] Tomás Boy

Tomás Juan Boy Espinoza (Città del Messico, 28 giugno 1952 – Acapulco, 8 marzo 2022) è stato un calciatore e allenatore di calcio messicano, di ruolo centrocampista.

[ru] Бой, Томас

Томас Хуан Бой Эспиноса (исп. Tomás Juan Boy Espinoza; 28 июня 1952[1], Мехико — 8 марта 2022[2], Акапулько, Герреро) — мексиканский футболист и футбольный тренер. В качестве игрока известен по выступлениям за клуб УАНЛ Тигрес и сборную Мексики. Участник чемпионата мира 1986 года.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии