sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Travis Roche (* 17. Juni 1978 in Grande Cache, Alberta) ist ein ehemaliger kanadischer Eishockeyspieler.

Kanada  Travis Roche
Geburtsdatum 17. Juni 1978
Geburtsort Grande Cache, Alberta, Kanada
Größe 185 cm
Gewicht 91 kg
Position Verteidiger
Nummer #77
Schusshand Rechts
Karrierestationen
1996–1998 Trail Smoke Eaters
1998–2001 University of North Dakota
2001–2004 Houston Aeros
2004–2006 Chicago Wolves
2006–2008 Phoenix Coyotes
San Antonio Rampage
2008–2014 SC Bern
2014–2015 MODO Hockey
2016 EHC Linz

Karriere



Nordamerika (1996–2008)


Roche war zunächst für die Trail Smoke Eaters in der British Columbia Hockey League, eine unterklassige kanadische Juniorenliga, aktiv, bevor der Verteidiger ab der Saison 1998/99 für die Eishockeymannschaft der University of North Dakota aufs Eis ging, für welche der Kanadier drei Spielzeiten auflief. Im April 2001 unterzeichnete er als Free Agent einen Vertrag bei den Minnesota Wild aus der National Hockey League. Den größten Teil der Vertragsdauer absolvierte er allerdings für das Farmteam-Team Houston Aeros in der American Hockey League, wo er in der Saison 2001/02 den Yanick Dupré Memorial Award erhielt und ein Jahr später mit der Mannschaft den Calder Cup gewann.

2004 wurde er vom NHL-Team Atlanta Thrashers unter Vertrag genommen, spielte aber wiederum die meiste Zeit in deren Farmteam bei den Chicago Wolves. Im Sommer 2006 unterschrieb Roche bei den Phoenix Coyotes, wo er am 16. Dezember desselben Jahres seinen ersten Treffer in der NHL verbuchen konnte. Er beendete die Saison mit 19 Scorerpunkten aus 50 Saisonspielen in der höchsten Spielklasse Nordamerikas, verbrachte das folgende Jahr jedoch ausschließlich beim Farmteam San Antonio Rampage und markierte dabei 41 Scorerpunkten in 71 Partien.


Europa (2008–2016)


Zur Saison 2008/09 wechselte Roche nach Europa und schloss sich dem SC Bern aus der Schweizer National League A an. Mit Bern gewann er in seiner zweiten Saison die Schweizer Meisterschaft und war in der darauffolgenden Spielzeit mit acht Treffern und 22 Torvorlagen der punktbeste Verteidiger innerhalb der Liga. In der Saison 2012/13 hatte der Defensivspieler mit 15 Scorerpunkten aus 19 Play-off-Partien sowie dem spielentscheidenden Tor in der Finalserie gegen Fribourg-Gottéron einen maßgeblichen Anteil am erneuten Titelgewinn seiner Mannschaft. Nach sechs Jahren in Bern wechselte der Kanadier im August 2014 zu MODO Hockey in die Svenska Hockeyligan, wo er jedoch im Anschluss an die Saison 2014/15 keinen neuen Vertrag erhielt. Im Februar 2016 wurde er vom EHC Linz aus der EBEL für den Rest der Saison 2015/16 verpflichtet.


Erfolge und Auszeichnungen


  • 1997 BCHL Second All-Star Team
  • 1997 BCHL Rookie of the Year Award
  • 1997 BCHL Playoff MVP Award
  • 1998 BCHL First All-Star Team
  • 1998 BCHL Best Defenseman Award
  • 2000 WCHA All-Rookie Team
  • 2000 Broadmoor-Trophy-Gewinn mit der University of North Dakota
  • 2000 NCAA Division-I-Championship mit der University of North Dakota
  • 2001 WCHA First All-Star Team
  • 2001 NCAA West First All-American Team
  • 2001 NCAA Championship All-Tournament Team
  • 2002 Yanick Dupré Memorial Award
  • 2003 Calder-Cup-Gewinn mit den Houston Aeros
  • 2005 AHL All-Star Classic
  • 2005 AHL First All-Star Team
  • 2010 Schweizer Meister mit dem SC Bern
  • 2010 All-Star-Team des Spengler Cup
  • 2012 Spengler-Cup-Gewinn mit dem Team Canada
  • 2013 Schweizer Meister mit dem SC Bern

Karrierestatistik


Reguläre Saison Play-offs
Saison Team Liga Sp T V Pkt SM Sp T V Pkt SM
1996/97 Trail Smoke Eaters BCHL 49 17 40 57 159
1997/98 Trail Smoke Eaters BCHL 38 11 31 42 104 11 0 8 8 21
1998/99 University of North Dakota WCHA nicht gespielt
1999/00 University of North Dakota WCHA 42 6 22 28 60
2000/01 University of North Dakota WCHA 42 11 38 49 42
2000/01 Minnesota Wild NHL 1 0 0 0 0
2001/02 Minnesota Wild NHL 4 0 0 0 2
2001/02 Houston Aeros AHL 60 13 21 34 107 12 2 3 5 6
2002/03 Houston Aeros AHL 65 14 34 48 42 23 3 5 8 26
2003/04 Minnesota Wild NHL 5 0 1 1 0
2003/04 Houston Aeros AHL 60 8 30 38 18 2 0 0 0 2
2004/05 Chicago Wolves AHL 73 12 38 50 59 18 1 6 7 18
2005/06 Chicago Wolves AHL 59 8 31 39 73
2006/07 Phoenix Coyotes NHL 50 6 13 19 22
2006/07 San Antonio Rampage AHL 17 1 8 9 16
2007/08 San Antonio Rampage AHL 71 6 35 41 65 5 0 2 2 8
2008/09 SC Bern NLA 49 16 32 48 120 4 0 3 3 6
2009/10 SC Bern NLA 47 8 22 30 50 15 2 8 10 28
2010/11 SC Bern NLA 39 9 32 41 16 9 0 2 2 6
2011/12 SC Bern NLA 25 2 13 15 8
BCHL gesamt 87 28 71 99 263 11 0 8 8 21
WCHA gesamt 84 17 60 77 102
NHL gesamt 60 6 14 20 24
AHL gesamt 405 62 197 259 380 60 6 16 22 60
NLA gesamt 160 35 99 134 194 28 2 13 15 40

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)



Personendaten
NAME Roche, Travis
KURZBESCHREIBUNG kanadischer Eishockeyspieler
GEBURTSDATUM 17. Juni 1978
GEBURTSORT Grande Cache, Alberta, Kanada

На других языках


- [de] Travis Roche

[en] Travis Roche

Travis Roche (born June 17, 1978 in Grande Cache, Alberta and raised in Whitecourt, Alberta) is a retired Canadian professional ice hockey defenseman who last played for EHC Black Wings Linz of the Austrian Hockey League (EBEL).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии