sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Ubiratan „Bira“ Pereira Maciel (* 18. Januar 1944 in São Paulo; † 17. Juli 2002 in Brasília)[Anm. 1] war ein brasilianischer Basketballspieler.

Basketballspieler
Basketballspieler
Ubiratan Pereira Maciel
Spielerinformationen
Spitzname Bira
Geburtstag 18. Januar 1944
Geburtsort São Paulo, Brasilien
Sterbedatum 17. Juli 2002
Sterbeort Brasília, Brasilien
Größe 199 cm
Position Center
Vereine als Aktiver
Brasilien Clube Espéria

Brasilien Corinthians
Italien Reyer Venezia
Brasilien Trianon
Brasilien Sírio
Brasilien Palmeiras
Brasilien Tênis Clube São Josédos Campos

Nationalmannschaft
Brasilien
Ubiratan Pereira Maciel
Medaillenspiegel

Basketball (Männer)

Brasilien Brasilien
Olympische Spiele
Bronze 1964 Tokyo Brasilien
Weltmeisterschaft
Gold 1963 Brasilien Brasilien
Silber 1970 Jugoslawien Brasilien
Bronze 1967 Uruguay Brasilien
Bronze 1978 Philippinen Brasilien
Panamerikanische Spiele
Silber 1963 São Paulo Brasilien
Bronze 1975 Mexiko-Stadt Brasilien
Bronze 1979 San Juan Brasilien

Auf der Position des Centers spielend gewann er zwischen 1963 und 1981 insgesamt elf brasilianische Meisterschaften sowie fünfmal den brasilianischen Pokal. International bekannt wurde er vor allem durch seine Auftritte bei Olympischen Spielen und Weltmeisterschaften. Er führte die brasilianische Basketballnationalmannschaft zum Gewinn der Weltmeisterschaft 1963 und zum Gewinn der Bronzemedaille bei den Olympischen Spielen 1964. Bei der Basketball-Weltmeisterschaft 1967 konnte sein Team die Bronze- und 1970 die Silbermedaille erringen. Bei der Basketball-Weltmeisterschaft 1978 reichte es erneut für eine Bronzemedaille. Bei Panamerikanische Spielen konnte er eine Silber- und zwei Bronzemedaillen gewinnen.

Ubiratan Pereira Maciel wurde im Juli 1994 mit dem FIBA Order of Merit bei der Antrittsverleihung in Toronto ausgezeichnet und 2009 in die FIBA Hall of Fame aufgenommen. Im Jahre 2010 folgte die Aufnahme in die Naismith Memorial Basketball Hall of Fame als Spieler.


Siehe auch





Anmerkung


  1. Anmerkung zur portugiesischen Namenskonvention: Ubiratan hatte zwei Familiennamen, Pereira und Maciel. Im portugiesischen Sprachraum wird für Kurzform, Anrede und Indexierung der letzte Namensteil herangezogen.
Personendaten
NAME Maciel, Ubiratan Pereira
ALTERNATIVNAMEN Pereira Maciel, Ubiratan (vollständiger Name); Bira (Spitzname)
KURZBESCHREIBUNG brasilianischer Basketballspieler
GEBURTSDATUM 18. Januar 1944
GEBURTSORT São Paulo, Brasilien
STERBEDATUM 17. Juli 2002
STERBEORT Brasília, Brasilien

На других языках


- [de] Ubiratan Pereira Maciel

[en] Ubiratan Pereira Maciel

Ubiratan "Bira" Pereira Maciel, commonly known as Bira Maciel, or simply Bira (January 18, 1944 – July 17, 2002), was a professional basketball player from Brazil. He was born in São Paulo, Brazil. At a height of 1.99 m (6' 6.mw-parser-output .frac{white-space:nowrap}.mw-parser-output .frac .num,.mw-parser-output .frac .den{font-size:80%;line-height:0;vertical-align:super}.mw-parser-output .frac .den{vertical-align:sub}.mw-parser-output .sr-only{border:0;clip:rect(0,0,0,0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;width:1px}1⁄2") tall,[1] he played at the center position. He is often regarded as the best Brazilian center of all time.[2][3] He was nicknamed "O Rei" (English: "The King").

[fr] Ubiratan Pereira Maciel

Ubiratan Pereira Maciel, plus connu sous le nom de Bira, né le 18 janvier 1944, à São Paulo, au Brésil, mort le 17 juillet 2002 à Brasilia, au Brésil, est un ancien joueur brésilien de basket-ball.

[it] Ubiratan Pereira Maciel

Ubiratan Pereira Maciel, noto anche con lo pseudonimo di Bira (San Paolo, 18 gennaio 1944 – Brasilia, 17 luglio 2002), è stato un cestista brasiliano.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии