sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Vorlage:Infobox Eishockeyspieler/Dateityp

  Uladsimir Zyplakou
Geburtsdatum 18. April 1969
Geburtsort Inta, Russische SFSR
Todesdatum 14. Dezember 2019
Größe 188 cm
Gewicht 92 kg
Position Linker Flügel
Schusshand Links
Draft
NHL Entry Draft 1995, 3. Runde, 59. Position
Los Angeles Kings
Karrierestationen
bis 1987 Torpedo Jaroslawl
1987–1991 Dinamo/Tiwali Minsk
1991–1992 HK Dynamo Moskau
1992–1993 Detroit Falcons
Indianapolis Ice
1993–1995 Fort Wayne Komets
1995–2000 Los Angeles Kings
2000–2001 Buffalo Sabres
2001–2004 Ak Bars Kasan
2004–2005 HK ZSKA Moskau
2005 HK Junost Minsk

Uladsimir Wiktarawitsch Zyplakou (belarussisch Уладзімір Віктаравіч Цыплакоў, russisch Владимир Викторович Цыплаков/Wladimir Wiktorowitsch Zyplakow; * 18. April 1969 in Inta, Russische SFSR; † 14. Dezember 2019) war ein russisch-belarussischer Eishockeyspieler, der während seiner Karriere unter anderem für die Los Angeles Kings und Buffalo Sabres in der National Hockey League gespielt hat.


Karriere


Uladsimir Zyplakou begann seine Karriere als Eishockeyspieler im Nachwuchsbereich von Torpedo Jaroslawl, für dessen Profimannschaft er von 1985 bis 1987 in der zweiten sowjetischen Spielklasse aktiv war. Anschließend wechselte er für vier Jahre zum HK Dinamo Minsk, für den er sowohl in der zweithöchsten als auch höchsten sowjetischen Spielklasse sowie der GUS-Meisterschaft antrat. Im Sommer 1992 ging der Angreifer nach Nordamerika, wo er in den folgenden drei Jahren bei den Minor-League-Teams Detroit Falcons aus der Colonial Hockey League sowie Indianapolis Ice und Fort Wayne Komets aus der International Hockey League unter Vertrag stand. Daraufhin wurde der Belarusse im NHL Entry Draft 1995 in der dritten Runde als insgesamt 59. Spieler von den Los Angeles Kings ausgewählt. Für die Los Angeles Kings spielte Zyplakou viereinhalb Jahre lang in der National Hockey League, ehe er am 24. Januar 2000 im Tausch gegen ein Achtrunden-Wahlrecht für den NHL Entry Draft 2000 an den Ligarivalen Buffalo Sabres abgegeben wurde.

Im Franchise der Buffalo Sabres verbrachte der Belarusse die folgenden eineinhalb Spielzeiten, wobei er einen Großteil der Saison 2000/01 aufgrund einer Knieverletzung verpasste, die er sich zu Saisonbeginn zugezogen hatte. Von 2001 bis 2004 stand der zweifache Olympiateilnehmer bei Ak Bars Kasan in der russischen Superliga auf dem Eis. Mit der Mannschaft wurde er in der Saison 2001/02 Vizemeister. Im Finale unterlag er mit Kasan seinem Ex-Club aus Jaroslawl, bei dem er seine Laufbahn begonnen hatte und sich in der Zwischenzeit in Lokomotive umbenannt hatte. Die Saison 2004/05 begann er beim HK ZSKA Moskau in der Superliga, spielte in den Playoffs jedoch für den HK Junost Minsk in der belarussischen Extraliga. Mit dem Verein aus der Hauptstadt wurde er Meister. Zum Titelgewinn trug Zyplakou mit drei Toren und zwei Vorlagen in sieben Spielen bei. Anschließend beendete er im Alter von 36 Jahren seine Karriere.

Er wurde mehrfach als Belarus’ Eishockeyspieler des Jahres ausgezeichnet.


International


Für die Sowjetunion nahm Zyplakou an der Junioren-Weltmeisterschaft 1989 teil, bei der er mit seiner Mannschaft Weltmeister wurde. Für Belarus trat er bei den B-Weltmeisterschaften 2002 und 2004 sowie den A-Weltmeisterschaften 1999, 2000, 2003 und 2005 an. Des Weiteren stand er im Aufgebot Belarus bei den Olympischen Winterspielen 1998 in Nagano und 2002 in Salt Lake City.


Als Trainer


Belarus  Uladsimir Zyplakou
Trainerstationen
2005–2011Belarus (Ass.)
2005–2017U20-Belarus (Ass.)
2008U18-Belarus
2008–2009HK Awangard Omsk (Ass.)
2009–2011HK Dinamo Minsk (Ass.)
2011Sewerstal Tscherepowez (Ass.)
2014–2019HK Traktor Tscheljabinsk (Ass.)

Seit dem Ende seiner Spielerkarriere arbeitete Zyplakou als Eishockeytrainer. Zwischen 2005 und 2011 war er Assistenztrainer bei der belarussischen Nationalmannschaft, parallel betreute er zeitweise das U20- und das U18-Nationalteam Belarus.

Parallel war er regelmäßig als Vereinstrainer angestellt, unter anderem beim HK Awangard Omsk, HK Dinamo Minsk und bei Sewerstal Tscherepowez. Seit 2014 gehörte er dem Trainerstab des HK Traktor Tscheljabinsk an.


Erfolge und Auszeichnungen


  • 1992 Belarus’ Eishockeyspieler des Jahres
  • 1993 CoHL First All-Star Team
  • 2000 Belarus’ Eishockeyspieler des Jahres
  • 2002 Russischer Vizemeister mit Ak Bars Kasan
  • 2002 Belarus’ Eishockeyspieler des Jahres
  • 2005 Belarussischer Meister mit dem HK Junost Minsk

International



NHL-Statistik


Saisons Spiele Tore Assists Punkte Strafminuten
Reguläre Saison63316910117090
Playoffs31812316


Personendaten
NAME Zyplakou, Uladsimir
ALTERNATIVNAMEN Zyplakou, Uladsimir Wiktarawitsch; Tsyplakov, Vladimir (englisch); Цыплаков, Владимир Викторович (russisch); Цыплакоў, Уладзімір Віктаравіч (belarussisch); Zyplakow, Wladimir Wiktorowitsch
KURZBESCHREIBUNG belarussischer Eishockeyspieler
GEBURTSDATUM 18. April 1969
GEBURTSORT Inta, Russische SFSR
STERBEDATUM 14. Dezember 2019

На других языках


- [de] Uladsimir Zyplakou

[en] Vladimir Tsyplakov

Vladimir Viktorovich Tsyplakov (Belarusian: Уладзiмiр Віктаравіч Цыплакоў; 18 April 1969 – 14 December 2019) was a Belarusian professional ice hockey player winger. He was drafted in the third round, 59th overall, by the Los Angeles Kings in the 1995 NHL Entry Draft.

[ru] Цыплаков, Владимир Викторович

Влади́мир Ви́кторович Цыплако́в (белор. Уладзімір Віктаравіч Цыплакоў; 18 апреля 1969, Инта, СССР — 14 декабря 2019[2][3]) — белорусский и советский хоккеист, левый нападающий.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии