sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Ulf Ivar Erik Sterner (* 11. Februar 1941 in Deje) ist ein ehemaliger schwedischer Eishockeyspieler (Linksaußen), der 1965 für die New York Rangers als erster in Europa ausgebildeter Spieler in der National Hockey League spielte.

Schweden  Ulf Sterner
IIHF Hall of Fame, 2001
Geburtsdatum 11. Februar 1941
Geburtsort Deje, Schweden
Größe 188 cm
Gewicht 84 kg
Position Center
Schusshand Links
Karrierestationen
bis 1961 Forshaga IF
1961–1964 Västra Frölunda IF
1964–1965 Baltimore Clippers
1965–1967 Rögle BK
1967–1968 Färjestad BK
1968–1969 Västra Frölunda IF
1969–1973 Färjestads BK
1973–1974 London Lions
1974–1977 Bäcken HC
1977–1978 Vänersborgs HC

Karriere


Schon im Alter von 15 Jahren spiele er in der 2. Liga Schwedens für Forshaga IF und der Junge sorge für großes Aufsehen. Mit 17 Jahren und neun Monaten wurde der flinke und sehr geschickte Sterner zum jüngsten Schwedischen Nationalspieler und bereits in seinem ersten Länderspiel am 12. November 1959 erzielte er auch gleich sein erstes Tor.

Man nahm ihn auch zu den Olympischen Spielen in Squaw Valley 1960 mit. In Schweden wechselte er zu Frölunda HC nach Göteborg und international nahm er regelmäßig an Weltmeisterschaften teil. Den Titel gewann er dann mit dem Tre Kronor-Team bei der Eishockey-Weltmeisterschaft 1962 in Colorado Springs und Denver, USA. Im Jahr darauf war die Eishockey-Weltmeisterschaft 1963 im heimischen Stockholm. Im vorletzten Spiel gegen Kanada besiegte Sterner mit einem Hattrick die Kanadier fast im Alleingang, doch eine knappe Niederlage im letzten Spiel gegen die Tschechoslowakei verhinderte die Titelverteidigung.

Zur Saison 1964/65 wagte er als erster Spieler, der in Europa das Eishockey erlernt hatte, den Sprung in die NHL. Neben vier Spielen bei den New York Rangers spielte er auch in den Minor Liegen bei den Baltimore Clippers in der American Hockey League und den St. Paul Rangers in der CPHL.

Er kehrte nach einem Jahr Schweden zurück und spielte dort noch einige erfolgreiche Jahre für Rögle BK und Färjestad BK. 1973 wechselte er noch für ein Jahr nach England zu den London Lions.

In den späten 80er Jahren trainierte Sterner einige Deutsche Zweitligisten. 1986/87 den SV Bayreuth, 1987/88 den Aufsteiger EC Hedos München und 1988/89 den EV Füssen.

2001 wurde er mit der Aufnahme in die IIHF Hall of Fame geehrt.


NHL-Statistik


Saisons Spiele Tore Assists Punkte Strafminuten
Reguläre Saison140000
Playoffs

Auszeichnungen




Personendaten
NAME Sterner, Ulf
ALTERNATIVNAMEN Sterner, Ulf Ivar Erik
KURZBESCHREIBUNG schwedischer Eishockeyspieler
GEBURTSDATUM 11. Februar 1941
GEBURTSORT Deje, Värmland, Schweden

На других языках


- [de] Ulf Sterner

[en] Ulf Sterner

Ulf Ivar Erik "Uffe" Sterner (born 11 February 1941) is a Swedish former professional ice hockey forward. He played in nine IIHF World Championships for Sweden, where the team won seven medals: one gold, five silver, and one bronze. He was also a member of the silver medal team at the 1964 Winter Olympics. Sterner played for Forshaga IF from 1956–61, Västra Frölunda IF from 1961–64, and for the New York Rangers in 1964–65, before returning to Sweden to play for Rögle BK and Färjestads BK. He finished his career in England with the London Lions in 1973–74. On 27 January 1965, he became the first European-trained player to play in the National Hockey League (NHL).[1]

[fr] Ulf Sterner

Uffe Sterner, né Ulf Erik Ivar Sterner le 11 février 1941 à Deje en Suède, est un hockeyeur suédois qui a joué comme attaquant entre 1956 et 1990[1],[2]. Il est le premier joueur né et formé en Europe à jouer dans la Ligue nationale de hockey en joignant l'équipe des Rangers de New York pendant la saison 1964-1965[3].

[it] Ulf Sterner

Ulf Ivar Erik "Uffe" Sterner (Deje, 11 febbraio 1941) è un ex hockeista su ghiaccio svedese.

[ru] Стернер, Ульф

Ульф Ивар Эрик Стернер (швед. Ulf Ivar Erik Sterner; 11 февраля 1941, Дейе, Швеция) — шведский хоккеист, нападающий. Игрок сборной Швеции по хоккею с шайбой. Чемпион мира по хоккею с шайбой 1962 года. Член Зала славы ИИХФ с 2001 года.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии