sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Valentin „Vilda“ Loos[A 1] (* 13. April 1895 in Prag; † 8. September 1942 ebenda) war ein tschechoslowakischer Eishockeyspieler. Bei den Olympischen Sommerspielen 1920 in Antwerpen gewann er mit der tschechoslowakischen Nationalmannschaft die Bronzemedaille im Olympischen Eishockeyturnier. Vier Jahre später nahm er auch am Olympischen Eishockeyturnier der Winterspiele in Chamonix teil. Des Weiteren gewann er mit den Tschechoslowaken zweimal die Europameisterschaften.

Tschechoslowakei  Valentin Loos
Geburtsdatum 13. April 1895
Geburtsort Prag, Österreich-Ungarn
Todesdatum 8. September 1942
Sterbeort Prag, Protektorat Böhmen und Mähren
Spitzname Vilda
Position Rechter Flügel
Schusshand Links
Karrierestationen
1913–1929 SK Slavia Prag

Leben


Valentin Loos’ Vater František (1858–1911) war ein Metzger aus Holešovice. Er war das jüngste von drei Kindern, sein Bruder Josef Loos (1888–1955) war ebenfalls Eishockeyspieler und später Vorsitzender des tschechoslowakischen Eishockeyverbandes. Valentin Loos arbeitet später als Bankangestellter. 1942 verstarb er an einem Herzinfarkt.[1]


Karriere


Valentin Loos begann wie sein Bruder Josef beim SK Slavia Prag mit dem Eishockeysport. Die beiden Brüder spielten zusammen in der Nationalmannschaft bei den Olympischen Sommerspielen 1920, die später zur ersten Weltmeisterschaft erklärt wurden, und gewannen die Bronzemedaille. Auch bei den ersten Olympischen Winterspielen vier Jahre später vertrat er sein Heimatland. Außerdem erreichte er 1922 und 1925 mit dem Nationalteam den Gewinn der Europameisterschaften, sowie 1921 und 1926 die EM-Silber- und 1923 die Bronzemedaille. Insgesamt absolvierte er 27 Länderspiele, in denen er 12 Tore erzielte.

Neben dem Eishockeysport war er auch als Fußballspieler für den SK Slavia Prag aktiv. Er vertrat die Tschechoslowakei 1919 im Fußball bei den Interalliierten Spielen in Paris.


Erfolge und Auszeichnungen



Statistik


Jahr Team Veranstaltung Tore Resultat
1920TschechoslowakeiOlympia0 Bronzemedaille
1921TschechoslowakeiEM1 Silbermedaille
1922TschechoslowakeiEM1 Goldmedaille
1923TschechoslowakeiEM3 Silbermedaille
1924TschechoslowakeiOlympia4Platz 5
1925TschechoslowakeiEM0 Goldmedaille
1926TschechoslowakeiEM3 Silbermedaille
1927TschechoslowakeiEM0Platz 5



Anmerkungen


  1. In der Literatur wird er oft fälschlich als Vilém Loos bezeichnet.

Einzelnachweise


  1. Moravská zemská knihovna: Vilda Loos zemřel. Moravská orlice. 11. 9. 1942, S. 4. In: digitalniknihovna.cz. 11. September 1942, abgerufen am 24. Februar 2020 (tschechisch).
Personendaten
NAME Loos, Valentin
ALTERNATIVNAMEN Loos, Vilda (Spitzname)
KURZBESCHREIBUNG tschechoslowakischer Eishockey- und Fußballspieler
GEBURTSDATUM 13. April 1895
GEBURTSORT Prag
STERBEDATUM 8. September 1942
STERBEORT Prag

На других языках


- [de] Valentin Loos

[en] Valentin Loos

Valentin Jaroslav "Vilda" Loos (13 April 1895 in Prague, Austria-Hungary – 8 September 1942 in Prague, Bohemia and Moravia) was a Czechoslovak ice hockey player who competed in the 1920 Summer Olympics and in the 1924 Winter Olympics.

[fr] Valentin Loos

Valentin Loos (13 avril 1895 - 8 septembre 1942) est un joueur de hockey sur glace professionnel de Tchécoslovaquie médaillé olympique. Son frère aîné, Josef jouait également dans l'équipe médaillée[1].

[it] Valentin Loos

Valentin Jaroslav "Vilém" Loos (Praga, 20 settembre 1895 – Praga, 8 settembre 1942) è stato un hockeista su ghiaccio e calciatore ceco.

[ru] Лоос, Валентин

Валентин Ярослав (Вилем) Лоос (чеш. Valentin Jaroslav "Vilém" Loos; 13 апреля 1895 — 8 сентября 1942) — чехословацкий хоккеист и футболист. Двукратный чемпион Европы (1922 и 1925 годов) в составе сборной Чехословакии по хоккею с шайбой.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии