sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Valentin Stocker (* 12. April 1989 in Kriens) ist ein ehemaliger Schweizer Fussballspieler.

Valentin Stocker
Valentin Stocker (2015)
Personalia
Geburtstag 12. April 1989
Geburtsort Kriens, Schweiz
Grösse 179 cm
Position Mittelfeld
Junioren
Jahre Station
1996–2005 SC Kriens
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
2006–2007 FC Basel U21 47 (16)
2007–2014 FC Basel 176 (50)
2014–2018 Hertha BSC 68 0(8)
2014 Hertha BSC II 2 0(1)
2018–2022 FC Basel 109 (24)
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)
2005 Schweiz U16 5 0(1)
2005–2006 Schweiz U-17 11 0(6)
2006 Schweiz U18 1 0(0)
2006–2008 Schweiz U-19 13 0(3)
2007–2009 Schweiz U-21 7 0(2)
2008–2016 Schweiz 36 0(6)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.
Stand: Karriereende

Karriere



Jugend


Stocker begann seine Karriere beim SC Kriens, für dessen Jugendmannschaften er von 1996 bis Dezember 2005 aktiv war.


FC Basel


Ab Januar 2006 spielte er für die U-21-Mannschaft des FC Basel. Im Sommer 2007 wurde er in die Profimannschaft des FC Basel befördert, mit der er in der Saison 2008, 2010, 2011, 2012, 2013 und 2014 Schweizer Meister und 2008, 2010 und 2012 Schweizer Pokalsieger wurde. In der Saison 2008/09 spielte er mit dem FC Basel in der UEFA Champions League und wurde zum besten Nachwuchsspieler der Schweizer Liga gewählt.

Stocker zog sich am 23. April 2011 in seinem 100. Super-League-Spiel gegen BSC Young Boys einen Kreuzbandriss zu[1] und wurde zwei Tage später operiert.[2] Sein erstes Spiel nach der Verletzungspause war am 3. Dezember 2011 beim 1:0-Heimsieg gegen den FC Luzern. Stocker verlängerte seinen Vertrag vorzeitig um zwei zusätzliche Jahre bis Ende Juni 2016.[3]

Am Ende der Saison 2012/13 wurde Stocker mit dem FC Basel zum fünften Mal Schweizer Meister[4] und die Mannschaft stand im Cupfinal, den sie im Penaltyschiessen verlor.[5] In der UEFA Europa League 2012/13 erreichte er mit dem FC Basel den Halbfinal gegen den amtierenden UEFA-Champions-League-Sieger FC Chelsea und schied nach zwei Niederlagen mit einem Gesamtergebnis von 2:5 aus.[6]

Die Saison 2013/14 schloss er mit dem FC Basel zum 17. Mal als Meister (zum fünften Mal in Folge) ab und stand wiederholt im Final des Schweizer Cups, das gegen den FC Zürich nach Verlängerung 0:2 verloren wurde.[7] Durch die Gruppenspiele in der Champions League Saison gelangte er mit seiner Mannschaft in die Europa League bis ins Viertelfinale.


Hertha BSC


Zur Saison 2014/15 wechselte Stocker zum Bundesligisten Hertha BSC, beim er einen Vertrag bis zum 30. Juni 2018 unterschrieb.[8]

Am 24. August 2014 (4. Spieltag) absolvierte Stocker für Hertha BSC II in der Regionalliga Nordost gegen den VfB Auerbach sein erstes Pflichtspiel für die deutsche Mannschaft und erzielte mit dem Treffer zum 6:0-Endstand auch sein erstes Tor für die Berliner.[9] In der Bundesliga debütierte er am 19. September 2014 (4. Spieltag) beim 2:2 im Auswärtsspiel gegen den SC Freiburg, als er für Genki Haraguchi in der 68. Minute eingewechselt wurde. Sein erstes Bundesligator war der Treffer zum 1:0 am 5. April 2015 (27. Spieltag) beim 2:0-Sieg im Heimspiel gegen den Aufsteiger und Bundesliganeuling SC Paderborn 07 – ebenfalls in der 68. Minute.


Rückkehr nach Basel


Nachdem Stocker in der Hinrunde der Bundesliga-Saison 2017/18 nur zu drei Einwechslungen gekommen war, kehrte er am 10. Januar 2018, ein halbes Jahr vor Ablauf seines Vertrags bei Hertha, zum FC Basel zurück, bei dem er einen Vertrag bis zum 30. Juni 2021 unterschrieb.[10] Er verlängerte im September 2020 seinen Vertrag bis 2023. Im März 2021 wurde Stocker als Kapitän und Spieler suspendiert.[11] Während der Saison 2021/22 stand er dann noch in 38 Pflichtspielen auf dem Feld, erzielte dabei zehn Tore und beendete anschließend mit 33 Jahren seine aktive Karriere.


Nationalmannschaft


Stocker absolvierte sieben Länderspiele für die Schweizer U-21-Nationalmannschaft. Am 20. August 2008 debütierte er in der A-Nationalmannschaft. Im Spiel gegen die Auswahl Zyperns stand er in der Startaufstellung und erzielte sein erstes Tor.


Titel und Erfolge


FC Basel



Commons: Valentin Stocker – Sammlung von Bildern

Einzelnachweise


  1. Remo Meister: Der FCB setzt ein starkes Zeichen. FC Basel 1893. 2011. Archiviert vom Original am 15. April 2012.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fcb.ch Abgerufen am 23. April 2011.
  2. Valentin Stocker nach Kreuzbandriss erfolgreich operiert. FC Basel 1893. 2011. Archiviert vom Original am 19. Februar 2014.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fcb.ch Abgerufen am 25. April 2011.
  3. Remo Meister: Vertragsverlängerung mit Valentin Stocker bis 2016. FC Basel 1893. 2011. Archiviert vom Original am 19. Februar 2014.  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.fcb.ch Abgerufen am 3. Dezember 2011.
  4. Michael Schifferle: Saisonrückblick: Schweiz. In: uefa.com. UEFA. 2013. Abgerufen am 10. Juni 2013.
  5. Telegramm Schweizer Cup Final. In: football.ch. Schweizerischer Fussballverband. 2013. Abgerufen am 20. Mai 2013.
  6. Michael Schifferle: Das Wunder für Basel bleibt aus. In: uefa.com. UEFA. 2013. Abgerufen am 3. Mai 2013.
  7. Details auf www.transfermarkt.de
  8. Hertha BSC: Hertha BSC verpflichtet den Schweizer Nationalspieler Valentin Stocker. In: herthabsc.de. 18. Mai 2014.
  9. Hertha BSC II – VfB Auerbach. In: Deutscher Fußball-Bund. 24. August 2014.
  10. Valentin Stocker kehrt zum FCB zurück, fcb.ch, 10. Januar 2018, abgerufen am 10. Januar 2018.
  11. Valentin Stocker beim FCB suspendiert. In: Telebasel. 1. März 2021, abgerufen am 10. März 2021 (Schweizer Hochdeutsch).
  12. Zwei weitere Titel für FCB-Nachwuchs. In: fcb.ch. FC Basel 1893. 2006. Archiviert vom Original am 30. Dezember 2013. Abgerufen am 18. Juni 2006.
Personendaten
NAME Stocker, Valentin
KURZBESCHREIBUNG Schweizer Fußballspieler
GEBURTSDATUM 12. April 1989
GEBURTSORT Luzern, Kanton Luzern, Schweiz

На других языках


- [de] Valentin Stocker

[en] Valentin Stocker

Valentin Stocker (born 12 April 1989) is a Swiss professional footballer who plays as a left midfielder for FC Basel. He has played for the Switzerland national team.

[es] Valentin Stocker

Valentin Stocker (Lucerna,[1] Suiza, 12 de abril de 1989) es un futbolista suizo. Juega de centrocampista y su actual club es el F. C. Basilea de la Superliga de Suiza.

[fr] Valentin Stocker

Valentin Stocker, né le 12 avril 1989 à Kriens, est un footballeur international suisse évoluant actuellement au FC Bâle au poste de milieu de terrain.

[it] Valentin Stocker

Valentin Stocker (Lucerna, 17 aprile 1989) è un calciatore svizzero, centrocampista del Basilea. Dal 1º luglio 2022 si ritirerà.

[ru] Штокер, Валентин

Валенти́н Што́кер (нем. Valentin Stocker; 12 апреля 1989, Люцерн, Швейцария) — швейцарский футболист, полузащитник клуба «Базель». Выступал в сборной Швейцарии.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии