sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Vernon L. Macklin (* 25. September 1986 in Portsmouth, Virginia) ist ein amerikanischer Basketballspieler. Er spielte zuletzt für die Detroit Pistons in der NBA.

Basketballspieler
Basketballspieler
Vernon Macklin
Spielerinformationen
Voller Name Vernon L. Macklin
Geburtstag 25. September 1986
Geburtsort Portsmouth, Vereinigte Staaten
Größe 208 cm
Position Power Forward
College Georgetown University
University of Florida
NBA Draft 2011, 52. Pick, Detroit Pistons
Vereine als Aktiver
2011–2012 Vereinigte Staaten Detroit Pistons
0000 2012 Vereinigte Staaten →Fort Wayne Mad Ants

Karriere



Jugend und College


Macklin besuchte zunächst die Norcom High School in seiner Heimatstadt Portsmouth und wechselte nach drei Jahren auf die Hargrave Military Academy im nahegelegenen Chatham. Auf beiden Schulen spielte er für die Basketballmannschaft und wurde im letzten High School-Jahr auf der Hargrave Military Academy ins McDonald's All American Team berufen[1]. Zudem nahm er für Jugend-Nationalmannschaften der USA 2006 am Nike Hoop Summit in Memphis und 2004 am Youth Development Festival teil, wo er die Bronzemedaille gewann[2]. Anschließend schrieb er sich an der Georgetown University in Washington, D.C. ein. Dort spielte er zwei Jahre lang zusammen mit den späteren NBA-Spielern Jeff Green und Roy Hibbert zusammen für die Bulldogs, die Basketballmannschaft der Universität. In seinem ersten Jahr erreichte er mit der Mannschaft das Final Four und scheiterte dort an den Ohio State Buckeyes. Nach einem weiteren Jahr, das weniger erfolgreich verlief, verließ er Washington und besuchte fortan die University of Florida. In Gainesville spielte er zwei Spielzeiten – in der ersten war aufgrund des Wechsels gesperrt – unter Trainer Billy Donovan für die Gators und erreichte in seinem letzten Jahr das Elite Eight, wo man an den Butler Bulldogs scheiterte. Danach verließ er die Universität mit einem Bachelor-Abschluss in Soziologie.


NBA



Detroit Pistons (2011–)

Macklin wurde beim NBA-Draft 2011 an 52. Stelle von den Detroit Pistons ausgewählt und unterschrieb aufgrund des Lockouts erst im Dezember 2011 seinen Vertrag[3]. Anschließend wurde nach lediglich 19 Spielen für Detroit an das Farmteam, die Fort Wayne Mad Ants, abgegeben. Von dort kehrte er aber nach nur zehn Spielen im April wieder zurück und absolvierte in der Folge noch vier weitere Spiele für die Pistons[4].




Einzelnachweise


  1. Kader auf mcdepk.com (Memento des Originals vom 17. Dezember 2010 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.mcdepk.com (PDF; 137 kB)
  2. Liste der US-amerikanischen Basketballnationalspieler - M (Memento des Originals vom 24. Januar 2012 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.usabasketball.com
  3. Pressemeldung auf pistons.com
  4. Pressemeldung auf pistons.com
Personendaten
NAME Macklin, Vernon
ALTERNATIVNAMEN Macklin, Vernon L. (vollständiger Name)
KURZBESCHREIBUNG US-amerikanischer Basketballspieler
GEBURTSDATUM 25. September 1986
GEBURTSORT Portsmouth, USA

На других языках


- [de] Vernon Macklin

[en] Vernon Macklin

Vernon Leon Macklin (born September 25, 1986) is an American professional basketball player. He played college basketball for the University of Florida before being drafted was by the Detroit Pistons in the second round of the 2011 NBA draft.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии