sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Vlado Petković (kyrillisch Владо Петковић, * 6. Januar 1983 in Kraljevo, Jugoslawien) ist ein serbischer Volleyballspieler.

Vlado Petković
Porträt
Geburtsdatum 6. Januar 1983
Geburtsort Kraljevo, Jugoslawien
Größe 1,98 m
Position Zuspiel
Vereine
2002–2005
2005–2009
2009–2010
2010–2011
2011–2012
2012–
OK Roter Stern Belgrad
OK Budućnost Podgorica
Woori Capital VC
ACH Volley Bled
Umbria Volley
Kaleh Amol
Nationalmannschaft
112 Mal A-Nationalmannschaft
Erfolge
2005
2007
2008
2010
2011
Platz 3 EM in Italien/Serbien
Platz 3 EM in Russland
Platz 5 Olympische Spiele Peking
Platz 3 WM in Italien
Europameister in Tschechien/Österreich

Stand: 8. Januar 2013

Mit der serbischen Nationalmannschaft gewann er bei der Weltmeisterschaft 2010 in Italien die Bronzemedaille und wurde 2011 in Tschechien und Österreich Europameister[1].

Vlado Petković spielte zunächst beim serbischen Verein OK Roter Stern Belgrad und anschließend in Montenegro bei OK Budućnost Podgorica. 2009 ging er für eine Saison nach Südkorea zu Woori Capital VC. Danach spielte er in Slowenien bei ACH Volley Bled und 2011/12 in Italien für Umbria Volley. 2012 wechselte Petković zum iranischen Verein Kaleh Amol.

Vlados älterer Bruder Veljko spielte ebenfalls in der serbischen Nationalmannschaft.




Einzelnachweise


  1. Europameister 2011
Personendaten
NAME Petković, Vlado
KURZBESCHREIBUNG serbischer Volleyballspieler
GEBURTSDATUM 6. Januar 1983
GEBURTSORT Kraljevo

На других языках


- [de] Vlado Petković

[ru] Петкович, Владо

Вла́до Пе́ткович (серб. Владо Петковић / Vlado Petković; 6 января 1983, Кралево) — сербский волейболист, связующий, чемпион Европы (2011).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии