sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Waleri Alexejewitsch Tichonenko (russisch Вале́рий Алексе́евич Тихоне́нко; * 19. August 1964 in Angren, Sowjetunion) ist ein russischer Basketballfunktionär, -trainer und ehemaliger sowjet-russischer -spieler. Als Spieler war Tichonenko Nationalspieler der Sowjetunion und des Vereinten Teams bei den Olympischen Spielen, wurde 1988 Olympiasieger, dreimal Vizeweltmeister und 1985 Europameister. Auf Vereinsebene gewann er mit ZSKA Moskau drei russische Meisterschaften. Als Trainer wurde er mit der russischen Nationalmannschaft der Damen Vizeeuropameister 2009. Zurzeit ist er Generaldirektor des kasachischen Clubs BK Astana, der in der VTB United League spielt.

Basketballspieler
Basketballspieler
Waleri Tichonenko
[[Datei:
Waleri Alexejewitsch Tichonenko|240px]]
Spielerinformationen
Voller Name Waleri Alexejewitsch Tichonenko
Geburtstag 19. August 1964
Geburtsort Angren (Usbekistan), Sowjetunion
Größe 207 cm
Position Forward
NBA Draft 1986, 157. Pick Atlanta Hawks
Vereine als Aktiver
1985–1987 Sowjetunion ZSKA
1988–1990 Sowjetunion SKA Alma-Ata (Basketball)
1990–1991 Spanien CB Valladolid
1991–1992 Spanien Unicaja Ronda
1992–1993 Spanien CB Peñas Huesca
1993–1994 Russland BK Spartak Moskau
1994–1997 Russland ZSK WWS Samara
1997–000 0Russland Arsenal Tula
1997–2000 Russland ZSKA
Nationalmannschaft
1984–1992
1992–1998
Sowjetunion/GUS
Russland
Vereine als Trainer
2000–2002 Russland ZSKA
2004–2005 Russland MBK Dynamo Moskau
2005–2009 Russland ZSK WWS Samara
2009–2010 Russland Russland (Frauen)
Seit 0 2011 Kasachstan BK Astana (Generaldirektor)
Waleri Alexejewitsch Tichonenko
Medaillenspiegel

Basketball (Männer)

Sowjetunion 1955 Sowjetunion
Olympische Spiele
Gold Korea Sud Seoul 1988 UdSSR
Weltmeisterschaften
Silber Spanien Spanien 1986 UdSSR
Silber Argentinien Argentinien 1990 UdSSR
Europameisterschaften
Gold Deutschland Deutschland 1985 UdSSR
Silber Griechenland Athen 1987 UdSSR
Bronze Jugoslawien Sozialistische Föderative Republik Zagreb 1989 UdSSR
Waleri Alexejewitsch Tichonenko
Medaillenspiegel

Basketball (Männer)

Russland Russland
Weltmeisterschaft
Silber Griechenland Athen 1998 Russland
Waleri Alexejewitsch Tichonenko
Medaillenspiegel

Basketball (Damen) als Trainer

Russland Russland
Europameisterschaft
Silber Lettland Lettland 2009 Russland

Karriere als Spieler


Bis zum Ende der Saison 1984 spielte Tichonenko in der Hauptstadt der Kasachischen SSR bei SKA Alma-Ata. Vom legendären sowjetischen Trainer Alexander Gomelski wurde er 1985 zunächst zu ZSKA Moskau nach Moskau und praktisch im gleichen Jahr in die sowjetische Nationalmannschaft berufen. Mit der sowjetischen Mannschaft wurde er 1985 Europameister. Während seiner Zeit bei ZSKA wurde er drei Mal Zweiter der sowjetischen Meisterschaft hinter Žalgiris Kaunas. Obwohl er 1986 von den Atlanta Hawks gedraftet wurde, blieb er in der Sowjetunion und ging 1988 zurück zu seinem Heimatverein nach Alma-Ata. Er führte den Verein aus der Zweitklassigkeit zum dritten Platz in der Meisterschaft 1989. Gleichzeitig blieb er im Kader der Nationalmannschaft und gewann 1988 in Seoul die olympische Goldmedaille in einer Mannschaft mit Arvydas Sabonis und Rimas Kurtinaitis. Zwei Jahre später, jetzt schon ohne litauische Mitspieler, führte er die sowjetische Mannschaft als Kapitän zum Gewinn der Silbermedaillen bei der WM 1990. Nach der WM wechselte er für die nächsten drei Jahre in die spanische Liga. Er kehrte 1993 nach Russland zurück. Nach einem Jahr beim BK Spartak Moskau ging er für drei Jahre zu ZSK WWS Samara. Zum Abschluss seiner Spieler-Karriere spielte er drei Jahre bei ZSKA, mit dem er drei russische Meisterschaften in Folge gewann.


Karriere als Trainer


Seine erste Trainerstation war ZSKA Moskau in der Zeit von 2000 bis 2002. Anschließend machte er Trainerpraktika in den USA unter anderen bei den Dallas Mavericks. Nach der Rückkehr nach Russland war er zunächst Assistenz- und anschließend Cheftrainer beim russischen Klub Dynamo Moskau, mit dem er den zweiten Platz der russischen Meisterschaft 2005 erreichte. Anschließend ging er als Trainer zu ZSK WWS nach Samara, wo er bis 2009 blieb. Während dieser Zeit gelang ihm der Gewinn der FIBA EuroCup Challenge 2007. Parallel zu seiner Clubtätigkeit übernahm er 2008 die russische Frauen-Nationalmannschaft, die er 2009 zum zweiten Platz bei der Europameisterschaft führte. 2010 beendete er seinen letzten Trainerjob.


Karriere als Funktionär


Im Herbst 2010 wurde Tichonenko in seiner zweiten Heimat Kasachstan die Bildung eines Profi-Klubs angetragen. Als Generaldirektor baute er auf Basis von Astana Tigers den Profi Klub BK Astana auf, der im ersten Jahr seiner Existenz den kasachischen Pokal und die kasachische Meisterschaft gewann und einige Achtungserfolge in der VTB United League erzielte.


Erfolge



Als Spieler



Als Trainer




    Personendaten
    NAME Tichonenko, Waleri Alexejewitsch
    ALTERNATIVNAMEN Tikhonenko, Valery; Tikhonenko, Valeri; Тихоненко, Валерий Алексеевич (russisch)
    KURZBESCHREIBUNG sowjet-russischer Basketballtrainer und -spieler
    GEBURTSDATUM 19. August 1964
    GEBURTSORT Angren (Usbekistan)

    На других языках


    - [de] Waleri Alexejewitsch Tichonenko

    [en] Valeri Tikhonenko

    Valeri Tikhonenko (Russian: Валерий Алексеевич Тихоненко; born 19 August 1964) is a retired Soviet and Russian professional basketball player and coach. During his playing career, he played at the small forward and power forward positions, with power forward being his main position. He represented both the Soviet Union and Russia in national team competitions. With the Soviet Union, he won a gold medal at the 1988 Summer Olympics.[1]

    [es] Valeri Tijonenko

    Valeri Tijonenko (ruso: Вале́рий Тихоне́нко) (nacido el 19 de agosto de 1964 en Angren, Unión Soviética, actualmente Uzbekistán) es un exjugador profesional de baloncesto ruso. Mide 2,07 metros.

    [fr] Valeri Tikhonenko

    Valeri Alekseïevitch Tikhonenko (en russe : Валерий Алексеевич Тихоненко), né le 19 août 1964 à Angren, est un ancien basketteur russe. Il a auparavant porté les couleurs de l'URSS et de la CEI.

    [it] Valerij Tichonenko

    Valerij Alekseevič Tichonenko, in russo: Валерий Алексеевич Тихоненко? (Angren, 19 agosto 1964), è un ex cestista, allenatore di pallacanestro e dirigente sportivo russo, fino al 1991 sovietico.

    [ru] Тихоненко, Валерий Алексеевич

    Вале́рий Алексе́евич Тихоне́нко (род. 19 августа 1964, Ангрен, Узбекская ССР, СССР) — советский и российский баскетболист. Играл на позиции тяжелого форварда. Заслуженный мастер спорта СССР (1988). С 2011 года — генеральный менеджер казахстанского баскетбольного клуба «Астана».



    Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

    Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

    2019-2025
    WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии