sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Waleri Pawlowitsch Maslow (russisch Валерий Павлович Маслов; * 28. April 1940 in Ust-Bolscherezk, Region Chabarowsk, heute Region Kamtschatka; † 27. Juli 2017 in Moskau) war ein sowjetisch-russischer Fußball- und Bandyspieler.

Waleri Maslow
Personalia
Voller Name Waleri Pawlowitsch Maslow
Geburtstag 28. April 1940
Geburtsort Ust-Bolscherezk, Region Chabarowsk, Sowjetunion
Sterbedatum 27. Juli 2017
Sterbeort Moskau, Russland
Position Mittelfeldspieler
Junioren
Jahre Station
Frezer Moskau
Trud Schukowski
FShM Moskau
Vympel Kaliningrad
Herren
Jahre Station Spiele (Tore)1
1961 Vympel Kaliningrad
1961–1971 FK Dynamo Moskau
1972 FK Dynamo Machatschkala
1973–1975 FK Dynamo Wologda
Nationalmannschaft
Jahre Auswahl Spiele (Tore)
1964,1967 UdSSR 8 (2)
Stationen als Trainer
Jahre Station
1981–1982 Spartak Ordschonikidse (Assistent)
1983 Spartak Ordschonikidse
1986–1987 Lokomotive Moskau (Scout)
1989–1990 PFK Sokol Saratow (Assistent)
2001– Lokomotive Moskau (Scout)
1 Angegeben sind nur Ligaspiele.

Maslow, der für die Sowjetunion acht Länderspiele (Debüt am 20. Mai 1964 gegen Uruguay) bestritt und dabei zwei Tore schoss, wurde 1963 mit Dynamo Moskau Sowjetischer Fußballmeister und 1967 und 1970 Pokalsieger. 1968 spielte er bei der Qualifikation zur Fußball-Europameisterschaft, bei dem Turnier selbst gehörte Maslow aber nicht zum Kader. 1975 beendete er seine Fußballkarriere, arbeitete aber seitdem weiterhin bei Fußballvereinen unter anderem als Trainer-Assistent.

Bandy spielte er noch bis 1979. Nachdem er 1960 und 1961 bei Trud Kaliningrad gespielt hatte, wechselte er 1961 zu Dynamo Moskau, wo er auch dann Fußball spielte. Dem Verein blieb er bis 1979 treu und wurde in dieser Zeit zehnmal sowjetischer Bandy-Meister. Zudem gewann er mit der sowjetischen Nationalmannschaft acht Weltmeistertitel (1961, 1963, 1965, 1967, 1971, 1973, 1975, 1977). In der Sowjetunion wurde Maslow 1970 und 1973 Torschützenkönig. Nach seiner Bandy-Karriere trainierte er die Mannschaften der Klubs Junost Omsk, Stroitel Syktywkar, Agrochim Beresniki, Dynamo Moskau und die U-21-Nationalmannschaft Russlands (1993 bis 1996), mit der er 1994 Weltmeister wurde.

Maslow starb am 27. Juli 2017 in Moskau[1] und wurde auf dem Friedhof Trojekurowo beigesetzt.[2]




Einzelnachweise


  1. Ушел из жизни Валерий Маслов..., fcdynamo.ru (russisch)
  2. Бывший футболист "Динамо" Маслов будет похоронен 31 июля на Троекуровском кладбище, tass.ru (russisch)
Personendaten
NAME Maslow, Waleri Pawlowitsch
ALTERNATIVNAMEN Маслов, Валерий Павлович (russisch); Maslov, Valeriy Pavlovich (englisch)
KURZBESCHREIBUNG russischer Fußball- und Bandyspieler und Trainer
GEBURTSDATUM 28. April 1940
GEBURTSORT Ust-Bolscherezk, Region Chabarowsk
STERBEDATUM 27. Juli 2017
STERBEORT Moskau

На других языках


- [de] Waleri Pawlowitsch Maslow

[en] Valery Maslov

Valeri Pavlovich Maslov (Russian: Валерий Павлович Маслов; 28 April 1940 – 27 July 2017[1]) was a Soviet football and bandy player.

[it] Valerij Maslov

Valerij Pavlovič Maslov (in russo: Валерий Павлович Маслов?; Ust'-Bol'šereck, 28 aprile 1940 – 27 luglio 2017) è stato un calciatore sovietico dal 1991 russo, di ruolo centrocampista.

[ru] Маслов, Валерий Павлович

Вале́рий Па́влович Ма́слов (28 апреля 1940[1], Усть-Большерецкий район, Хабаровский край — 27 июля 2017[2][3], Москва) — советский хоккеист (с мячом) и футболист, полузащитник и нападающий, заслуженный мастер спорта СССР (1965), заслуженный тренер России по хоккею с мячом (1994).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии