sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Wiktor Alexandrowitsch Pankraschkin (russisch Виктор Александрович Панкрашкин; englische Transkription: Viktor Aleksandrovich Pankrashkin; * 10. Dezember 1957 in Moskau; † 24. Juli 1993 ebenda) war sowjetischer Basketballspieler. Er spielte auf der Position des Center und wurde als Mitglied der sowjetischen Nationalmannschaft bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul Olympiasieger.

Basketballspieler
Basketballspieler
Wiktor Pankraschkin
Spielerinformationen
Voller Name Wiktor Alexandrowitsch Pankraschkin
Spitzname Pankr, Wanja
Geburtstag 10. Dezember 1957
Geburtsort Moskau, Sowjetunion
Sterbedatum 24. Juli 1993
Sterbeort Moskau,
Größe 210 cm
Position Center
Vereine als Aktiver
0000–1979 Sowjetunion SKA Lwow
1979–1989 Sowjetunion ZSKA
1989–1990 Sowjetunion Urartu Erewan
1991–1992 Sowjetunion Metall Tula
Nationalmannschaft
1983–1988 Sowjetunion
Wiktor Alexandrowitsch Pankraschkin
Medaillenspiegel

Basketball (Männer)

Sowjetunion Sowjetunion
Olympische Spiele
Gold Korea Sud Seoul 1988 UdSSR
Europameisterschaften
Bronze Frankreich Frankreich 1983 UdSSR
Silber Griechenland Griechenland 1987 UdSSR

Karriere als Spieler


Zum Basketball kam Pankraschkin erst im Alter von 17 Jahren. Wegen seiner Größe fiel er als Wehrpflichtiger einem Basketballtrainer der Armee auf. Nach kurzer Zeit kam er zu ZSKA Moskau. Er hatte zusätzlich zu seiner Größe eine enorme Armlänge, so dass er auf der Ferse stehend den Basketballring berührend konnte. Mit diesen körperlichen Vorzügen wurden Block-Shots zu seinem Markenzeichen. Er gewann mit ZSKA fünf sowjetische Meisterschaften in Folge. Für die EM 1983 wurde er in den Kader der Nationalmannschaft berufen und wurde dort dritter. Noch größerer Entwicklung seiner Karriere standen seine Trainingsfaulheit und Undiszipliniertheiten entgegen. Erst für die EM 1987 wurde er wieder in die Nationalmannschaft berufen und errang dort die Silbermedaille. Seinen größten Triumph feierte er 1988 mit dem Gewinn der Goldmedaille bei den Olympischen Spielen 1988 in Seoul als Mitglied der sowjetischen Nationalmannschaft. Nach 1988 bekam ZSKA einen neuen Trainer, mit dem sich Pankraschkin zerstritt. Er verließ Moskau und ging zum neuen armenischen Klub nach Erewan. Sportlich war aber seine erfolgreichste Zeit zu Ende. Bereits 1986 wurde bei Pankraschkin Tuberkulose diagnostiziert. Er hat die Krankheit zunächst verheimlicht. Das weitere Fortschreiten der Krankheit ließ ab 1992 kein Basketballspielen mehr zu. Er starb an dieser Krankheit am 24. Juli 1993.


Erfolge





Einzelnachweise


    Personendaten
    NAME Pankraschkin, Wiktor Alexandrowitsch
    ALTERNATIVNAMEN Панкрашкин, Виктор Александрович (russisch); Pankrashkin, Viktor Aleksandrovich (englisch)
    KURZBESCHREIBUNG sowjetischer Basketballspieler
    GEBURTSDATUM 10. Dezember 1957
    GEBURTSORT Moskau
    STERBEDATUM 24. Juli 1993
    STERBEORT Moskau

    На других языках


    - [de] Wiktor Alexandrowitsch Pankraschkin

    [en] Viktor Pankrashkin

    Viktor Pankrashkin (Russian: Виктор Александрович Панкрашкин; 10 December 1957 - 24 July 1993) was a Soviet basketball player.

    [fr] Viktor Pankrashin

    Viktor Aleksandrovitch Pankrachine (en russe : Виктор Александрович Панкрашкин), né le 10 décembre 1957 à Moscou et décédé le 24 juillet 1993 à Moscou, est un joueur soviétique de basket-ball.

    [it] Viktor Pankraškin

    Viktor Aleksandrovič Pankraškin, in russo: Виктор Александрович Панкрашкин? (Mosca, 10 dicembre 1957 – Mosca, 24 luglio 1993), è stato un cestista sovietico.

    [ru] Панкрашкин, Виктор Александрович

    Виктор Александрович Панкра́шкин (10 декабря 1957 (1957-12-10) — 24 июля 1993, Москва) — советский баскетболист, центровой. Рост — 212 см. Заслуженный мастер спорта СССР (1988).



    Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

    Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

    2019-2025
    WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии