sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Wiktor Wassiljewitsch Schluktow (russisch Виктор Васильевич Жлуктов; * 29. Januar 1954 in Inta, Russische SFSR) ist ein ehemaliger sowjetisch-russischer Eishockeyspieler.

Russland  Wiktor Schluktow
Geburtsdatum 29. Januar 1954
Geburtsort Inta, ASSR Komi, Russische SFSR
Größe 188 cm
Gewicht 95 kg
Position Center
Schusshand Links
Draft
NHL Entry Draft 1982, 7. Runde, 143. Position
Minnesota North Stars
Karrierestationen
1972–1985 ZSKA Moskau

Karriere


Wiktor Schluktows Vater war Bergmann, seine Mutter war Verkäuferin. Schluktow begann mit dem Eishockeysport bei der Mine seines Vaters, ehe er im Alter von 17 Jahren nach Moskau ging, um an der Moskauer Staatliches Luftfahrtinstitut zu studieren.[1] Aufgrund der räumlichen Nähe zum Trainingszentrums des ZSKA Moskau begann er dort, im Nachwuchs des ZSKA Eishockey zu spielen und absolvierte in der Saison 1972/73 seine ersten Einsätze für das Herren-Team des ZSKA in der Wysschaja Liga. Er verließ das Luftfahrtinstitut und trat der Sowjetarmee bei. Später absolvierte er die Militärakademie für Körperkultur, blieb aber ohne Hochschulabschluss.[1]

In den folgenden Jahren gewann er zehnmal die sowjetische Meisterschaft, zehnmal den Eishockey-Europapokal sowie zweimal den sowjetischen Pokalwettbewerb.

Beim NHL Entry Draft 1982 wurde er in der 7. Runde an 143. Stelle durch die Minnesota North Stars ausgewählt, spielte aber niemals in Nordamerika.

Insgesamt erzielte er 198 Tore in 456 Spielen in der sowjetischen Liga, ehe er seine Karriere 1985 aufgrund seines Gesundheitszustandes beenden musste.[2]


International


Am 11. November 1975 stand er in einem Spiel gegen die Tschechoslowakei zum ersten Mal für die Sowjetische Nationalmannschaft auf dem Eis. Seine internationale Karriere wurde mit der Goldmedaille bei den Olympischen Winterspielen 1976 gekrönt.

Bei den Olympischen Winterspielen 1980 gewann er mit seiner Mannschaft beim legendären Miracle on Ice die Silbermedaille.

1978 wurde er als Verdienter Meister des Sports der UdSSR ausgezeichnet.


Als Betreuer und Funktionär


Nach seinem Karriereende arbeitete er als Cheftrainer für Eishockey bei der Sowjetarmee.

Zwischen 1996 und 2001 arbeitete er als Mannschaftsbetreuer beim ZSKA, 1998 wurde er zudem zum Vizepräsidenten des Vereins gewählt. Zwischen 2001 und 2002 war er Präsident des ZSKA.


Erfolge und Auszeichnungen



International


  • 1973 Goldmedaille bei der U19-Junioren-Europameisterschaft
  • 1973 Bester Stürmer der U19-Junioren-Europameisterschaft
  • 1974 Goldmedaille bei der U20-Junioren-Weltmeisterschaft
  • 1976 Goldmedaille bei den Olympischen Winterspielen
  • 1976 Silbermedaille bei der Weltmeisterschaft
  • 1977 Bronzemedaille bei der Weltmeisterschaft
  • 1978 Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft
  • 1979 Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft
  • 1980 Silbermedaille bei den Olympischen Winterspielen
  • 1981 Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft
  • 1981 Canada-Cup-Sieger
  • 1982 Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft
  • 1983 Goldmedaille bei der Weltmeisterschaft

Orden



Karrierestatistik



Klub-Wettbewerbe


Saison Team Liga Sp T V Pkt SM
1972/73ZSKA MoskauWysschaja Liga52020
1973/74ZSKA MoskauWysschaja Liga29831110
1974/75ZSKA MoskauWysschaja Liga3519113020
1976/77ZSKA MoskauWysschaja Liga361720372
1977/78ZSKA MoskauWysschaja Liga24116178
1978/79ZSKA MoskauWysschaja Liga4420244412
1979/80ZSKA MoskauWysschaja Liga361713308
1980/81ZSKA MoskauWysschaja Liga4929265518
1981/82ZSKA MoskauWysschaja Liga4719244316
1982/83ZSKA MoskauWysschaja Liga391271916
1983/84ZSKA MoskauWysschaja Liga421211238
1984/85ZSKA MoskauWysschaja Liga34910198

International


Jahr Team Veranstaltung Sp T V Pkt SM Resultat
1973UdSSRU18-EM54376 Goldmedaille
1974UdSSRU20-WM513411 Goldmedaille
1976UdSSROlympia629112 Goldmedaille
1976UdSSRWM956110 Silbermedaille
1976UdSSRCanada Cup554903. Platz
1977UdSSRWM1055102 Bronzemedaille
1978UdSSRWM93586 Goldmedaille
1979UdSSRWM84372 Goldmedaille
1980UdSSROlympia737100 Silbermedaille
1981UdSSRWM82358 Goldmedaille
1981UdSSRCanada Cup72024 Goldmedaille
1982UdSSRWM103032 Goldmedaille
1983UdSSRWM103582 Goldmedaille

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)




Einzelnachweise


  1. sport-express.ru, Виктор ЖЛУКТОВ - НАСТОЯЩИЙ ПОЛКОВНИК, Interview mit Wiktor Schluktow vom 9. Februar 2000
  2. championat.com, Кузнецы славы. Часть 38. Виктор Жлуктов
Personendaten
NAME Schluktow, Wiktor Wassiljewitsch
KURZBESCHREIBUNG russischer Eishockeyspieler
GEBURTSDATUM 29. Januar 1954
GEBURTSORT Inta

На других языках


- [de] Wiktor Wassiljewitsch Schluktow

[en] Viktor Zhluktov

Viktor Vasilievich Zhluktov (Russian: Виктор Васильевич Жлуктов) (born January 26, 1954) is a Russian former professional ice hockey player who played for CSKA Moscow and the Soviet Union.

[fr] Viktor Jlouktov

Viktor Vassilievitch Jlouktov - en russe : Виктор Васильевич Жлуктов, et en anglais : Viktor Zhluktov - (né le 26 janvier 1954 à Inta en URSS) est un joueur professionnel russe de hockey sur glace[1]. Il évoluait au poste de centre.

[it] Viktor Žluktov

Viktor Vasil'evič Žluktov (in russo: Виктор Васильевич Жлуктов?; Inta, 26 gennaio 1954) è un ex hockeista su ghiaccio russo, fino al 1991 sovietico.

[ru] Жлуктов, Виктор Васильевич

Виктор Васильевич Жлуктов (род. 26 января 1954, Краматорск) — советский хоккеист, нападающий, олимпийский чемпион, заслуженный мастер спорта СССР (1978).



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии