sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Wladimir Alexejewitsch Grebennikow (russisch Владимир Алексеевич Гребенников; * 22. August 1932 in Pensa, Russische SFSR; † 19. Dezember 1992) war ein sowjetisch-russischer Eishockeyspieler, der über viele Jahre für Krylja Sowetow Moskau und Spartak Moskau in der höchsten Spielklasse der UdSSR, der Klass A, aktiv war. Der größte Erfolg seiner Karriere war neben einem Meistertitel mit Krylja der Gewinn der Bronzemedaille bei den Olympischen Winterspielen 1960.

Russland  Wladimir Grebennikow
Geburtsdatum 22. August 1932
Geburtsort Pensa, Russische SFSR
Todesdatum 19. Dezember 1992
Größe 177 cm
Gewicht 81 kg
Position Center
Schusshand Links
Karrierestationen
1950–1953 Spartak Moskau
1953–1954 DK K. Marxa Elektrostal
1954–1964 Krylja Sowetow Moskau
1965–1966 Spartak Rjasan

Karriere


Wladimir Grebennikow spielte zunächst in einem Moskauer Werksteam Eishockey. 1950 wechselte er zu Spartak Moskau, wo er bis 1953 aktiv war. Die Saison 1953/54 verbrachte er bei DK K. Marxa Elektrostal, ehe zusammen mit seinem Sturmpartner auf dem linken Flügel, Wiktor Prjaschnikow, zum damaligen Topklub Krylja Sowetow Moskau delegiert wurde. In den folgenden zehn Jahren spielte Grebennikow ausschließlich für Krylja und wurde mit diesem Verein einmal Sowjetischer Meister (1957) und zweimal Vizemeister (1956 und 1958). Zudem zeichnete er sich in der Saison 1955/56 mit 46 Toren als bester Torschütze der Klass A aus. Insgesamt erzielte er im Laufe seiner Karriere 254 Tore in 302 Spielen in der Klass A.

In der Saison 1965/66 ließ er seine Karriere bei Spartak Rjasan ausklingen. Anschließend war er zwischen 1966 und 1969 Trainer bei Spartak Moskau, ehe er ab 1970 im Moskauer Werk Promswjas arbeitete.


International


Am 9. Januar 1955 stand er in einem Spiel gegen Schweden zum ersten Mal für die sowjetische Nationalmannschaft auf dem Eis. und gewann mit dieser 1957 die Silbermedaille bei der Weltmeisterschaft. Seine internationale Karriere wurde mit der Bronzemedaille bei den Olympischen Winterspielen 1960 gekrönt. Für die Nationalmannschaft erzielte er 17 Tore in 22 Länderspielen. Am 28. Februar 1960 bestritt er sein letztes Länderspiel.


Erfolge und Auszeichnungen


Goldmedaille bei der Europameisterschaft

Statistik


Jahr Team Veranstaltung Sp T V Pkt SM Resultat
1957UdSSRWM444 Silbermedaille
1960URSSOlympia74484 Bronzemedaille

(Legende zur Spielerstatistik: Sp oder GP = absolvierte Spiele; T oder G = erzielte Tore; V oder A = erzielte Assists; Pkt oder Pts = erzielte Scorerpunkte; SM oder PIM = erhaltene Strafminuten; +/− = Plus/Minus-Bilanz; PP = erzielte Überzahltore; SH = erzielte Unterzahltore; GW = erzielte Siegtore; 1 Play-downs/Relegation; Kursiv: Statistik nicht vollständig)



Personendaten
NAME Grebennikow, Wladimir Alexejewitsch
ALTERNATIVNAMEN Grebennikov, Vladimir (englische Transkription); Гребенников, Владимир Алексеевич (russische Schreibweise)
KURZBESCHREIBUNG sowjetisch-russischer Eishockeyspieler
GEBURTSDATUM 22. August 1932
GEBURTSORT Pensa, Russische SFSR
STERBEDATUM 19. Dezember 1992

На других языках


- [de] Wladimir Alexejewitsch Grebennikow

[en] Vladimir Grebennikov

Vladimir Alekseevich Grebennikov (August 22, 1932 – December 19, 1992) was an ice hockey player who played for the Soviet national team. He won a bronze medal at the 1960 Winter Olympics as an Ice Hockey Men.[1][2] In 1950-53 he played with Spartak Moskva, then in 1953-54 played with Dvorets Kultury imeny Karl Marksa Elektrostal, and in 1954-64 was with Krylya Sovetov Moskva. Vladimir Grebennikov ended his career with Spartak Ryazan in 1964-66.[3]

[ru] Гребенников, Владимир Алексеевич

Владимир Алексеевич Гребенников (22 августа 1932 — 20 декабря 1992) — советский хоккеист, мастер спорта СССР, центральный нападающий.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии