sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Zaza Pachulia (georgisch ზაზა ფაჩულია; * 10. Februar 1984 in Tiflis, Georgische SSR als Zaur Pachulia[1]) ist ein ehemaliger georgischer Basketballspieler, der 16 Jahre in der nordamerikanischen Profiliga NBA aktiv war. Er spielte bei einer Körpergröße von 2,11 Metern auf der Position des Centers.

Basketballspieler
Basketballspieler
Zaza Pachulia
Spielerinformationen
Geburtstag 10. Februar 1984 (38 Jahre)
Geburtsort Tiflis, Georgische SSR, Sowjetunion
Größe 211 cm
Gewicht 122 kg
Position Center
NBA Draft 2003, 42. Pick, Orlando Magic
Vereine als Aktiver
1999–2003 Turkei Ülkerspor Istanbul
2003–2004 Vereinigte Staaten Orlando Magic
2004–2005 Vereinigte Staaten Milwaukee Bucks
2005–2013 Vereinigte Staaten Atlanta Hawks
000002011 Turkei Galatasaray Istanbul
2013–2015 Vereinigte Staaten Milwaukee Bucks
2015–2016 Vereinigte Staaten Dallas Mavericks
2016–2018 Vereinigte Staaten Golden State Warriors
2018–2019 Vereinigte Staaten Detroit Pistons
Nationalmannschaft
2003–2017 Georgien Georgien

Karriere


Von 1999 bis 2003 stand Pachulia, der auch die türkische Staatsbürgerschaft besitzt, in der Türkei bei Ülkerspor Istanbul unter Vertrag. Pachulia wurde beim NBA-Draft 2003 von den Orlando Magic ausgewählt, wechselte aber bereits nach einer Spielzeit zu den Milwaukee Bucks, wo er ebenfalls nur eine Saison aktiv war. Zur Saison 2005/06 wechselte er zu den Atlanta Hawks, bei denen er sechs Jahre lang spielte.

Nach dem Lockout in der NBA zur Saison 2011/12 wechselte Pachulia zurück in die Türkei zu Vizemeister Galatasaray Istanbul, wo er bis zum Ende des Lockouts spielte. Daraufhin kehrte er zu den Hawks in die NBA zurück. Nach Ablauf seines Vertrages in Atlanta im Sommer 2013 wechselte Pachulia innerhalb der Liga zu den Milwaukee Bucks, für die er bereits von 2003 bis 2004 gespielt hatte.

Zur Saison 2015/16 wurde Pachulia zu den Dallas Mavericks transferiert, nachdem DeAndre Jordan von den Los Angeles Clippers, den Dallas eigentlich als Neuzugang eingeplant hatte, seinen Vertrag bei den Clippers überraschend verlängert hatte.[2][3]

Im Sommer 2016 schloss er sich den Golden State Warriors an, mit denen er die NBA Finals 2017 und 2018 gegen die Cleveland Cavaliers gewinnen konnte. Seine letzte NBA-Station waren die Detroit Pistons. Im Anschluss kehrte Pachulia zu den Golden State Warriors zurück und erhielt einen Posten im Management des Teams.



Commons: Zaur Pachulia – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. https://www.basketball-reference.com/players/p/pachuza01.html
  2. mavs.com: Mavericks Acquire center Zaza Pachulia from Bucks Artikel vom 9. Juli 2015 (englisch)
  3. sport1.de: Mavs holen Pachulia als Notlösung Artikel vom 10. Juli 2015
Personendaten
NAME Pachulia, Zaza
ALTERNATIVNAMEN ფაჩულია, ზაზა (georgisch); Pachulia, Zaza; Patschulia, Sasa; Pachulia, Zaur
KURZBESCHREIBUNG georgischer Basketballspieler
GEBURTSDATUM 10. Februar 1984
GEBURTSORT Tiflis, Georgische SSR

На других языках


- [de] Zaza Pachulia

[en] Zaza Pachulia

Zaza Pachulia (Georgian: ზაზა ფაჩულია; Georgian pronunciation: [zɑzɑ pɑtʃʰuliɑ] born Zaur Pachulia; February 10, 1984)[1] is a Georgian professional basketball executive and former player who is a basketball operations consultant for the Golden State Warriors of the National Basketball Association (NBA). He won two NBA championships with the Warriors in 2017 and 2018. He has played for the Georgia national team, captaining them in multiple tournaments.[2]

[es] Zaza Pachulia

Zaur "Zaza" Pachulia (georgiano: ზაზა ფაჩულია; Tiflis, Georgia, 10 de febrero de 1984) es un exjugador georgiano de baloncesto que disputó 16 temporadas en la NBA. Con 2,11 metros de altura, jugaba en la posición de pívot o ala-pívot. Ganó dos campeonatos NBA (2017 y 2018) con Golden State Warriors y, desde agosto de 2019, es consultor externo de este equipo.[1]

[ru] Пачулия, Заза

Зáур (За́за) Дави́дович Пачу́лия (груз. ზაურ (ზაზა) დავითის ძე ფაჩულია; род. 10 февраля 1984 года, Тбилиси, ГССР, СССР) — грузинский профессиональный баскетболист, игравший на позиции центрового. На драфте НБА 2003 года был выбран во втором раунде под общим 42-м номером клубом «Орландо Мэджик».



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии