sport.wikisort.org - Sportler

Search / Calendar

Éric Beugnot (* 22. März 1955 in Cliron)[1] ist ein ehemaliger französischer Basketballspieler.

Basketballspieler
Basketballspieler
Éric Beugnot
Spielerinformationen
Geburtstag 22. März 1955
Geburtsort Cliron, Frankreich
Größe 2,00 m
Position Flügelspieler
Vereine als Aktiver
1972–1984 Frankreich SCM Le Mans
1984–1986 Frankreich AS Monaco
1986–1989 Frankreich ASVEL Lyon-Villeurbanne
1990–1992 Frankreich Jet Lyon
Nationalmannschaft
1975–1987 Frankreich Frankreich 212 Spiele

Laufbahn


Der Bruder von Gregor Beugnot und Sohn von Jean-Paul Beugnot[2] spielte in der höchsten Liga Frankreichs von 1972 bis 1984 in Le Mans. Dreimal (1978, 1979, 1982) wurde er mit der Mannschaft Staatsmeister. Der zwei Meter große Flügelspieler trug zu diesen Titeln erheblich bei: In der Saison 1977/78 erzielte er im Schnitt 14, 1978/79 19,6 und 1981/82 16,1 Punkte je Begegnung. Beugnots Bestleistung war ein Mittelwert von 20,8 je Begegnung während des Spieljahres 1979/80.[1] Zwischen 1978 und 1984 war sein Bruder Gregor sein Mannschaftskamerad.[3]

Nach dem Weggang aus Le Mans stand er in Diensten von AS Monaco (1984 bis 1986), ASVEL Lyon-Villeurbanne (1986 bis 1989) und CRO Lyon (1990 bis 1992).[4] Er kam auf 212 Länderspiele für Frankreich.[5] Beugnot nahm an den Olympischen Sommerspielen 1984 ebenso teil wie an der Weltmeisterschaft 1986 sowie den EM-Endrunden 1977, 1979, 1981, 1983 und 1987.[6] Bei Olympia 1984 war er mit insgesamt 79 Punkten drittbester französischer Korbschütze, nur übertroffen von Philip Szanyiel und Hervé Dubuisson.[7]

1991 übernahm Beugnot den Managerposten beim Erstligisten PSG-Racing,[8] ab 1995 war er Generaldirektor von ASVEL Lyon-Villeurbanne, dort hatte zu dieser Zeit sein Bruder Gregor das Traineramt inne.[9]


Fußnoten


  1. Eric BEUGNOT. In: Le site des archives du basket pro francais. Abgerufen am 25. Juli 2020.
  2. Jean-Paul Beugnot | FFBB. Abgerufen am 25. Juli 2020.
  3. Gregor BEUGNOT. In: Le site des archives du basket pro francais. Abgerufen am 25. Juli 2020.
  4. https://www.lnb.fr/fr/proa/joueurs/eric-beugnot-A31691.html
  5. https://www.ouest-france.fr/europe/france/basket-eric-beugnot-salue-la-victoire-des-bleus-contre-les-usa-4509f5a0-d4be-11e9-8deb-0cc47a644868
  6. Eric Beugnot profile, European Championship for Men 1987. Abgerufen am 25. Juli 2020.
  7. France accumulated statistics | 1984 Olympic Games : Tournament for Men | ARCHIVE.FIBA.COM. Abgerufen am 25. Juli 2020.
  8. Basket-ball. In: La Croix. 25. Februar 1997, ISSN 0242-6056 (la-croix.com [abgerufen am 25. Juli 2020]).
  9. Bernard FROMENTIN: Asvel, la résurrection de la «green team»Comment l'un des plus grands clubs du basket français renoue avec son histoire. 21. Dezember 1995, abgerufen am 25. Juli 2020 (französisch).
Personendaten
NAME Beugnot, Éric
KURZBESCHREIBUNG französischer Basketballspieler
GEBURTSDATUM 22. März 1955
GEBURTSORT Cliron

На других языках


- [de] Éric Beugnot

[en] Éric Beugnot

Éric Beugnot (born March 22, 1955) is a French former professional basketball player. Standing at 2.00 m (6' 6 .mw-parser-output .frac{white-space:nowrap}.mw-parser-output .frac .num,.mw-parser-output .frac .den{font-size:80%;line-height:0;vertical-align:super}.mw-parser-output .frac .den{vertical-align:sub}.mw-parser-output .sr-only{border:0;clip:rect(0,0,0,0);height:1px;margin:-1px;overflow:hidden;padding:0;position:absolute;width:1px}3⁄4") tall, Beugnot played at the shooting guard and small forward positions.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии