sport.wikisort.org - Stadion

Search / Calendar

Das Arthur-Vasermil-Stadion (hebräisch אצטדיון וסרמיל) war ein Fußballstadion mit Aschenbahn in der israelischen Großstadt Be’er Scheva im Süden des Landes.

Arthur-Vasermil-Stadion
Das Arthur-Vasermil-Stadion in Be’er Scheva (2009)
Frühere Namen

Städtisches Stadion (1959–1988)

Daten
Ort Yehuda Halevi Straße 1
Israel Be’er Scheva, Israel
Koordinaten 31° 15′ 13,5″ N, 34° 47′ 9″ O
Eigentümer Stadt Be’er Scheva
Eröffnung 31. Oktober 1959
Erstes Spiel 31. Oktober 1959
Hapoel Be’er Scheva – Hapoel Tel Aviv
Renovierungen 1988, 1995, 2009, 2001
Abriss Juli 2019
Oberfläche Naturrasen
Kosten 50 Mio. US-Dollar
Kapazität 13.000 Plätze
Heimspielbetrieb
Lage
Arthur-Vasermil-Stadion (Israel)
Arthur-Vasermil-Stadion (Israel)

Geschichte


1959 fand die Eröffnung des damaligen Städtischen Stadions statt. Die Baukosten beliefen sich auf geschätzte 50 Mio. US-Dollar. Die Anlage fasste 13.000 Zuschauer. Der Fußballverein Hapoel Be’er Scheva bestritt seit der Einweihung seine Heimspiele in diesem Stadion. 1988 wurde die Anlage umbenannt. Arthur Vasermil war ein siebenjähriger Junge, der 1943 im KZ Majdanek ums Leben kam. Seine Mutter Lilly Friedman-Vasermil finanzierte 1988 die Renovierung des Stadions. Zu Ehren von Arthur Vasermil wurde das Stadion nach ihm benannt.[1] Maccabi Be’er Scheva war zunächst Mitte der 2000er Jahre im Arthur-Vasermil-Stadion beheimatet. Nach der Fertigstellung des Turner-Stadions verließ Hapoel Be’er Scheva die alte Heimstätte und zog in den Neubau um.[2] Danach kehrte Maccabi Be’er Scheva zurück und trat bis zum Abriss 2019 im Stadion an. Auf dem ehemaligen Stadiongelände wird ein Immobilienprojekt umgesetzt.[3]


Galerie


Blick auf das Arthur-Vasermil-Stadion (2014)


Commons: Arthur-Vasermil-Stadion – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Allon Sinai: Beersheba cuts the ribbon on Israel’s newest soccer stadium. In: jpost.com. The Jerusalem Post, 17. September 2015, abgerufen am 25. Juli 2021 (englisch).
  2. Arthur Vasermil Stadium. In: de.soccerway.com. Abgerufen am 25. Juli 2021.
  3. איציק כלפי: רגע לפני שהוא נהרס: בב"ש נפרדו מאצטדיון וסרמיל. In: one.co.il. 24. April 2019, abgerufen am 25. Juli 2021 (hebräisch).

На других языках


- [de] Arthur-Vasermil-Stadion

[en] Vasermil Stadium

The Arthur Vasermil Municipal Stadium, commonly known as the Vasermil Stadium, was a football stadium in Be’er Sheva, Israel. The stadium was designed as an open bowl (though a small part of one side has cover), and at one stage had a running track, though this was later bricked over. In its final form the stadium was all-seated with a capacity of 13,000.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии