sport.wikisort.org - Stadion

Search / Calendar

Der Dom sportova ist eine Mehrzweckhalle in der kroatischen Hauptstadt Zagreb. Der Eishockeyclub KHL Medveščak Zagreb aus der länderübergreifenden Österreichischen Eishockey-Liga (EBEL) trägt hier, neben der Arena Zagreb, seine Spiele aus. Des Weiteren nutzt der Basketballverein KK Cedevita die Halle.

Dom sportova
Der Dom sportova in Zagreb
Daten
Ort Trg Krešimira Ćosića 11
Kroatien 10 000 Zagreb, Kroatien
Koordinaten 45° 48′ 28″ N, 15° 57′ 7″ O
Eröffnung 17. Juni 1972
Oberfläche Beton
Eisfläche
Parkett
PVC-Bodenbelag
Kapazität 6.358 Plätze (Eissporthalle)
3.100 Plätze (Ballsporthalle)
Spielfläche Halle 1:
71,50 × 47,50 m (maximal)
60 × 30 m (Eisfläche)
Halle 2:
44,20 × 26,80 m (maximal)
Heimspielbetrieb
Veranstaltungen
  • Basketball-Europameisterschaft 1989
  • Croatian Indoors (1996–1997)
  • Handball-Europameisterschaft der Männer 2000
  • Handball-Weltmeisterschaft der Frauen 2003
  • Volleyball-Europameisterschaft der Frauen 2005
  • PBZ Zagreb Indoors (2006–2015)
  • Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren der Division II (Gruppe A) 2007
  • Eiskunstlauf-Europameisterschaften 2008
  • Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren der Division II (Gruppe A) 2013
  • Eiskunstlauf-Europameisterschaften 2013
  • Konzerte
Lage
Dom sportova (Kroatien)
Dom sportova (Kroatien)

Geschichte


Spiel im Dom sportova zwischen KHL Medveščak Zagreb und dem EC Graz 99ers im Jahr 2010.
Spiel im Dom sportova zwischen KHL Medveščak Zagreb und dem EC Graz 99ers im Jahr 2010.

Die Arena wurde am 17. Juni 1972 eröffnet. Sie beinhaltet unter anderem eine Eissporthalle mit 6.358 Sitzplätzen, eine Ballsporthalle für 3.100 Zuschauer und weitere kleinere Sporthallen sowie ein Fitnessstudio und einen Schießstand.[1]


Veranstaltungen


Sämtliche Partien der Basketball-Europameisterschaft 1989 fanden in der Arena statt. Von 1996 bis 1997 und von 2006 bis 2015 war die Halle Austragungsort eines ATP-Tennisturniers. 2000 machte die Handball-Europameisterschaft Station in der Zagreber Sportarena. 2003 war der Dom sportova Austragungsort der Handball-Weltmeisterschaft der Frauen. 2005 war der Hallenkomplex Austragungsort der Volleyball-Europameisterschaft der Frauen. 2008 und 2013 wurden im Dom sportova die Eiskunstlauf-Europameisterschaften ausgetragen. Die Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren der Division II (Gruppe A) 2007 und die Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren der Division II (Gruppe A) 2013 kamen in der Mehrzweckhalle zur Austragung.

Darüber hinaus dient der Dom sportova als Konzerthalle für Künstler und Gruppen.[2]



Commons: Dom sportova – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. sportskiobjekti.hr: Dvorane Doma sportova (kroatisch)
  2. setlist.fm: Konzertliste der Dom športova (englisch)

На других языках


- [de] Dom sportova

[en] Dom Sportova

Dom sportova (lit. 'House of Sports'), is a multi-purpose indoor sports arena located in Zagreb, Croatia. The venue was built in 1972 on Trešnjevka, in the western part of the city. It has 32,000 m² of floorspace, and it features six halls. The seating capacity of the biggest two halls is 5,000 and 3,100.[1] It is used for basketball, handball, volleyball, ice hockey, gymnastics, tennis, as well as concerts.

[fr] Dom Sportova

La Dom Sportova est un complexe sportif indoor polyvalent situé à Trešnjevka, dans la partie ouest de la ville de Zagreb en Croatie et a été inauguré le 17 mai 1972.

[ru] Дом Спортова

Дом Спортова — спортивная арена в Загребе, Хорватия.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии