sport.wikisort.org - Stadion

Search / Calendar

Das Heinrich-Germer-Stadion ist ein Fußballstadion mit Aschenbahn im Magdeburger Stadtteil Sudenburg. Es wird derzeit von den Fußballmannschaften des Magdeburger FFC, der Preußen Magdeburg, der II. Mannschaft und der A-Jugend des 1. FC Magdeburg sowie dem American-Football-Team der Magdeburg Virgin Guards genutzt.

Heinrich-Germer-Stadion
Innenraum des Stadions
Frühere Namen

Sportplatz am Königsweg

Daten
Ort Salzmannstraße 34
Deutschland 39112 Magdeburg, Deutschland
Koordinaten 52° 6′ 21,6″ N, 11° 36′ 3″ O
Eigentümer Stadt Magdeburg
Eröffnung 1920
20. August 1952
Renovierungen 1951–1952, 2005
Oberfläche Naturrasen
Kapazität 4.990 Plätze
Heimspielbetrieb
  • Preußen Magdeburg
  • Magdeburger FFC
  • 1. FC Magdeburg II
  • 1. FC Magdeburg (A-Jugend)
  • Magdeburg Virgin Guards
Veranstaltungen
  • 1 Spiel UEFA-Juniorenturnier 1980
  • Endspiel im Landespokal Sachsen-Anhalt 2017/18
  • Finaltag 5er Flagfootball (22. September 2018)
Lage
Heinrich-Germer-Stadion (Sachsen-Anhalt)
Heinrich-Germer-Stadion (Sachsen-Anhalt)

Geschichte


Das Stadion wurde 1920 errichtet und „Stadion am Königsweg“ genannt. Vom Sommer 1951 bis zum August 1952 wurden im Rahmen einer Renovierung der noch vorhandene Kriegsschutt beseitigt, neue Tribünen errichtet und ein neuer Rasen gesät. Das Stadion wurde dann am 20. August 1952 mit einem Freundschaftsspiel vor 20.000 Besuchern gegen Motor Zwickau wiedereröffnet. Die Anlage erhielt den Namen des Magdeburger Politikers und Pädagogen Heinrich Germer, der den Anstoß zur Renovierung des Stadions gab und im Juni 1952 verstarb.[1]

Nach dem Zweiten Weltkrieg bis in die Mitte der 1960er Jahre spielten im Heinrich-Germer-Stadion die Fußballmannschaften der Vorläufer des 1. FC Magdeburg, BSG Stahl Magdeburg, Motor Mitte Magdeburg und SC Aufbau Magdeburg. Am 22. März 1955 wurde der Zuschauerrekord von 22.000 Zuschauern beim Punktspiel der zweitklassigen DDR-Liga Motor Mitte Magdeburg gegen die Lok Stendal (2:1) aufgestellt. Der Rekord wurde später mehrfach eingestellt. Von 1953 bis 1991 war Heinz Brauer Platzwart des Stadions.

Wegen Bauarbeiten im dann vom 1. FC Magdeburg genutzten Ernst-Grube-Stadion zwischen Mai 1979 und Mai 1981 spielte der DDR-Oberligist wieder im Heinrich-Germer-Stadion. Während dieser Zeit fanden dort auch die Europapokalspiele des FCM statt. Zu Gast waren der FC Wrexham, der FC Arsenal, Moss FK und Torino Calcio. Auch als das Ernst-Grube-Stadion zu Gunsten der neuen MDCC-Arena abgerissen wurde, spielte der 1. FC Magdeburg zwischen Februar 2005 bis Ende 2006 erneut im Heinrich-Germer-Stadion, das zu diesem Zweck umfangreich modernisiert worden war.

Am 21. Mai 2018 fand hier das Endspiel im Landespokal Sachsen-Anhalt zwischen dem 1. FC Lok Stendal und dem 1. FC Magdeburg (0:1) statt.

Das Stadion weist eine ovale Form auf, die Haupttribüne wird von einem Sprecherturm überragt. Die derzeitige Kapazität beträgt 4.990 Zuschauer, lediglich 15 Sitzplätze und 100 Stehplätze sind überdacht. Das Spielfeld des Stadions aus Naturrasen wird von einer 400-m-Aschenbahn für Leichtathletikveranstaltungen umschlossen.


Galerie




Commons: Heinrich-Germer-Stadion – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Stadiongeschichte (Memento vom 8. Mai 2013 im Internet Archive)

На других языках


- [de] Heinrich-Germer-Stadion

[en] Heinrich Germer Stadium

The Heinrich Germer Stadium is a stadium in the Magdeburg quarter of Sudenburg that is mostly used for hosting association football matches. It was built in 1920 and named Stadion am Königsweg. After World War II, the stadium was renovated from 1951 to 1952 and renamed Heinrich-Germer-Stadion,[1] after a local politician. The overall form is that of an oval, with its main stand dominated by the announcer's tower. The stadium currently offers room for 4,990 spectators, with a roof covering about 15 seats and standing room for about 100 spectators. Additionally, there is a 400 meter track surrounding the playing field.

[fr] Heinrich-Germer-Stadion

Le Heinrich-Germer-Stadion, auparavant connu sous le nom de Sportplatz am Königsweg, est un omnisports allemand (servant principalement pour le football et le football américain) situé à Sudenburg, quartier de la ville de Magdebourg, en Saxe-Anhalt[2].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии