Das Kisstadion (deutschKleines Stadion) ist ein Eissportstadion in der ungarischen Hauptstadt Budapest. Es ist eine der letzten regelmäßig genutzten Freiluft-Eishockeyarenen der Welt. Die Wettkampfstätte ist das Heimstadion des MAC Budapest und hat eine offizielle Zuschauerkapazität von 15.000 Plätzen. Es liegt in direkter Nachbarschaft zum Fußballstadion Puskás Aréna.
Der Bau begann im August 1959. Die Arbeiten wurden durch Soldaten und Gerät der ungarischen Streitkräfte unterstützt. Die Eröffnung fand zwei Jahre später mit einem Eishockey-Länderspiel zwischen Ungarn und Rumänien (2:5) statt. Das Eisstadion bietet heute auf den Rängen Platz für 15.000 Besucher. Zu Konzerten hält das Kisstadion 16.800 Plätze für die Zuschauer bereit. Neben Eishockey wird die Eisfläche für Eiskunstlauf sowie Shorttrack-Veranstaltungen genutzt. In den Sommermonaten dient die Freiluftarena als Ort für verschiedene Sport-, außer Fußball, und Kulturveranstaltungen wie Holiday on Ice im August 1967, verschiedene Boxkämpfe oder Spiele der Basketball-Showtruppe Harlem Globetrotters.
In den 1960er Jahren machten die Weltmeisterschaften im Gewichtheben 1962, die Eiskunstlauf-Europameisterschaften 1963 und die Basketball-Europameisterschaft der Damen 1964 im Stadion Station. Die Eiskunstlauf-Europameisterschaft im Kisstadion war die letzte unter freiem Himmel. Sie wurde durch starken Schneefall behindert.[1]
Im Jahr 1988 erhielt das Stadion neue Umkleidekabinen, eine neue Flutlichtanlage, die auch Fernsehübertragungen ermöglichte sowie eine Pressetribüne für die Radio- und Fernseh-Kommentatoren.
Konzerte
Über die Zeit war das Kisstadion auch Bühne für Konzerte.[2]
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии