sport.wikisort.org - Stadion

Search / Calendar

L'Àgora (ˈlaɣoɾa, spanisch El Ágora) ist ein multifunktionelles Gebäude in der Ciudad de las Artes y de las Ciencias in Valencia, Spanien.[1] Das Gebäude wird als Austragungsort verschiedener sportlicher und kultureller Veranstaltungen genutzt.[2] Es wurde wie die meisten anderen Gebäude in der "Stadt der Künste und Wissenschaften" vom valencianischen Architekten Santiago Calatrava entworfen und wurde im November 2009 als bisher letztes Gebäude des neuen Stadtteils eröffnet. Das elliptische Gebäude ist in geschlossenem Zustand 70 Meter hoch und auf einer Gesamtfläche von 4.811 m² bietet es je nach Sitzanordnung Platz für maximal 6.075 Besucher.[3]

L’Àgora
L’Àgora im Juni 2010
Daten
Ort Valencia, Spanien
Koordinaten 39° 27′ 14,1″ N,  20′ 58,9″ W
Eigentümer Gemeinde Valencia
Betreiber Ciudad de las Artes y de las Ciencias
Eröffnung November 2009
Kosten ca. 90 Millionen €
Architekt Santiago Calatrava
Kapazität 6075
Veranstaltungen
  • Valencia Open (2009–2015)
Lage
L’Àgora (Valencia)
L’Àgora (Valencia)

Nach seiner Eröffnung wurde das Àgora Austragungsort des internationalen Tennisturniers Valencia Open,[4] des Freestyle Burn Spanish Cup (2010) und zahlreicher weiterer Veranstaltungen, wie z. B. Konzerte, Kongresse, Ausstellungen, Messen und Clubbings. In der Weihnachtszeit wurde das Gebäude auch als Eislaufplatz genutzt.[5]

Im Zuge der spanischen Wirtschaftskrise, in der die Region Valencia ihre Zahlungsunfähigkeit verkünden musste, wurde das Àgora 2014 für mehrere Jahre geschlossen.[6]



Commons: L’Àgora – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. L’Ágora de Valencia valence-espagne.org, abgerufen am 12. März 2016.
  2. Die besten Sehenswürdigkeiten Valencia’s habitatapartements.com, abgerufen am 12. März 2016.
  3. L’Àgora, último fiasco de la política de grandes eventos elpais.com vom 20. August 2015, abgerufen am 12. März 2016.
  4. Il torneo ATP di Valencia senza il campo Centrale (Memento des Originals vom 12. März 2016 im Internet Archive)  Info: Der Archivlink wurde automatisch eingesetzt und noch nicht geprüft. Bitte prüfe Original- und Archivlink gemäß Anleitung und entferne dann diesen Hinweis.@1@2Vorlage:Webachiv/IABot/www.youtennis.net youtennis.net vom 26. August 2015, abgerufen am 12. März 2016, (italienisch).
  5. Descubre el Àgora: Edificio concebido como un espacio multifuncional de gran versatilidad para acoger eventos de diversa naturaleza. cac.es, abgerufen am 12. März 2016, (spanisch)
  6. Thomas Urban, Viele Bauten und ein Todesfall, sz.de, 7. Januar 2020.

На других языках


- [de] L’Àgora

[en] L'Àgora

L'Àgora (Valencian: [ˈlaɣoɾa], Eastern Catalan: [ˈlaɣuɾə]; Spanish: El Ágora; anglicized "The Agora") is a multifunctional covered space designed by Santiago Calatrava located in the Ciutat de les Arts i les Ciències (City of Arts and Sciences) complex, Valencia, Spain.[2] The building has a height of 70 m (230 ft) and occupies 5,000 m2 of space with an open ground plan resembling a pointed ellipse about 88 m (289 ft) long and 66 m (217 ft) wide. Depending on the configuration of the space, a maximum seating capacity for 6,075 people can be reached.[3]

[es] Ágora (Valencia)

El Ágora es una gran plaza cubierta diseñada por Santiago Calatrava situada en el complejo de la Ciudad de las Artes y las Ciencias de Valencia, entre el puente de l'Assut de l'Or y l'Oceanogràfic. En (noviembre de 2009) se celebró en su interior el nuevo Open 500 (ATP World Tour 500) de tenis de la Comunidad Valenciana.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии