Die MBS Arena Potsdam ist eine Mehrzweck-Sporthalle im Sportpark Luftschiffhafen in Potsdam, Brandenburg. Sie ist benannt nach dem Hauptsponsor Mittelbrandenburgische Sparkasse (MBS). Am 18. Januar 2012 wurde die 18,5 Mio. Euro teure Halle eröffnet.[2]
MBS Arena Potsdam | ||
---|---|---|
MBS Arena | ||
![]() | ||
Der Eingangsbereich der MBS Arena Potsdam | ||
Daten | ||
Ort | Am Luftschiffhafen 2 Deutschland ![]() | |
Koordinaten | 52° 22′ 48,1″ N, 13° 1′ 0,7″ O52.38003713.01685234 | |
Eröffnung | 18. Januar 2012 | |
Oberfläche | Beton Parkett PVC-Bodenbelag | |
Kosten | 18,5 Mio. Euro | |
Kapazität | 2.050 Plätze (Ballsport) 2.644 Plätze (Boxen) 2.164 Plätze (Konzert) 2.113 Plätze (Festzelt) 1.820 Plätze (Konferenz) 0856 Plätze (Ball)[1] | |
Heimspielbetrieb | ||
| ||
Lage | ||
|
Die Halle verfügt über eine 3-Feldhalle und eine separate 1-Feldhalle. Außerdem gibt es einen Judobereich mit drei Judo-Matten, eine Fechthalle mit acht Fechtbahnen und einen Kraftraum.[3]
Der Hauptnutzer der Halle ist die Sportschule Potsdam „Friedrich Ludwig Jahn“. Die MBS Arena ist Heimspielort der 1. Frauenmannschaft des SC Potsdam, die in der Volleyball-Bundesliga spielt, der Handballer des 1. VfL Potsdam, die in der 3. Liga Staffel Nord aktiv sind und der Judoka des UJKC Potsdam für die Kämpfe der 1. Männer-Bundesliga. Des Weiteren wird die Halle auch für Kulturveranstaltungen und Konzerte genutzt.