sport.wikisort.org - Stadion

Search / Calendar

Die Memphis Pyramid ist ein Gebäude in der US-amerikanischen Stadt Memphis im Bundesstaat Tennessee.

Memphis Pyramid
The Pyramid
Pyramid Arena
Die Bass Pro Pyramid (2015)
Frühere Namen

Great American Pyramid

Daten
Ort 1 Bass Pro Drive
Vereinigte Staaten Memphis, Tennessee 38105
Koordinaten 35° 9′ 21,5″ N, 90° 3′ 6,8″ W
Eigentümer Stadt Memphis
Baubeginn 15. September 1989
Eröffnung 9. November 1991
Renovierungen 2015
Oberfläche Beton
Parkett
Kunstrasen
Kosten 65 Mio. US-Dollar (1991)
Architekt Rosser Fabrap International
Kapazität Basketball:
20.142 Plätze (1991–2001)
19.405 Plätze (2001–2002)
19.351 Plätze (2002–2004)
Konzerte:
über 20.000 Plätze
Heimspielbetrieb
  • Memphis Tigers (NCAA-College-Basketball, 1991–2004)
  • Memphis Pharaohs (AFL, 1995–1996)
  • Memphis Grizzlies (NBA, 2001–2004)
Veranstaltungen
  • Konzerte
  • Spiele der ersten und zweiten Runde der NCAA Men’s Division I Basketball Tournaments 1995, 1997, 2001
  • Boxkämpfe
  • Wrestlingveranstaltungen
  • Familienshows
Lage
Memphis Pyramid (Tennessee)
Memphis Pyramid (Tennessee)

Sie fungierte bis 2015 als eine Mehrzweckhalle


Geschichte


Die ehemalige Arena am Ufer des Mississippi River wurde nach dem Vorbild der ägyptischen Pyramiden von 1989 bis 1991 errichtet. Der Bau mit einer Höhe von 98 Meter (321 Fuß) bot bis zum Umbau 2015 insgesamt 20.142 Sitzplätze. Bei Konzerten fasste die Halle über 20.000 Besucher.[1]

Sie diente als Heimspielstätte der Basketballteams Memphis Grizzlies aus der NBA und der NCAA-College-Basketballmannschaft der Memphis Tigers sowie der Memphis Pharaohs aus der Arena Football League (AFL). In der Halle traten zahlreiche Künstler zu Konzerten auf.[2] Es fanden des Weiteren u. a. Wrestlingveranstaltungen, Boxkämpfe, wie am 8. Juni 2002 mit Lennox Lewis gegen Mike Tyson, statt. Die Church of God in Christ hielt hier einige Versammlungen ab.

Die Halle wurde 2004 geschlossen und wird nicht mehr als Veranstaltungsstätte genutzt. 2015 wurde sie als Megastore der Bass Pro Shops, einem Einzelhändler für u. a. Jagd-, Angel- und Campingbedarf sowie ähnlichem Natursport, inklusive Restaurants und Hotel wiedereröffnet. In etwas mehr als zwei Monaten kamen über eine Million Besucher in die Bass Pro Pyramid. Aufgrund des großen Erfolgs erwägt man eine Seilrutsche und ein zweites Hotel zu bauen.[3]


Galerie




Commons: Pyramid Arena – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. basketball.ballparks.com: The Memphis Pyramid (englisch)
  2. setlist.fm: Konzertliste der Memphis Pyramid (englisch)
  3. Bass Pro attendance has topped 1 million (Memento vom 6. August 2015 im Internet Archive) (englisch)

На других языках


- [de] Memphis Pyramid

[en] Memphis Pyramid

The Memphis Pyramid, formerly known as the Great American Pyramid and the Pyramid Arena,[5] is a building located in downtown Memphis, Tennessee, United States, at the banks of the Mississippi River. Built in 1991 as a 20,142-seat arena, the facility was owned and operated jointly by the city of Memphis and Shelby County; Shelby County sold its share to Memphis in April 2009.[6] Its structure plays on the city's namesake in Egypt, known for its ancient pyramids. It is 321 feet (98 m) (about 32 stories) tall and has base sides of 591 feet (180 m); it is by some measures the tenth-tallest pyramid in the world.[7]

[fr] Pyramid Arena

La Pyramid Arena est une salle omnisports située sur les bords du fleuve Mississippi dans le centre de Memphis, dans l'État du Tennessee.

[ru] Пирамида (Мемфис)

Пирамид-арена, ранее известная как Великая американская пирамида и обычно называемая сокращённо Пирамидой[1], — первоначально спортивная арена, рассчитанная на 20 142 места, построенная в центральной части Мемфиса на берегу реки Миссисипи. Сооружение было возведено в 1991 году и изначально принадлежало и эксплуатировалось совместно городом Мемфисом и округом Шелби; округ Шелби продал свою долю во владении Мемфису в апреле 2009 года[2].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии