Das Patinoire de Malley (deutschEisstadion Malley, offiziell Centre Intercommunal de Glace de Malley, kurz CIG de Malley oder CIGM) war ein Eisstadion in Prilly, einem Vorort der politischen Gemeinde Lausanne im Schweizer Kanton Waadt. Ein kleiner Teil des Stadions lag auf dem Gemeindegebiet von Renens. Es war das Heimstadion des Lausanne HC aus der National League.
Patinoire de Malley
CIGM CIG de Malley
Spiel des Lausanne HC gegen den EHC Visp am 1. April 2010
Daten
Ort
14 chemin du Viaduc Schweiz 1008 Prilly, Lausanne, Waadt, Schweiz
Final im FIBA Europapokal der Landesmeister 1986/87
Turn-Europameisterschaften der Männer 1990
Eiskunstlauf-Europameisterschaften 1992
Turn-Weltmeisterschaften 1997
Final im FIBA Saporta-Cup 1999/2000
Curling-Weltmeisterschaft der Damen 2001
Curling-Weltmeisterschaft der Herren 2001
Eiskunstlauf-Europameisterschaften 2002
Turn-Europameisterschaften der Männer 2008
Barrage im Davis Cup 2008: Schweiz – Belgien
Konzerte
Lage
Patinoire de Malley (Stadt Prilly)
Geschichte
Die Arena wurde 1984 eröffnet und besass eine offizielle Kapazität von 9'500Zuschauern, die allerdings bei Eishockeyspielen auf bis zu 10'300Plätze erweitert werden konnte. 1992 und 2002 fanden die Eiskunstlauf-Europameisterschaften in der Halle statt. Bei sonstigen Veranstaltungen bot das Stadion bis zu 12'000Besuchern Platz. Am 2.April1987 fand im Patinoire das Final des Basketball-Landesmeisterpokals statt. Das Final des Saporta Cup 1999/2000 wurde ebenfalls in der Halle in Lausanne ausgetragen. Ausserdem wurden in der Halle die Turn-Europameisterschaften1990 und 2008 der Männer sowie die Turn-Weltmeisterschaften 1997 ausgetragen.
Neben dem Sport fanden Konzerte im Patinoire de Malley statt.
2017 wurde das Eisstadion abgerissen und in unmittelbarer Nähe mit dem Neubau der Vaudoise aréna begonnen.[2] Die neue Heimspielstätte des Lausanne HC mit 10'000Plätzen war ein Austragungsort der Olympischen Jugend-Winterspiele2020 in Lausanne. Im September2018 gab der Lausanne HC bekannt, dass die neue Mehrzweckhalle den Sponsoringnamen Vaudoise Aréna, nach der Versicherungsgesellschaft Vaudoise, tragen wird.[3] Die Eröffnung der Vaudoise Aréna fand im September 2019 statt.[4]
Bis zur Fertigstellung des neuen Eisstadions trug der Lausanne HC seine Trainingseinheiten und Heimspiele in den Spielzeiten 2017/18 und 2018/19 in einer temporären Eishalle namens Patinoire de Malley 2.0 aus. Der Bau ist 96Meter lang, 66Meter breit und 17Meter hoch, auf den Rängen finden 6'700 Zuschauer Platz. Es ist die grösste temporäre Eishockey-Arena der Welt. Für den Bau ist die Nüssli Gruppe verantwortlich.[5]
Gästesektor
Der Gästesektor des Patinoire de Malley stand mehrfach in der Kritik, da er eher einem «Gefängnis», denn einem Zuschauerrang gleiche.[6] Das Stadion wurde daher in der Presse auch als Schweizer Guantanamo bezeichnet.[7]
Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.
2019-2025 WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии