Die Sportanlage Heslibach[1][2] ist ein Fussballstadion mit Leichtathletikanlage in der Schweizer Gemeinde Küsnacht im Kanton Zürich. Der Besitzer und Betreiber der Anlage ist die Gemeinde Küsnacht.
Sportanlage Heslibach | ||
---|---|---|
![]() | ||
Die Sportanlage im Jahr 2020 | ||
Daten | ||
Ort | Untere Heslibachstrasse 37 Schweiz ![]() | |
Koordinaten | 686764 / 24100547.314218.58617 | |
Eigentümer | Gemeinde Küsnacht | |
Betreiber | Gemeinde Küsnacht | |
Baubeginn | 1968 | |
Eröffnung | 1968 | |
Renovierungen | 2019 | |
Oberfläche | Naturrasen | |
Kapazität | 2300 | |
Heimspielbetrieb | ||
| ||
Lage | ||
|
Die Anlage wurde 1968 erbaut und beheimatet den Fussballclub FC Küsnacht (FCK) und die LGKE (Leichtathletik Gemeinschaft Küsnacht Erlenbach).[3] Im Stadion finden bis zu 2300 Zuschauer Platz,[3] auf 300 Sitzplätzen (bedacht) und 2000 Stehplätzen (unbedacht). Die vierspurige Kunststoffbahn ist 400 Meter lang; die Spielfläche besteht aus Naturrasen. Im Sommer 2019 wurde die Anlage saniert.[4]
Am 9. April 2011 fand ein offizielles Länderspiel auf der Sportanlage Heslibach statt. Die Schweizer U-17-Juniorinnen-Fussballnationalmannschaft traf im Zuge der Qualifikation zur U-17-Fussball-Europameisterschaft 2011 auf die walisische U-17-Juniorinnen-Auswahl. Das Spiel endete 1:1 und lockte 450 Zuschauer auf die Sportanlage Heslibach.[5]
Am 15. August 2015 traf der FC Küsnacht in der ersten Runde des Schweizer Cups auf den damaligen Vertreter der Challenge League, den FC Wohlen. Vor 400 Zuschauern gewann der Gastverein mit 9:2.[6]