sport.wikisort.org - Stadion

Search / Calendar

Der Sportpalast Tiflis (georgisch თბილისის სპორტის სასახლე, englisch Tbilisi Sports Palace) ist eine Mehrzweckhalle in der georgischen Hauptstadt Tiflis. Die Arena wurde 1961 eröffnet und wird neben Basketball, Boxen, Futsal, Judo, Handball sowie Tennis auch für Konzerte und andere Veranstaltungen genutzt.[1]

Sportpalast Tiflis
Der Sportpalast Tiflis (August 2010)
Daten
Ort Georgien Tiflis, Georgien
Koordinaten 41° 43′ 10,5″ N, 44° 46′ 46,6″ O
Eigentümer Logic Group Ltd
Betreiber Logic Group Ltd
Eröffnung 12. Mai 1961
Renovierungen 2007
Oberfläche Beton
Parkett
Architekt Vladimir Aleksi-Meskhishvili,
Yuri Kasradze,
Temo Japaridze,
David Kajaia
Kapazität 9.450 Plätze (Basketball)
11.000 Plätze (Konzert)
Heimspielbetrieb
  • BK Dinamo Tiflis
Veranstaltungen
  • Spiele der georgischen Basketballnationalmannschaft
  • Basketball-Europameisterschaft 1965
  • Ringer-Europameisterschaften 2013
  • Europäisches Olympisches Sommer-Jugendfestival 2015
  • Volleyball-Europameisterschaft der Frauen 2017
  • Konzerte
Lage
Sportpalast Tiflis (Tiflis)
Sportpalast Tiflis (Tiflis)

Geschichte


Die Halle wurde am 12. Mai 1961 eröffnet und sollte zuerst nur Basketball austragen. Dazu sollte der Sportpalast dem Verein BK Dinamo Tiflis als Spielstätte dienen. Bis heute wird diese noch vom Verein genutzt. Entworfen wurde der Bau von Vladimir Aleksi-Meskhishvili, Yuri Kasradze, Temo Japaridze und David Kajaia. 2007 wurde der Sportpalast renoviert. Man sanierte das ganze Gebäude, sodass man das Dach änderte und neue Sitzplätze installierte. Dazu wurde die Arena 2007 an die Logic Group Ltd verkauft. Dabei wurde ein 30-jähriger Vertrag unterschrieben, sodass die Logic Group Ltd die Rechte an der Arena bis 2037 besitzt.[2]


Veranstaltungen


Bisher richtete die Arena größtenteils Basketballveranstaltungen und Konzerte aus. Die erste internationale Veranstaltung in der Mehrzweckhalle war die Basketball-Europameisterschaft 1965. Diese richteten Moskau und Tiflis gemeinsam aus, damals allerdings noch unter der Flagge der Sowjetunion. 2013 durfte Georgien dann erstmals alleine und selbständig die Ringer-Europameisterschaften ausrichten. 2015 kam das Europäische Olympische Sommer-Jugendfestival hinzu. Ende September 2017 wurden im Sportpalast die Volleyball-Europameisterschaft der Frauen zusammen mit Aserbaidschan austragen.

Neben diesen Sportveranstaltungen fanden hier auch Konzerte statt. Unter anderem trat hier schon die bekannte russische Sängerin Alla Pugatschowa auf sowie die georgische Pop-Sängerin Lela Tsurtsumia. 1990 trat hier außerdem der britische Rock-Sänger Ian Gillan auf.



Commons: Sportpalast Tiflis – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. Sportpalast Tiflis. UEFA, 15. Januar 2013, abgerufen am 10. April 2020.
  2. Renovated Sports Palace (Memento vom 25. Mai 2012 im Webarchiv archive.today) (englisch)

На других языках


- [de] Sportpalast Tiflis

[en] Tbilisi Sports Palace

Tbilisi Sport Palace (Georgian: თბილისის სპორტის სასახლე) is an indoor sports arena situated in Tbilisi, Georgia. The arena usually hosts basketball, handball, judo, tennis, boxing and other games and tournaments with high attendance.

[ru] Дворец спорта (Тбилиси)

Тбилисский дворец спорта (груз. თბილისის სპორტის სასახლე) — крытая арена в городе Тбилиси, на которой проводятся спортивные соревнования по баскетболу, гандболу, дзюдо, теннису и боксу, а также различные концерты. Дворец спорта находится на Площади 26 мая, при этом в самой грузинской столице есть ещё один дворец спорта при Тбилисском государственном университете, открытый в 2015 году[2], а в районе Дигоми строится третье сооружение, называемое в прессе «дворцом спорта»[3].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии