sport.wikisort.org - Stadion

Search / Calendar

Die St. Jakobshalle ist eine Mehrzweckhalle, welche am 26. September 1976 offiziell eröffnet wurde, aber bereits seit 1975 genutzt wird. Sie befindet sich auf dem Sportareal St. Jakob in der Schweizer Gemeinde Münchenstein, am Stadtrand von Basel. Der Architekt war Giovanni Panozzo.[1]

St. Jakobshalle
Die St. Jakobshalle (2006)
Daten
Ort St. Jakobs-Strasse 390
4052 Münchenstein BL
SchweizSchweiz
Koordinaten 613528 / 265487
Eigentümer Stadt Basel
Betreiber Stadt Basel
Baubeginn 16. November 1970
Eröffnung 26. September 1976
Renovierungen 2015–2018
Oberfläche Beton
Parkett
PVC-Bodenbelag
Sand
Erdreich
Architekt Giovanni Panozzo
Renovierung: Berrel Berrel Kräutler AG in Zusammenarbeit mit Degelo Architekten AG, Basel
Kapazität 12'400 Plätze (Grosse Halle)
1500 Plätze (Kleine Halle)
1500 Plätze (Halle 2)
Veranstaltungen
  • ATP Basel (Swiss Indors) (seit 1975)
  • Handball-Weltmeisterschaft der Männer 1986
  • Women’s Top Volley International (seit 1989)
  • Swiss Open (Badminton, seit 1991)
  • Eishockey-Weltmeisterschaft der Herren 1998
  • Handball-Europameisterschaft der Männer 2006
  • WM-Boxkampf der WBA im Schwergewicht: Walujew gegen McCline (2007)
  • Wetten, dass..? (u. a. 2007)
  • CSI Basel (seit 2010)
  • Curling-Weltmeisterschaft der Herren 2012
  • Curling-Weltmeisterschaft der Herren 2016
  • Europäisches Jugendtreffen 2017/18
  • Turn-Europameisterschaften 2021
  • Handball-Europameisterschaft der Frauen 2024
Lage
St. Jakobshalle (Stadt Münchenstein)
St. Jakobshalle (Stadt Münchenstein)

Aufteilung


Das Gebäude besitzt verschieden grosse Hallen und Räume, welche für jegliche Art von Anlässen genutzt werden.

Die Arena hat eine Fläche von 2800 m², eine Kapazität von 12'400 Sitzplätzen und ist eine Arena mit ausgesprochen multifunktionellem Charakter. Innerhalb kurzer Zeit kann aus einem Rockkonzert ein Forum für Generalversammlungen von grossen Unternehmen, eine grosse Messe für Fachleute, eine riesige Kulisse für Fernseh-Shows wie Wetten, dass..?, ein Centre-Court für internationale Tennisturniere wie das Swiss Indoors ATP Basel, eine Opernbühne, eine Sportarena für Weltmeisterschaften oder eine Reitpiste für Lipizzanerhengste umgebaut werden.

Die Halle 3 mit einer Fläche von 1050 m² ermöglicht sowohl die Durchführung von Sportveranstaltungen aller Art, als auch von gesellschaftlichen Anlässen. Diese Halle verfügt über eine Kapazität von 1500 Plätzen.

Die Halle 2 mit der Fläche von 1782 m² ist fast identisch mit der Kleine Halle, nur ein bisschen grösser.

Das Foyer mit einer Bruttofläche von 3500 m² dient einerseits als Eingangsbereich für die Grosse Halle, andererseits als multifunktionaler Raum für grössere Ausstellungen. Im Erdgeschoss befinden sich zwei weitere Räumlichkeiten als zusätzliche Infrastruktur für die Belange von Grossveranstaltungen.

Der Saal Basel und der Saal Liestal besitzen je 350 m² Fläche und eine Kapazität von je 350 Leuten. Sie können auch zusammen genutzt werden, da sie durch eine verschiebbare Wand getrennt sind.

Daneben findet man Sitzungszimmer und einen Hörsaal mit den entsprechenden Infrastrukturen und Ausstattungen. Drei Turnhallen, eine Gymnastikhalle und eine Schwimmhalle mit einem 25-m-Schwimmbecken gehören zur Ausstattung, wobei auch die übrigen Hallen für Sportanlässe gebraucht werden können.

Im Januar 2015 bewilligte der Grosse Rat Basel-Stadt, mit 89 Ja-Stimmen bei einer Enthaltung, einen Kredit von 105 Mio. Franken für die Sanierung und Modernisierung der Halle. Ein Neubau wäre doppelt so teuer wie der Umbau gewesen. Die Kapazität wird dabei auf 12'000 Plätze steigen. Dazu muss die St. Jakobshalle nicht erweitert werden. Der Zugewinn von 3000 Plätzen folgt aus den Verbesserungen beim Brandschutz und bei den Fluchtwegen, die erst bei der Erarbeitung des Bauprojekts erzielt wurden.[2] Die Bauarbeiten sollen in drei Etappen bis Herbst 2018 abgeschlossen werden. Die Modernisierung und Kapazitätssteigerung der über vierzig Jahre alten Halle soll sie wieder attraktiver für Grossveranstaltungen wie Konzerte oder Sportwettbewerbe machen.[3]


Veranstaltungen


Neben dem Sport finden auch Konzerte, Shows und ähnliche Veranstaltungen in der Halle statt.[4][5]


Fernsehen und Unterhaltung




Commons: St. Jakobshalle – Sammlung von Bildern, Videos und Audiodateien

Einzelnachweise


  1. architekturbasel.ch: Umbau der St. Jakobshalle Basel
  2. bazonline.ch: St. Jakobshalle wird zur Top-Adresse Artikel vom 1. Oktober 2014
  3. bazonline.ch: St. Jakobshalle erhält Kredit Artikel vom 14. Januar 2015
  4. stjakobshalle.ch: Veranstaltungsgeschichte der St. Jakobshalle
  5. setlist.fm: Konzertliste der St. Jakobshalle (englisch)

На других языках


- [de] St. Jakobshalle

[en] St. Jakobshalle

St. Jakobshalle is an arena in Münchenstein, near Basel, Switzerland. It is primarily used for indoor sports and concert events. The arena originally had capacity for 9,000 people and was opened in September 1976. It is the home of the Swiss Indoors men's tennis tournament.

[fr] Halle Saint-Jacques

La Halle Saint-Jacques (St. Jakobshalle en allemand) est un complexe multifonctions situé à Münchenstein, près de Bâle, en Suisse. Elle est principalement utilisée pour les sports en salle et les spectacles. Elle a été inaugurée en 1976 et peut accueillir jusqu'à 12 400 personnes[1].



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии