sport.wikisort.org - Stadion

Search / Calendar

Das Stade Olympique Paul-Julius-Bénard, auch schlicht Stade Paul-Julius-Bénard, ist ein Stadion, das in Saint-Paul, einer Stadt auf der französischen Insel Réunion, liegt. Mit 13.000[2] Plätzen bei Konzerten oder knapp 8.500 Sitzen bei Fußballspielen ist das Stade Paul-Julius-Bénard das größte Stadion der Stadt. Vor der Renovierung im Jahr 2012 wurde eine Kapazität von 12.000 Plätzen erreicht. Es ist die Heimstätte des réunionischen Premier-League-Vereins FC Saint-Pauloise. Das Stadion wurde 1979 eröffnet und 2012 renoviert.

Stade Olympique Paul-Julius-Bénard
Stade Paul-Julius-Bénard
Die Arena von Osten gesehen, am 8. Jan. 2008 aufgenommen
Daten
Ort Reunion Saint-Paul, Réunion
Koordinaten 20° 58′ 56,9″ S, 55° 17′ 24,2″ O
Eigentümer FC Saint-Pauloise
Betreiber FC Saint-Pauloise
Eröffnung 1979
Renovierungen 2012
Oberfläche Naturrasen[1]
Architekt Christian Toledo
Kapazität 13.000 Plätze
Kapazität (internat.) 8.500 Plätze
Heimspielbetrieb
  • FC Saint-Pauloise
Veranstaltungen
  • Fußballspiele des FC Saint-Pauloise
  • Indian Ocean Island Games
  • Meeting de la Réunion 2020
Lage
Stade Paul-Julius-Bénard (Réunion)
Stade Paul-Julius-Bénard (Réunion)

Lage


Das Stadion liegt im Norden der Stadt Saint-Paul westlich des Parc Expobat. Das Stade Paul-Julius-Bénard befindet sich in unmittelbarer Nähe zur Autobahn N1. Von dort aus gibt es eine Direktanfahrt zur nach dem Zielort benannten Straße Avenue du Stade.[3]


Geschichte


Das Stade Paul-Julius-Bénard wurde 1979 für die Indian Ocean Island Games erbaut, die in jenem Jahr in Saint-Denis stattfanden. Architekt des Baus war Christian Toledo. Der Namensgeber Paul Julius Bénard war Bürgermeister von Saint-Paul[4] und Senator von Réunion.[5]

2012 wurde das Stadion renoviert. Zur Einweihung des renovierten Stadions war am 25. Mai 2012 Zinédine Zidane zu Gast.[6] Als Eröffnungsspiel traten die französische Nationalmannschaft von 1998 gegen die Fußballauswahl von Réunion zu wohltätigen Zwecke gegeneinander an.[7]

Im Dezember 2020 war das Meeting de la Réunion der erste Mehrkampfbewerb der während der COVID-19-Pandemie wieder stattfand.




Einzelnachweise


  1. Stade Olympique Paul Julius Bénard (englisch) bei Soccerway, abgerufen am 20. Juni 2013.
  2. Stade Olympique Paul Julius Bénard – Saint-Paul (englisch) bei Europlan, abgerufen am 20. Juni 2013.
  3. Anfahrt / Karte (englisch) bei Virtual Globetrotting, abgerufen am 20. Juni 2013.
  4. Élections municipales Saint-Paul de La Réunion bei France Politique, abgerufen am 24. Juni 2013.
  5. Benard Paul auf der Website des französischen Senats, abgerufen am 24. Juni 2013.
  6. Zinédine Zidane est arrivé (französisch) bei Reunion Orange, abgerufen am 24. Juni 2013.
  7. Match caritatif pour l’inauguration du stade Julius Bénard (französisch) bei linfo.re, abgerufen am 20. Juni 2013.

На других языках


- [de] Stade Paul-Julius-Bénard

[en] Stade Paul Julius Bénard

The Olympic Stade Paul-Julius-Bénard, or officially the Stade olympique Bénard-Paul-Julius, is a stadium of the island of Réunion, Department of Overseas French and outermost region of the European Union in the southwest of the Indian Ocean. Main stadium of the town of St. Paul, it has a capacity of 8,500 seats at the games of the Saint-Pauloise FC and 12,000 for concerts. The stadium underwent major renovations which lasted 1 year and a half. It will reopen May 26, 2012 during a charity match between the friends of Zinedine Zidane and a selection of the Meeting.

[fr] Stade Paul-Julius-Bénard

Le stade olympique Paul-Julius-Bénard, ou simplement stade Paul Julius-Bénard, est un stade de l'île de La Réunion, département d'outre-mer français dans le sud-ouest de l'océan Indien.



Текст в блоке "Читать" взят с сайта "Википедия" и доступен по лицензии Creative Commons Attribution-ShareAlike; в отдельных случаях могут действовать дополнительные условия.

Другой контент может иметь иную лицензию. Перед использованием материалов сайта WikiSort.org внимательно изучите правила лицензирования конкретных элементов наполнения сайта.

2019-2025
WikiSort.org - проект по пересортировке и дополнению контента Википедии