Das Stadion Miejski (deutsch Städtisches Stadion, voller Name: Stadion Miejski w Białymstoku) ist ein Rugby- und Fußballstadion in der polnischen Stadt Białystok, Hauptstadt der Woiwodschaft Podlachien, im Nordosten des Landes. Es bietet derzeit 22.386 Zuschauerplätze und ist die Spielstätte von Jagiellonia Białystok. Der Eigentümer des Stadions ist die Stadt Białystok.
Stadion Miejski w Białymstoku | ||
---|---|---|
![]() | ||
Das Stadion im Mai 2014 | ||
Daten | ||
Ort | ul. Słoneczna 1 Polen ![]() | |
Koordinaten | 53° 6′ 20″ N, 23° 8′ 56″ O53.10555623.148889 | |
Eigentümer | Stadt Białystok | |
Baubeginn | 7. Oktober 1971 7. Juni 2010 | |
Eröffnung | 22. Juli 1972 9. Oktober 2014 | |
Erstes Spiel | 18. Oktober 2014 Jagiellonia Białystok - Pogoń Stettin 5:0 | |
Renovierungen | 1973, 2005, 2007, 2010–2014 | |
Oberfläche | Naturrasen | |
Kosten | 254 Millionen Złoty (rund 66 Mio. Euro, Umbau) | |
Architekt | Stefan Kuryłowicz, Michał Adamczyk, Mikołaj Kwieciński, Krystyna Tulczyńska APA Kuryłowicz & Associoates (2010) | |
Kapazität | 22.386 Plätze | |
Spielfläche | 105 × 68 m | |
Heimspielbetrieb | ||
| ||
Lage | ||
|
Das alte Stadion wurde 1971 erbaut, bot 6.000 Plätze und wurde bis 2010 genutzt.[1]
Von 2010 bis 2014 wurde das alte Stadion komplett umgebaut. Der Stadionentwurf stammt aus dem Jahr 2007 vom Architekturbüro APA Kuryłowicz & Associoates. Als Generalunternehmer wurde das französisch-polnische Unternehmen Eiffage Polska Budownictwo S.A. ausgewählt. Das Angebot lag bei 156 Millionen Złoty (rund 37 Mio. Euro). Zwischendurch kam es beim Bau zu Verzögerungen. 2011 wurden von der Stadt wie von Eiffage die Bauverträge gekündigt. Beide Parteien in dem Streit zogen vor Gericht. Im Jahr darauf wurde ein Konsortium von Hydrobudowa Poland S.A. und dem spanischen Unternehmen Obrascón Huarte Lain (OHL) für den Weiterbau ausgewählt.[2] Die neue Ausschreibung steigerte die Baukosten auf 254 Millionen Złoty (rund 66 Mio. Euro). Nach der Insolvenz von Hydrobudowa Poland übernahm OHL den Stadionbau bis zur Fertigstellung.[3][4]
Am 18. Oktober 2014 fand die Wiedereröffnung statt. Mit der Einweihung fand das Fußballspiel Jagiellonia Białystok gegen Pogoń Stettin (5:0) statt. Zu dem Spiel kamen 21.196 Besucher, was bis heute Zuschauerrekord bedeutet. Die Veranstaltungsstätte fasst 22.386 Zuschauer auf seinen komplett überdachten Zuschauerrängen.[5]
Dyskobolia-Stadion (Warta Posen) | Ernst-Pohl-Stadion (Górnik Zabrze) | Florian-Krygier-Stadion (Pogoń Szczecin) | Józef-Piłsudski-Stadion (KS Cracovia) | Kazimierz-Górski-Stadion (Wisła Płock) | Miejski Stadion Piłkarski Raków (Raków Częstochowa) | MOSiR-Stadion Mielec (FKS Stal Mielec) | Polsat Plus Arena Gdańsk (Lechia Gdańsk) | Stadion Miejski (Jagiellonia Białystok) | Stadion Miejski (Piast Gliwice) | Stadion im. Orła Białego (Miedź Legnica) | Stadion Poznań (Lech Posen) | Stadion Radomiaka (Radomiak Radom) | Stadion Wojska Polskiego (Legia Warschau) | Suzuki Arena (Korona Kielce) | Tarczyński Arena (Śląsk Wrocław) | Widzew-Stadion (Widzew Łódź) | Zagłębie-Lubin-Stadion (Zagłębie Lubin)